Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)
Einklappen
X
-
Tja, als Conrad noch in Essen war, lagen da manchmal echte Schätze in der Grabbelkiste. Damals habe ich 45 DM pro Stück bezahlt. Ich brauchte sie nicht, mußte sie aber einfach kaufen. Am besten sehen die eigentlich von hinten aus, im Grunde viel zu Schade zum Einbauen.
Gruß Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
TL8/C50F
DR45
Im Superhochton kann der BMS schon besser sein, beim Betrieb ab 1 KHz könnte dafür der Klirr beim DR45 deutlich niedriger ausfallen.
Auch wenn es nicht praxisgerecht ist, wäre eine Messung der nackten Treiber nicht uninteressant. Da könnte man sehen, was aus den Treibern überhaupt rauskommt. Wo nichts ist, kann auch das Horn nichts mehr machen. Aber das wird wohl leider nichts werden.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Timo,
wärst Du nicht so weit weg, hätte ich mir überlegt, die Teile einfach mal für eine Weile auszubauen. Musik im Partykeller hätte ich dann immer noch, wenn auch nicht so laut. Da gibt es ja noch meine alten Boxen mit dem guten alten TL8/C50F und DHT9.
Aber Karlsruhe und Ruhrgebiet sind 600 Km und Versand per "Post" mag ich nicht probieren. Richtig verpackt sind das bestimmt 15 Kg. Der BMS wiegt nach Datenblatt 0,9 Kg, ein DR45 schon ohne Horn 2,8 Kg. Im Superhochton kann der BMS schon besser sein, beim Betrieb ab 1 KHz könnte dafür der Klirr beim DR45 deutlich niedriger ausfallen.
Auch wenn es nicht praxisgerecht ist, wäre eine Messung der nackten Treiber nicht uninteressant. Da könnte man sehen, was aus den Treibern überhaupt rauskommt. Wo nichts ist, kann auch das Horn nichts mehr machen. Aber das wird wohl leider nichts werden.
Gruß Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von horr Beitrag anzeigenDanke
Es reizt mich einfach aus dem AMT noch das bestmöglichste herauszuholen. Die letzte Abstimmung auf 15 Grad ist wirklich gut geworden, ... jetzt geht es an den Feinschliff bei den TMT, und da der Bereich von 500-800 Hz. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Bernd, den Vergleich würde ich gerne für dich übernehmen, allerdings ist mir der DR45N einfach viel zu teuer. Und dann kommt noch hinzu, dass der BMS schwer zu schlagen sein wird. Denn der Superhochton ist bei diesem Treiber einfach allererste Sahne. So gut habe ich das bei einem solchen PA Horn nicht gemessen. Ich habe ihn beim Schreihals natürlich extrem oberhalb 1 kHz belastet, vielleicht wäre dies deutlich einfacher bei der Trennung von 1,7 kHz.
zum AMT im Horn, das Verhalten in der vertikalen ist so ähnlich wie du geschrieben hast. bei 5 - 10 Grad sieht man schon einen Superhochtonanfall. Bei meinem großen Hörabstand fällt dies aber kaum eine Rolle. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Wie ist beim AMT das Bündelungverhalten in der Vertkalen? Vor langer Zeit habe ich mal bei einem Kollegen die grosse Quadral mit dem Technics-Bändchen gehört. Was mich damals daran unheimlich gestört hat, war der krasse Hochtonverlust, wenn man nicht auf dem Sofa saß, sondern aufstand.
Wenn es nicht so aufwendig wäre meine Boxen zeitweilig zu schlachten, wäre es sicher interessant, mal den BMS-Treiber mit dem DR45N am HT21 zu vergleichen. Gerade was das Klirren angeht, sollte da der Treiber einen großen Einfluß haben.
