meine neusten Gedanken nochmals zusammengefasst, ...
zwei TIW300 pro Seite in kleinem CB und ein HT Treiber im HT21, idealerweise die DR45N.
Ansteuerung über den WIIM Ultra mit aktiver Weiche (noch offen) oder dem neuen WIIM AMP Ultra und dann mit passiver Weiche.
die Idee zum WIIM Ultra, in der ersten Version, es könnte eine analoge "aktive" Weiche die Trennung übernehmen und die Korrektur könnte der WIIM Ultra übernehmen.
zur Optik: es wird ein neues Gehäuse geben mit runden Seitenteilen, leicht nach hinten tropfenförmig in der Breite abnehmend.
Es wird drei abgetrennte Einzelvoluminas geben, da sie Seitenwände recht dünn werden, brauche ich eine Versteifung in verschiedenen Höhen und anstatt ich die öffne, quasi als Ringversteifung, lasse ich die Bretter einfach geschlossen. Bei den TIW300 ist in CB sehr viel Potential, dass auch eine sehr laute Box dabei rauskommt.
sprich, es wird in Sachen Optik etwas verbessert und in Sachen Elektronik. Zusätzlich denke ich, dass der Bereich um 1-2 kHz ebenso verbessert werden könnte, beim Einsatz des DR45 N. Obwohl diese Änderung vermutlich nur bei sehr lauter Gangart überhaupt positiv bemerkt werden würde, denn Kritik am jetztigen Treiber habe ich, in der Tat, nicht.
Umsetzung des neuen Gehäuses ist zu Mitte Oktober geplant. Mir fehlen noch die DR45N und der Rest wird sich ergeben. Aktuell entsteht eine Frässchablone für die Innenteiler.
Gruß Timo
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)
Einklappen
X
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
Hallo Bernd,
wann hast du das letzte Mal im Sperrmüll gewühlt? Da steht heute der 2 Jahre alte Scheiss von POCO und Konsorten!
Auch MPX und MDF ist nicht ohne diese Ausdünstungen, aber immer noch besser als Span und OSB.
Bei Neuanschaffung von Rohmaterialien muss man auf E0 beim Kauf achten. E0 bedeutet sinngemäß kein problematischer Kleber und E1 bedeutet mit wenig Gefahrstoff im Kleber. Müsste jetzt nochmals alles im Detail Nachlesen, ist alles schon so lange her.
Das Pocozeugs und Co gehören sicher NICHT in diese Klasse.
Ich suche speziell nach Leimholz, Sperrholz oder MPX, ... Wobei auch ab und zu ganze Bohlen am Straßenrand liegen.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bernd Beitrag anzeigenDie Spanplatten vom Sperrmüll sollten eigentlich alles ausgegast haben was ausgasen kann. Die sind ja bestimmt viele Jahre alt ...
wann hast du das letzte Mal im Sperrmüll gewühlt? Da steht heute der 2 Jahre alte Scheiss von POCO und Konsorten!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Die Spanplatten vom Sperrmüll sollten eigentlich alles ausgegast haben was ausgasen kann. Die sind ja bestimmt viele Jahre alt, kein Vergleich mit neuen Billies vom Elchkaufhaus in den 70ern.
Gruß Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
in der heutigen Zeit muss man froh sein noch einen Job zu haben, aktuell traue ich mich nicht zum AG zu gehen und mehr Lohn zu fordern. Branche Automobilindustrie muss ich dazusagen. Ich hoffe, dass die Deutschen den Wechsel schaffen.
ich gehe seit Jahren beim Sperrmüll durch die Straßen und sammle Bretter und anderes Zeugs ein. Nur bei Spanplatten wäre ich vorsichtig. Während meines Erweiterungsstudiums in der Umwelttechnik haben wir das Zeugs mal auf ausströmende Gase untersucht, ... da kommt jede Menge Zeugs raus. Formaldehyd und anderes Zeugs.
Gruß Timo
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Hiess es im Gegenzug nicht mal irgendwo, dass auch das Lohn-Niveau entsprechend gestiegen sei?
Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen
Für meinen Teil der ich relativ wenig baue, heisst es genauer und ausführlicher planen, auf Tests verzichten, Secondhand sammeln, Wiederverwertung auch auf Rohmaterialien ausdehnen - und mich an einem Erfolg mehr freuen, als die reine Kenntnisnahme "es hat geklappt"
Einen Kommentar schreiben:
-
,
als ich die Gesamtrechnung gesehen habe ist mir aufgefallen, dass das Biegesperrholz garnicht soooooo teuer ist:
pro qm 12,70 Euro, ... da ich das 5er Material doppelt verwende und immer ganze Platten abnehmen muss, komme ich dann trotzdem für das Biegesperrholz auf 77 Euro für den einen Versuch. Das ist verschmerzbar. Die Zwischenstreben aus MPX 15ner habe ich natürlich jetzt nicht genau gerechnet.
Unser Hobby ist ganz schön teuer geworden. Gruß Timo
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
ja, die Bestellung beim Holzgroßhändler war teilweise erfolgreich. Pappel wird kaum verkauft, da auf dem Bau nicht notwendig, habe ich wieder 15 mm Birke bestellt, und für die Schallwände 24 mm MPX, in groben Zuschnitten. An den Seiten werde ich 5 mm Biegesperrholz in zwei Schichten probieren. Es ist rund 35 Jahre her, dass ich mit dem Zeugs mal was gemacht habe. Ich kann es heute auch gleich abholen. Für einen Versuch, der geschungenen Seitenteile muss man ganz schön viel Geld auf den Tisch legen. Vermutlich wäre es in MDF deutlich günstiger.
zum Preis kann ich noch nicht viel schreiben, ich habe den Preis nur mündlich genannt bekommen, ... werde ich nachreichen, was sowas in Summe kostet. Ich nutze natürlich die Gelegenheit den Holzvorrat wieder Aufzufüllen mit 15 und 24 mm MPX.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
nach einigen Wochen Pause, hat mich ein Freund angefixt mal wieder den Schreihals weiterzumachen, ...
Rein Elektrisch verstehe ich jetzt so ein Doppelbass-System, mit Horn drüber.
Zwei Herausforderungen begegnen mich jetzt, ...
Wie bekomme ich EIN Gehäuse zusammen wo alle drei Treiber reinpassen mit geschwungenen Seiten. (Bild)
Wie verbessere ich die elektrische Ansteuerung. Ausgangspunkt die WIIM-Geräte und was dazwischen ist lasse ich mich überraschen, wo der Weg hinführt.
Erste Gedanken, die ich zunächst verworfen habe, dass ich eine passive Weiche gestalte und den Rest per WIIM geraderücke.
Das hat zunächst durch den extrem großen Lautstärkeunterschied nicht funktioniert, ich bin ehrlich, ich Träume immer noch vom DR45N. Vielleicht lässt sich die Trennung etwas tiefer umsetzen (1000Hz) und der Wirkungsgradunterschied sollte deutlich geringer ausfallen. Vielleicht schaffe ich es jetzt mit einer passiven Trennung.
Meine ersten Ideen zu Papier gebracht: Rechts ist eine Boxenform, die von Bernd Zotter (RIP) ursprünglich gefräst wurde. Die Form möchte ich für die neue Box nutzen, sie wird nur leicht vergrößert, etwas breiter und etwas tiefer. Was haltet ihr von dem Namen BERND für diese Box, in Gedenken, auch wenn damals nicht alles in Ordnung war.
Bei der Boxenumsetzung möchte ich auf ein leichtes Gehäuse kommen, mir ist es leid, dass alle Boxen so schwer sind, dass man sie nicht mehr transportieren kann, dies soll alles deutlich leichter umgesetzt werden. Meine Gedanken gehen in Richtung Pappel, ich habe diese Woche beim Großhändler einen Termin mit der Frage was er mir besorgen kann? Auch als Alternative zum Birke MPX.
Quasi, ist die Bestückung wieder fest, nur der HT-Treiber ist noch in der Diskussion. Und bei der Elektronik möchte ich wieder den WIIM Ultra einsetzen. Den Rest lasse ich auch mich zukommen. Sehr toll hat die 2,5 Weiche funktioniert, also mit Fetter Spule vor dem unteren Bass.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Aktuell hört man in meiner Siedlung schon die kommende Großveranstaltung, dass ACDC nach Karlsruhe kommt, mit den Abstimmungs-Sinussweeps und Ton-bursts der akustischen Abstimmung. Dies hat mich animiert, auch nochmals in die Feinabstimmung zu gehen. Ich habe keine eindeutige Verbesserung zur Abstimmung gefunden. Obwohl ich komplett von Neuem begonnen habe, bin ich instinktiv wieder auf das gleiche Ergebnis gekommen, (deswegen macht es auch keinen Sinn die Messungen hier nochmals einzustellen) ... Die Idee den WIIM zum Teil für die akustischen Abstimmungen mit einzubinden, habe ich verworfen. Aus dem WIIM Ultra kommt ein neutrales Signal, was aufgetrennt und geregelt wird im Audaphon. Das hat mir am Ende am Besten gefallen. Auch das herausgehen mit einem digitalen Signal hat mir am Ende noch am Besten gefallen.
Die Netzteilstromzuführung beeinflusst unter gewissen Bedingungen die Cinchleitungen am Hochtöner. Dies hatte ich schon thematisiert. Mit geschickter Kabelführung ist das komplett weg und auch die Einstellung am Audaphon hilft sehr. Ich konnte dieses Fremdgeräusch nicht mehr provozieren. Wenn man weiß wie man es abstellt, ist das Thema gleichzeitig erledigt.
Ich habe auch die versprochenen sehr lauten Klirrmessungen gemacht, die zeigen, dass auch weit über 105/110 dB nichts Auffälliges in der Messung zu erkennen ist, ... Ich habe andere Boxenmessungen im Vergleich dazu gesichtet, und die waren besonders bei der Klirrmessung, alle deutlich schlechter, obwohl teils 5 bis 10 dB leiser gemessen wurde. Ich habe noch was anderes festgestellt, und zwar vibriert ab einer gewissen Lautstärke im Schrank das Geschirr und in der Küche die Gläser, und berühren sich gegenseitig und produzieren Klirr. Sprich es hat eine Weile gedauert alle Fremdgeräusche zu elliminieren, und viele habe ich sicher noch nicht gefunden. Das tritt erst ein, wenn RICHTIG LAUT gehört wird. Eine sinnvolle Klirrmessung ist kaum noch durchzuführen. (So laut messe ich in der Regel nicht.)
Rein akustisch die lauteste und klarste Box, die ich gebaut habe. Aber auch hier nicht die Schönste. Und da ich die Lautstärke diesbezüglich nicht brauche, werde ich den Pfad wieder verlassen. Der elektronische Aufwand hat sich gelohnt, aber es geht auch einfacher und das ist mein nächstes Projekt, an den Bullis und dem Knalli.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigenDas mit den unterschiedlichen Auflösungen und Raten und hin und her ist mir auch schon mehrmals aufgefallen. Deswegen bin ich mittlerweile wieder bei (möglichst kurzen) analogen Kabeln zurück und verwende nur so viel wie nötig die digitalen Verbindungen.
...
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Das mit den unterschiedlichen Auflösungen und Raten und hin und her ist mir auch schon mehrmals aufgefallen. Deswegen bin ich mittlerweile wieder bei (möglichst kurzen) analogen Kabeln zurück und verwende nur so viel wie nötig die digitalen Verbindungen.
Dirac habe ich auch im Anschnitt, aber vermutlich habe ich an meinem C658 grade mal 2% gesehen, probiert und genutzt. Mir fehlt echt die Zeit, viel zu viel läuft das einfach nur nebenbei. Ich würde gerne mal wieder einen richtigen echten Tag haben zum Musik hören und rumprobieren ohne dass man alle 10 Minuten rausgeholt wird. Solche Tage sind extrem rar, dieses Jahr hatte ich glaube ich noch keinen einzigen und wir haben schon Mitte August...
Aber wenn Dirac richtig eingemessen und hingedreht ist, ist es bestimmt geil.
Einen Kommentar schreiben:
-
ja, am Wochenende habe ich meinen Sonnenakku aufgeladen, und bin nicht viel zuhause gewesen. Eine kleine Änderung musste ich an der Einstellung beim WIIM Ultra vornehmen. Beim Musikhören, an einigen Titeln mit sehr hoher Auflösung, ist mir ein leises Knistern aufgefallen. Da der TV wohl eine kleinere Auflösung hat und ich eigentlich nur Titel habe mit kleinerer Auflösung, ist mir dies erst jüngst aufgefallen. Dann hatte ich zunächst das DONK Audio-Gerät in Verdacht und dann habe ich das Audaphon Benutzerhandbuch gewälzt, das lediglich die unten im Bild gezeigte Auflösung verarbeiten kann. Nach Umstellung der Auflösungswerte am WIIM Ultra war das leise Knistern abgestellt.
Klanglich bin ich schließlich sehr zufrieden. Denn die Zusammenarbeit des WIIM Ultra und dem Audaphon funktioniert in dieser Konstellation, quasi digital, hervorragend gut. In einigen Foren wird die Software des Audaphon DSP negativ bewertet, da es so wenig Einstellungen zulässt. Meine Bewertung ist genau eine komplett andere. Da ich verschiedene DSP nutze, bin ich auf die Einfachheit der Software angewiesen, dass man sich schnell wieder zurechtfindet. Und genau dies beitet mir das Audaphon, was sehr intuitiv zu bedienen ist. Ich habe versucht, da die Teile nicht mehr neu zu kaufen sind, diese über Kleinanzeigen zu bekommen. Allerdings findet man leider nirgends AudaphonDSP im Privatmarkt. Ich hätte mir noch ein zweites Teilchen geholt, dann wären auch Vierweger eine Option.
wenn ich mich schon lobend äußere, würde ich das ThomannDSP in diesem Zusammenhang positiv erwähnen, denn auch hier ist die Software sehr einfach zu bedienen. Da sind Audapon und Thomann ähnliche Wege bei der Bedienung der Software gegangen, was ich positiv empfinde.
Lautsprechermanagementsysteme und DSP werden immer weniger, so mein Gefühl, die auf die Bedürfnisse der Heimanwendung eingeht. Immer "höher, schneller weiter," bringt uns hier nicht weiter, denn schon sehr einfache Auflösungen und Rechengeschwindigkeiten reichen, um ein Lautsprechersystem zu befeuern. Es ist eher die Bedienung der Software, die "die Spreu vom Weizen" trennt.
Eine Sache noch am Rande, ... dirac ist ebenso ein mächtiges Tool, was ich in Gelsenkirchen und Stuttgart auf zwei Messen bei Hifiselbstbau kennenlernen durfte. In der kurzen Zeit konnte ich mich leider nicht sehr damit beschäftigen. Dies möchte ich demnächst auch einmal tun.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
und es flossen heute noch kleinere Änderungen rein, ...
ich fahre zu Anfang digital, und zwar mit einem kleinen Zusatzgerätchen, was ich vor Jahren für mein Behringer gekauft habe: ein Donk Audio USB Audio Interface. USB in und SPDIF out. Die Auflösung kann man am WIIM Ultra einstellen und steht auf 32bit und 192khz. Die Einstelung heißt beim WIIM Ultra "max-Auflösung".
Aktuell ist die Einstellung am WIIM Ultra der USB Ausgang eingestellt und da hängt eben dieses Interface dran und das geht über spdif an das audaphon, sprich digital.
Zunächst war ich sehr enttäuscht, da die Musik-Abgabe an den Raum sehr viel leiser war, aber mein Eindruck war etwas klarer. Es zeigte mir, dass ich richtig unterwegs war. Dann habe ich den Gesamt-Gain auf plus 6 dB eingestellt und an einem Preset 3 habe ich die vierte Abstimmung von heute morgen kopiert und habe jeden einzelnen Treiber auch im Gain hochgedreht. Das geht bis maximal 6 dB. Und mit diesen ganzen Änderungen kommt jetzt wieder die gleiche Pegelperformance wie heute morgen, nur ist der Klangeindruck jetzt nochmals feiner und klarer. Warum das WIIM Ultra beim Einschalten diesen Einschaltknaks beim eigenen SPDIF Ausgang hat, weiß ich nicht, aber mit diesem Umweg funktioniert jetzt die digitale Ansteuerung des Audaphon. Somit gibt es jetzt in der kompletten Kette nur noch einen DAC (Digital Analog Converter) innerhalb des Audaphons.
besonders schön ist es nicht auf dem Lowboard, aber es funktioniert und das ist erstmal Sinn der Übung.
TV per HDMI ARC (oder USB SSD mit Musik drauf) --> WIIM Ultra ---> Donk Audio USB Audio Interface ---> Audaphon DSP24 ---> per 2xDoppel-Cinch auf die beiden Fosi Audio Verstärker und dann 4xLautsprecherkabel getrennt an Bässe und Hochtöner.
Gruß und Schönes Wochenende, Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigenFür eine finale Box im großen Gehäuse vielleicht der 503er Plate Amp von Hypex, die kannste auch mit XLR verkabeln und aktiv dran rumwürgen. Keine Ahnung wie die klanglich sind, ich kenne lediglich die Preise und die sind gesalzen
Fazit 2: Der Audaphon DSP ist etwas besser was die Abstimmung angeht und was das Zischen im Hochton angeht. Trotzdem ist der ThomannDSP etwas klarer im Klangeindruck, ... jetzt hier in dem Boxenpaar, würde ich jederzeit zum Audaphon greifen.
Die beiden Vergleiche im Verstärker sind auch spannend. Die Aiyima und die Fosi sind von der Leistung her sehr vergleichbar, wobei mir beim Fosi lediglich jetzt zum Ende etwas aufgefallen ist, was beim Aiyima sofort hörbar war. Der Fosi hat das Problem mit dem Hochtonabfall was die AIYIMA nicht haben, ... durch eine Anhebung habe ich das aber wieder hin bekommen, ... So wie es jetzt spielt, ist das für mich sehr in Ordnung und könnte so bleiben, ... WENN nicht unser Hobby, uns immer neue Flöhe ins Ohr setzen.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: