Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    der AMT im Horn ist eine Diva.

    Ich habe 20 - 30 Abstimmungen probiert, wenn die Achse gestimmt hat, war 15 Grad nicht in Ordnung. Wenn 15 Grad passt war der Achsfrequenzgang Mist. Ich habe mich entschlossen auf 15 Grad abzustimmen, wie auch damals beim B100, ... so ist der 30 Grad auch nicht übel geworden, ... Ab 60 Grad siehts dann nur noch katastrophal aus. Im Bild hier unten ist 0 15 30 und 45 Grad gezeigt. Und an der Hörplatzmessung ist mir noch etwas im TMT aufgefallen dies würde ich noch ändern wollen, und dann wieder eine Weile reinhören, ohne Bild. Aber wie ich schon mehrmals geschrieben habe, verschwinden in der Hörplatzmessung alle Berge die hier noch so repräsentativ hervorstehen. Das ist auch eine Erkenntnis mit dieser Box, dass man nicht in einem Meter abstimmen sollte, sondern speziell bei so einer Konstruktion eher im Fernfeld.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2212.jpg Ansichten: 0 Größe: 704,1 KB ID: 712706

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Schreihals Hochtonabstimmung ansteigend.jpg Ansichten: 0 Größe: 260,0 KB ID: 712707

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    guten Morgen, unbestritten, das HT21 Horn gefällt mir super, und auch der Treiber von BMS ist ein super tolles Teilchen.

    ich würde zunächst das kleinere Kopfteil mit dem HT21 bei Seite stellen und wieder mit dem Beyma AMT im Horn weitermachen, ... es sind die kleinen Details die gesucht und beseitigt werden müssen. Es steht immer noch die Idee im Raum den AMT ohne Horn einzusetzen, ... denn mit dem Vergleich des HT21 und des AMT Horns sehe ich, dass Visaton meilenweit, speziell in der Abstrahlung zu den Seiten hin, deutlich die Nase vorne hat.
    Es kam hier schonmal die Idee ein neues Horn aus MPX zu machen. Aber was modifizieren? aktuell ist das Teil schon mehr ein Waveguide als ein Horn, ... man könnte die Tiefe leicht anpassen, aber da würde ich eher flacher werden wollen da ich den Maxpegel eh nicht brauche, ... was meint ihr?

    jetzt ist noch etwas früh, Messungen mit großen Pegeln zu machen, ...
    ich würde mir nochmals die Trennung anschauen wollen und im Detail schauen ob da die Phase auch in Winkeln passt und dann würde ich mir auch nochmals den Superhochton anschauen wollen ob man über eine Anhebung von weiteren dB in größerem Wert, noch die Winkelhochtonfähigkeit verbessern kann, ... mir gefällt einfach nicht, dass schon unter 30 Grad kaum Hochton vorhanden ist, ... das kann das Visatonhorn deutlich besser. Natürlich hat das mit Physik zu tun, es ist eben extrem schwierig aus der riesigen Fläche Hochton unter Winkeln zu erhalten, ... Ich würde es versuchen wie bei der Abstimmung bei Breitbändern, ... einfach auf Achse anheben und hoffen dass es auf Achse nicht negativ durchkommt, sodass unter Winkeln noch genügend Hochton übrig bleibt. Ein Versuch ist es wert bevor ich das AMT Köpfchen auseinandernehme.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe eine Weile im Netz gesucht, seit 2018 gibt es einige Umsetzungen in der Forenwelt. Die setzen alle die Hörner so herum hinein wie du es gemacht hast:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: MoVi2.jpg
Ansichten: 391
Größe: 199,1 KB
ID: 712702

    ich finde trotzdem dass die Messungen anders herum harmonischer sind, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    du hast das Horn nach dem Bausatz richtig herum eingebaut, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PA 110 H 180718_1_1.jpg Ansichten: 0 Größe: 414,1 KB ID: 712699

    und ich setze es so ein wie auf dieser Zeichnung:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ht21_tz_180611_0.gif Ansichten: 0 Größe: 150,6 KB ID: 712700

    der Unterschied ist akustisch groß, ... besonders im angesprochenen Bereich mit der Beule, ... und im Superhochton ist mit meiner Ausrichtung speziell bei 30 Grad immer noch genügend Hochton da, wobei dies bei deiner Ausrichtung ab 10kHz extrem abfällt. (Messtechnisch)

    Als ich die erste Abstimmung am ersten Tag habe laufen lasse meinte ich dass der Hochton defekt sei, als ich dann 90Grad verdreht habe war es besser. Jetzt mit der Hochtonkorrektur mittels EQ ist mir das Klangbild auch angenehmer mit meiner Ausrichtung, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Das Horn um 90 Grad zu drehen, wäre ja kein Problem. Bei dem Preis, den Visaton heute dafür aufruft, wären offizielle Winkelmessungen horizontal und vertikal eigentlich wirklich sehr schön. Ich war der Meinung, daß ich nach der Vorgabe richtig eingebaut habe. Mal sehen.

    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Deine Hörner sind 90 Grad zu meinen gedreht. Ich habe bei den Messungen festgestellt dass sie deutlich weniger superhochton haben. Ich bin relativ schnell bei meiner Ausrichtung rausgekommen.

    ich habe heute 20 Messungen insgesamt gemacht. 0 15 30 45 und 60 grad. Mit jeweils hochkant und waagerecht. Und dann nochmals wiederholt mit einer Verbreitung der schallwand.

    die Messungen sind für mich sehr aufschlussreich. Besonders unter starken Winkelmessungen ist der superhochton besser so wie ich es betreibe. Aber man sieht in den Messungen auch dass das Horn mehr bündelt zwischen 3 und 10 kHz.

    ich finde das Horn absolut gut gemacht. Die Winkelmessungen sprechen eine positive Sprache. Ich hatte schon einige Hörner hier die sich deutlich schlechter haben messen lassen.

    ich habe durch die aktive Ansteuerung die Chance was richtig geiles rauszuholen. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Ich habe diese Hörner ja auch in meinen Partykellerboxen PA110H. Was meinst Du mit mit "waagerecht" und "hochkant"? Ich habe die Beschreibung von Visaton so verstanden, daß der Hornanfang "hochkant" oder "senkrecht" sein soll. Auf Deinem Bild ist er nun waagerecht, auf Deinen Messungen hast Du aber diese Rechtecke an die Kurven gemalt.

    Bei mir ist es so verbaut:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PA110H fertig.jpg
Ansichten: 359
Größe: 138,2 KB
ID: 712695

    Bei Dir ist es anders?

    Diesen Zinken im Frequenzgang bei ca. 7KHz hat auch die Visatonmessung und den konnte ich auch nachvollziehen. Offizielle Winkelmessungen wurden ja leider, obwohl anfangs angekündigt, nie veröffentlicht. Bei der Form des Horns muß es Unterschiede in der vertikalen und horizontalen Abstrahlung geben. Soviel Mühe wie Du, habe ich mir nicht gemacht, da mein Partykeller zum vernünftigen Messen zu klein ist und im Freien war mir das ohne richtige Vorrichtungen zu kompliziert. Ich habe nur normale Boxenstative und die Boxen haben 35mm Hochständerflansche.

    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe mal kurz waagerecht und hochkant nochmals mir angeschaut, ... da gibt es definitiv einen deutlichen Unterschied bei 6-9 kHz, und bei waagerechter Aufstellung ist deutlich mehr Superhochton. Die Bündelung ist im Bereich bei 7 kHz stärker, ... und irgendwie meine ich auch, dass man da deutlich dieses mehr an Fokusierung auch hört, ... im Hörtest bin ich ja ziemlich schnell auf die waagerechte Ausrichtung gekommen, gerade unter Winkel ist das deutlich harmonischer.

    und zuerst, was machen die Ohren:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: mit und ohne Ohren Schreihals.JPG Ansichten: 0 Größe: 51,4 KB ID: 712687

    und nun alle Messungen ohne Ohren: 30 Grad:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 30 Grad bei waagerecht und hochkant.JPG Ansichten: 0 Größe: 51,1 KB ID: 712688

    45 Grad:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 45 Grad bei waagerecht und hochkant.JPG Ansichten: 0 Größe: 40,8 KB ID: 712689

    60 Grad:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 60 Grad bei waagerecht und hochkant.JPG Ansichten: 0 Größe: 46,7 KB ID: 712690

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    da ist jetzt etwas rausgekommen, dass ich so absolut nicht erwartet habe, ... die breite Version lässt den Bereich um 1-2 kHz einbrechen. Und dann wollte ich noch etwas wissen, und zwar kann man das Horn Vertikal oder Horizontal aufstellen, ... aber seht selbst was dies für Auswirkungen hat.
    So höre ich die ganze Zeit:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schreihals waagerecht schmal 0 15 30 45 60.jpg
Ansichten: 331
Größe: 264,5 KB
ID: 712681
    und dies habe ich noch gemessen, um 90 Grad verdreht:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schreihals vertikal schmal 0 15 30 45 60.jpg
Ansichten: 310
Größe: 268,0 KB
ID: 712682

    dann den Versuch nochmals auf Null gestellt, also waagerechte Ausrichtung und zwei Ohren dran:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schreihals waagerecht breit 0 15 30 45 60.jpg
Ansichten: 306
Größe: 263,6 KB
ID: 712683

    und noch die vertikale Ausrichtung mit Ohren dran:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schreihals vertikal breit 0 15 30 45 60.jpg
Ansichten: 308
Größe: 268,1 KB
ID: 712684

    und hier der Versuch
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2210.jpg
Ansichten: 286
Größe: 590,3 KB
ID: 712685

    eine schnelle Auswertung zeigt mir, dass die waagerechte Ausrichtung mehr Superhochton durchlässt, spezell bei höheren Winkeln ab 30 Grad. Deswegen habe ich in der allerersten Messung das ziemlich schnell waagerecht gedreht, ...
    und dass die angeklebten Ohren eher den Bereich um 1-2 oder 3 kHz maßgeblich beeinflusst, ... aber eher Einbrechen lässt, ... natürlich habe ich nicht dagegengesteuert, ich könnte ja jetzt einfach mit dem DSP den Bereich wieder anheben, ... Bei der waagrechten ist auch der Übergang zum TIW300 etwas besser.

    ich würde aber nochmals die anderen Messwerte durchgehen, ... ob mir noch etwas auffällt wenn ich die 1/6 Glättung rausnehme.

    vielleicht fällt euch noch was auf, dann gerne raus damit.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Moin Timo,
    könnte das was mit der "fehlenden" Schallwand zu tun haben? Ich würde mal mit Brettchen oder Pappe etwas Fläche um das Horn legen und vergleichen.
    Das werde ich gleich heute Mittag ausprobieren. Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Moin Timo,
    könnte das was mit der "fehlenden" Schallwand zu tun haben? Ich würde mal mit Brettchen oder Pappe etwas Fläche um das Horn legen und vergleichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    https://forum.visaton.de/forum/allge...ge2#post570438

    irgendwie hatte ich die Box schon eine Weile mit mir rumgetragen. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    je weiter, dass ein Projekt fortgeschritten ist kommen die Details hoch, ... bei den Messungen von gestern ist mir nämlich in der Detailanalyse ein Bereich aufgefallen wo ich mich zurück erinnert habe, dass ich diesen in der Simulation mit dem HT 21 (+ DR 45) auch gesehen habe, ... das ist der Bereich rings um 7 - 8 kHz.

    hier die Messung zuerst mit 1/12 und 1/24 Glättung:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Detailanalyse Schreihals.jpg
Ansichten: 384
Größe: 255,6 KB
ID: 712669