Gruß Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
nochmals zurück zu dem HT21 mit dem BMS Treiber, ... der Versuch war super erfolgreich, und wenn ich den AMT im Horn nicht schon gehabt hätte, würde die Schreihals-Box auch mit dem HT21 so bleiben, ... jetzt im direkten Vergleich ist dann aber trotzdem der AMT feinsinniger und arbeitet Details besser heraus, ... ich mache ein Beispiel von gestern Abend, ... "der Alte" im Zweiten, man befindet sich in freier Natur, Vogelgezwitscher, Blätterrauschen, Hundegebell, alles super realistisch vorhanden, ... und beim HT21 kam mir die Sache etwas verhangener vor, ... ich kann aber nicht sagen, warum? ist es der Klirr? oder einfach weil beide Treiber nicht absolut gleich abgestimmt waren?, ... denn beim Abstrahlverhalten ist der HT21 besser, ... das im oberen Mittelton fokusierte Verhalten und dann nochmals Aufweitung ist echt gut, das passt gut zu meinem Raum ... beim Herumlaufen im Raum gibt es einen deutlich größeren Bereich in der Breite wo die Musik einrastet, ... der AMT ist da schon mehr fokusiert, ... der Superhochton ist im Bereich von 10-30 Grad sehr gut anzuhören. Wenns drüber hinaus geht fehlt da oben etwas, ... das merke ich wenn ich oben im Esszimmer sitze, ... bei Breibändern, und speziell der B100 klingt überall im Raum gut und kann gut als Hintergrundbeschallung genutzt werden, die beiden Hörner sind da mehr ein Problem, ... der HT klingt da wiederum besser als der AMT im Horn, ... einfach begründet über die starke Bündelung. Trotzdem ist das Klangbild des AMTs feinsinniger und feingliedriger und somit kommt jedes Hochtondetail zu Tage, ...
Dann noch das Verhlten bei super hohen Pegeln, auch da gewinnt der AMT. Das ist echt eine Wucht wie wenig klirr bei so großen Pegeln produziert werden, nämlich an der Messgrenze meines Aufbaus, ... beim HT21 und dem BMS steigt der K2 ab 105 dB mehr als deutlich an, ... was mir jetzt nicht negativ war aber durchaus zu messen war, ... K3 bleibt bei beiden Aufsätzen beim oberen Hochton ziemlich gleich, und im unteren Hochton und Mittelton steigt bei beiden der K3 an, das ist eindeutig der TIW300 und ist hier bei Pegeln über 110dB der Flaschenhals, ... aber trotzdem, auch hier empfand ist das nicht negativ, die Unbeschwertheit des Klangs blieb vorhanden, ...
zum Übergang, ich hätte es echt nicht geglaubt, dass der Übergang bei beiden Köpfchen so unproblematisch war. Da half der Trick mit der Spule beim unteren Bass, ... man merkt zwar ein leichtes Einschnüren, bei extremen Winkeln über 60 Grad, aber ich habe es schlechter erwartet, ... so eine Box stimmt man einfach nicht unter starken Winkeln ab, auch deshalb weil der Hochton durch die Bündelung extrem einbricht, beim AMT noch mehr wie beim HT21 mit dem BMS ...
ich hoffe die Frage: Warum? besser beantwortet zu haben, war gestern auf einem Geburtstag und konnte nicht so viel schreiben. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Und dann kommt noch hinzu dass das Bündelungsverhalten absolut nicht stetig ansteigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen
ps. Der AMT im Horn ist schwieriger abzustimmen, aber wenn man eine gute Abstimmung gefunden hat wird man immer beim AMT bleiben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Horn ist für diese Kombination optimiert. HT 21 (+ DR 45). Sodass ich die Box eher nicht ändern würde. Vermutlich passt einfach die 90 Grad gedrehte Variante besser zum bms- Treiber.
mich hat die 7-8 Störung missfallen. sodass ich irgendwie auf meine Anordnung gekommen bin.
diese Anordnung hat zwei Themen. Mehr Bündelung im oberen mittelton und im hochton wieder aufweitung. So kann man eine aktive Abstimmung machen die bis 30 und 45 Grad gut funktioniert. In der originalen Anordnung ist ab 30 Grad schon schlechter.
und was mir super gefällt ist der Winkel über 45 grad. Sehr stetig ansteigende Bündelung.
Gruß Timo
ps. Der AMT im Horn ist schwieriger abzustimmen, aber wenn man eine gute Abstimmung gefunden hat wird man immer beim AMT bleiben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Deshalb habe ich die Boxsim-Dateien ja angehängt.
Beim Umschalten ändert sich das Diagramm eben nicht!
Ich habe nur zur einfacheren Unterscheidung, damit man nicht auf den sehr klein geschriebenen Dateinahmen schauen muß, den Haken auf horizontal und vertikal gesetzt. Lädt man die Dateien und und schaltet man jeweils nur den Haken um, ändert sich nichts. Ich habe das Gefühl, die Dateien sind jeweils für eine Ausrichtung des Horns mit der Vorrichtung in einer Ebene gemessen. Können Boxsimdateien überhaupt für ein Chassis unterschiedliche Pegel enthalten?
Gruß Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Bernd, ich glaube du hast bei deinem Vergleich einen Bock drin. Du brauchst für beide Datensätze (horizontale und vertikale Anordnung) jeweils die Richtcharakteristik horizontal, sonst gibt es Äpfelchen und Birnchen ...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: