Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Wegen Klirr: Ich kann mir vorstellen, dass die Spulen der Passivweiche günstig wirken, weil (Spekulation) sie irgend etwas filtern, unterdrücken usw. Dass ein Einfluss vorhanden ist, hatte ich bemerkt, als ich die Concorde aktivierte, da war der Mittelton leiser, weil die Spule der passiven Weiche durch Resonanz den Pegel verstärkte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    wir sind mittlerweilse auf der 18ten Seite und bei über 260 Posts. Und jeder konnte den Fortschritt verfolgen. Für mich ein Lernefekt war schon dass ab 2 Meter die Box komplett sich anders im Mittelton verhält. Jedes fitzelchen Berg habe ich aktiv bei der ein Meter Messung abgetragen und trotzdem wurde die Box immer schlechter. Ich merkte es dann immer bei den Winkelmessungen und bei den Messungen die ich am Hörplatz machte, das ist nach der Abstimmung immer die letzte Messung die ich im Wohnzimmer mache. Und Speziell diese Messung ist für MICH Referenz. Interessant an der Box ist, dass ab 2 Meter sich das Klangverhalten nicht mehr ändert. Es sind die Messungen bei 60 oder 1 oder 1,5 Meter die sehr komisch aussahen, also genau im wichtigen Mitteltonbereich. Vermutlich durch die modulare Bauweise, vielleicht durch die Neigung der Bässe nach oben, vielleicht??? keine Ahnung.

    Man sieht es schön an der zwei Meter Messung von gestern unter 15 Grad, dass die Box richtig gut Abzustimmen war und ich bin aktuell sehr zufrieden. Wenn ich im Vergleich die ein Meter oder 60 cm Messung dazustelle wird mir niemand glauben, dass die Box gut klingt.

    Was mir vollkommen schleierhaft ist, dass speziell im Mittelton der Klirr bei der passiven Weiche deutlich abgenommen hat. Obwohl die Trennung identisch ausfällt. Hat denn die Aktivelektronik so viel Einfluss auf den Klirr? Das verstehe ich NICHT. Leider habe ich keine Möglichkeit direkt Aktiv mit Passiv im direkten Umschalten zu vergleichen. Sonst hätte man direkt die Möglichkeit besser zu vergleichen. Und ich bin froh dass durch sehr wenige Bauteile die passive Weiche so gut geworden ist. (und dass ich alles noch da hatte, ohne was dazukaufen zu müssen.)


    Meine letzte Änderung/Untersuchung ist noch eine passive Weiche für das HT1 und dem DR45N zu finden, wenn ich schlussendlich mal ein Pärchen Treiber kostengünstig bekomme. Dann ist das Thema Schreihals 2024 auch durch. Und dann kommen neue Ideen. Meine Lieblingschassis habe ich alle schon durch. TL16H, G20SC, B80 und B100, TI100, TIW200, GF250 und neustens TIW300. Vielleicht mal was mit den TIW250 im Zweiweger? mal sehen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Schönes Beispiel, dass man EINER Messung nicht trauen darf, erst, wenn an mehreren Positionen die "Macken" erscheinen, darf man sie korrigieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und mit Klangregler im Hochton: so gefällt es mir richtig gut!

    Gruß Timo


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schreihals passiv mit Klangregler im Hochton.jpg
Ansichten: 441
Größe: 237,3 KB
ID: 712998
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2228.jpg
Ansichten: 419
Größe: 839,2 KB
ID: 712997

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Seit dem Wochenende höre ich jetzt alleine an dem einen China-Verstärker und über eine passive aber einfache Weiche. Ich habe heute zwei Messungen gemacht, einmal wollte ich die immer wieder gemessenen Buckel bei 600 bis 800 Hz angehen, denn meine Aussage ist, dass dies dem Micabstand geschuldet ist, ... und es ist so, ... einmal in 60 cm ist auf einmal eine Delle zu messen und unter 2 Meter in 15 Grad ist alles OK: deswegen bin ich mit der Abstimmung sehr zufrieden.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: in 60 cm auf Achse und 2 Meter unter 15 Grad.jpg
Ansichten: 450
Größe: 251,4 KB
ID: 712994

    und dann wollte ich noch wissen wie sich die Klangverstellung am Verstärker bemerkbar macht, ... Höhen und Tiefen jeweils in den Extremstellungen:
    Dann sieht das so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Verstärkereinstellung beim Schreihals 60 cm Abstand.jpg
Ansichten: 428
Größe: 274,8 KB
ID: 712995