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Detailanalyse Schreihals_24.jpg
Ansichten: 341
Größe: 293,9 KB
ID: 712670

    Nicht dass ich falsch verstanden werde, dies ist Jammern auf super hohem Niveau, ich habe ja geschrieben, dass ich sehr angetan bin, ... aus dem Grund, dass diese Störung minimal ist, höre ich dies auch nicht, aber rein optisch sieht es mal komisch aus, ...
    Und weil ich diese in der Simulation, wie auch in der Messung habe kommt dies also eindeutig von HT21? oder ist einfach nur Zufall und kommt von beiden verschiedenen Treibern, BMS oder DR 45? Und warum ich dies hier schreibe, ich bin ja nicht der Erste der dieses Horn einsetzt, gibt es Anzeichen bei euren Messungen in diesem Bereich, und was mir noch wichtiger ist, habt ihr eine Analyse wo diese Störung her kommt, und wie man sie abstellt ohne am DSP zu drehen.

    Ist es vielleicht der Übergang zwischen Horn und Treiber? oder? Schade dass sich "andik" hier seit Jahren nicht mehr meldet, später war er als "GF250" angemeldet, er war der Erste der dem HT21 auf den Grund gegangen ist, ... oder kann Visaton etwas dazu sagen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Bild und Messung aus der Mittagspause:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2209.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 712656

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Schreihals HT21BMS vs AMT.jpg Ansichten: 0 Größe: 226,0 KB ID: 712657

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Schreihals Winkel 0 15 30 45 und 60.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,8 KB ID: 712658

    nur unkommentiert wollte ich das nicht stehen lassen, ... besonders bei der ersten Messung sieht der AMT richtig schlecht im Superhochton aus, was er auf Achse aber nicht ist. Die Mic-Position ist genau in einem Meter Entfernung und dann auf Mittenhöhe zwischen den beiden Aufsätzen, dies alleine schon läßt den Superhochhton beim AMT einbrechen, da muss man direkt vertikal auf Achse sitzen, in der waagerechnten ist das weitaus weniger problematisch, bis 45 Grad gefällt mir das beim AMT sehr gut.

    Zum letzten Bild und den Winkelmessungen 0 15 30 45 und 60 Grad gibt es nur zu sagen, dass ich von dieser Kombination echt begeistert bin, ... keine Einschnürungen, leichte Bündelung zum Superhochton hin, und der Übergang ist auch ganz gut, die Trennung ist LR24 bei 1100 Hz. Die Welligkeit im Grund- und Mittelton wird deutlich besser unter größerer Distanz, also erstmal in einem Meter auch vernachlässigbar.
    Zwei EQs sind gesetzt mit minus 8 dB bei 3000 Hz mit Q=0,5 und bei 15 kHz mit plus 6 dB und Q=1. Was die Kurve richtig gut gerade zieht. wie geschrieben passt das auch in meinen Ohren am Hörplatz und zwei Dinge fallen sofort auf, die Treiber Hornkombination HT21 und BMS hat einen höheren Kennschalldruck (geschätze 5 dB) und funktioniert unter Winkeln etwas besser, ... das Klirrniveau ist aber speziell K2 auch höher, ... ich würde mich mal eine Weile reinhören

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Burns Beitrag anzeigen
    Alle Achtung Timo
    Bin sehr begeistert mit welchem qualitativen Ergeiz und Herz du an die sache rann gehst.
    Ebenso toller Berichterstattung.

    Danke, LG
    Danke dir. Jetzt beim nochmals lesen habe ich diesen Post entdeckt. Danke für die Blumen.

    ich möchte trotzdem immer wieder sagen dass es keine Box für mein Wohnzimmer wäre. Ich bin eher auf dem Tripp downsizing. Es sind zwar nur 70 Liter in Summe aber zb die megaaria zeigt deutlich besser was heute im Wohnzimmer machbar ist.

    dies ist nur der Versuch zu zeigen dass dieser große Bass auch Mittelton kann und dies auch noch in einem extrem hohen Niveau.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X