    ich würde noch ein paar Messungen im Raum verteilt machen, aber ich denke die passive Weiche ist soweit abgesichert.
    Was man aber im Detail merkt, dass in sehr großem Pegel die Aktivvariante klanglich im Vorteil war.
    Das möchte ich nochmals untersuchen ob es da messtechnisch eine Sache gibt was bei der Aktivvariante vorteilhaft ist.
    Der Klirr war zumindest bei der passiven etwas geringer, also dies scheint es nicht zu sein. Ich forsche noch etwas weiter.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • 0815_4711_2023
    antwortet
    Hallo Timo,
    ich habe die PN Funktion gerade aktiviert, die Visaton OVP muss auch in irgendein Umzugskarton herumliegen. Draussen neu habe ich die Teile nicht unter 650 Euro das Paar gesehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Für wieviel würdest du mir die Teile verkaufen. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • 0815_4711_2023
    antwortet
    Hallo Forum!
    Ich habe den DR45N mit einem Adapter an verschiedenen 1.4 Zoll Hörner gemessen, meine bestes Ergebnis hatte ich mit einem 22 cm Holzhorn, den ich ursprünglich für ein 1.4 Zoll Treiber vorgesehen hatte. Ich habe das Paar DR45N in 2021 noch relativ günstig bei Voelkner geschossen, ob ich die jetzt immer noch nehmen würde weiss ich ehrlich gesagt nicht. Die guten 1.4 Zoll Treiber sind aber auch alle teurer geworden, wenn der Händler alte Restposten nicht noch zum alten VK los werden will.
    Als reines Mittelton Horn bei circa 800 Hz bis 3 kHz eingesetzt hat es mir über etliche Monate viel Freude gemacht, bis ich mein grosses Holzhorn einsetzen konnte, der durch die Trennfrequenz bei 350 Hz noch den ganzen Grundton mit macht und dadurch noch mal eine echte Steigerung bedeutet. Bis auf ein Paar Exoten die man gebraucht bekommen kann gibt es so was wie den DR45N nicht mehr, der ist als Studio Treiber für den Mittelton entwickelt worden, man kann den im richtigen Horn schon bei 750 Hz ankoppeln, das geht mit anderen 1 Zoller DKT's nicht, bei BMS gibt es den BMS 4550, der laut Datenblatt auch schon ab 800 Hz eingesetzt werden kann, aber welches 1 Zoll Horn soll denn bei 800 Hz schon laden? Dafür nimmt man 1.4 Zoll DKT's, da gibt es einige die bei 800 Hz im richtigen Horn auch schon funktionieren.
    Zuletzt geändert von 0815_4711_2023; 15.08.2023, 12:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
    ... Oben ist bei 16-17 KHz Schluss. Das zeigt das Diagramm in den technischen Daten und das habe ich auch selbst mit meinem Messaufbau nachvollziehen können. ...
    Das habe ich auch schon mehrmals in Messungen gesehen, es ist nur die Frage was sich da noch als Musikmaterial befindet. Und dann kommt noch hinzu dass ich im Alter eh nichts mehr da oben höre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Also Liste ist jetzt nicht sooo viel um zw. DR45N plus HT 21 und dem TPL 150 H
    Mir geht es bei der Monitor Alternative um ein reines Visaton Produkt. Deswegen den dr45n.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Hatte Visaton nicht im Tread nach der Veröffentlichung des HT21 selbst davon gesprochen, daß man an einen günstigeren Treiber denke, der demnächst veröffentlicht werden sollte?

    Bis jetzt ist daraus leider nichts geworden. Ob der DR45 der ideale Treiber für dieses Horn ist, hängt bestimmt auch von der Anwendung ab. Oben ist bei 16-17 KHz Schluss. Das zeigt das Diagramm in den technischen Daten und das habe ich auch selbst mit meinem Messaufbau nachvollziehen können. Dafür kann der Treiber eben an einem grösseren Horn auch deutlich tiefer. Schaut man sich die Treiber in der PA110 nebeneinander an, ist der DR45/HT21 fast genauso groß und schwer, wie der PAW25. So hat man dann hoffentlich belastungsmässig Reserven am unteren Ende. Wenn man das kleine Plastikhorn HTH8.7daneben hält, ist das schon ein gewaltiger Unterschied.

    Es ist aber eben leider sehr teuer geworden. Die Preissteigerung ist aber auch nicht höher, als beim Discounter-Käse oder Milch.

    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Also Liste ist jetzt nicht sooo viel um zw. DR45N plus HT 21 und dem TPL 150 H

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat aus anderem Thread:
    Zitat von Burns Beitrag anzeigen
    ... https://forum.visaton.de/forum/proje...chreihals-2024
    Ich würd mal sagen eine SMALL-Monitor mit modernen Abmessungen einfachst zu bauen auch mit passiver Weiche, Danke Timo
    Ich habe immer noch die Hoffnung zwei DR45N zu bekommen, um mit dem HT21 eine wirkliche Alternative zur Monitor MK3 zu machen.

    Aktuell ist der AMT im Horn nicht zu bezahlen und dass ich einen BMS am HT21 genommen habe, ist wohl auch nicht ganz in Ordnung in einem Visatonforum.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • VISATON
    antwortet
    Die darauf folgenden Beiträge habe ich wunschgemäß verschoben nach: https://forum.visaton.de/forum/allge...bau#post712916

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    mich hat es in den Fingern gejuckt etwas passives zu machen, seit gestern arbeite ich an der Abstimmung, ... im Bass 1mH Luft und 100µF Wima MKS 4 und im Hochton lediglich ein 22 µF Wima MKS 4 plus einer Mittenkorrektur von 0,33 mH (Luft klein) und 4,7 µF MKP und zwei parallelgeschalteten 10 Watt und 10 Ohm MOX Widerständen. sprich in Summe 5 Ohm, ... das sieht dann so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Schreihals mit passiver Weiche 0 15 30 und Hörplatz.jpg Ansichten: 0 Größe: 243,8 KB ID: 712900

    und in der Abstimmung etwas wild:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2219.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,33 MB ID: 712901

    dann habe ich eine erste Bauraumprobe gemacht, ob auch alles rein passt. Denn eine neue Kiste wolte ich nicht bauen, dann habe ich etwas schon Vorhandenes genommen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2221.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 712902


    nach zwei Stunden sieht das dann so aus: und genau so höre ich seit heute morgen, also mir gefällt es:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2224.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,35 MB ID: 712903

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2225.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 712904

    und dann habe mal kurz aufgedreht: noch nicht voller Pegel, aber einfach mal einen Dreh nach rechts: ist so in einem Meter Abstand gemessen, und dann, man sieht es auch auf dem Bild hat sich der Lapptop am Boden gemütlich gemacht, ich hatte Glück im Unglück, alles heil geblieben:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2226.jpg Ansichten: 0 Größe: 681,4 KB ID: 712905

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X