Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Bild und Messung aus der Mittagspause:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2209.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 712656

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Schreihals HT21BMS vs AMT.jpg Ansichten: 0 Größe: 226,0 KB ID: 712657

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Schreihals Winkel 0 15 30 45 und 60.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,8 KB ID: 712658

    nur unkommentiert wollte ich das nicht stehen lassen, ... besonders bei der ersten Messung sieht der AMT richtig schlecht im Superhochton aus, was er auf Achse aber nicht ist. Die Mic-Position ist genau in einem Meter Entfernung und dann auf Mittenhöhe zwischen den beiden Aufsätzen, dies alleine schon läßt den Superhochhton beim AMT einbrechen, da muss man direkt vertikal auf Achse sitzen, in der waagerechnten ist das weitaus weniger problematisch, bis 45 Grad gefällt mir das beim AMT sehr gut.

    Zum letzten Bild und den Winkelmessungen 0 15 30 45 und 60 Grad gibt es nur zu sagen, dass ich von dieser Kombination echt begeistert bin, ... keine Einschnürungen, leichte Bündelung zum Superhochton hin, und der Übergang ist auch ganz gut, die Trennung ist LR24 bei 1100 Hz. Die Welligkeit im Grund- und Mittelton wird deutlich besser unter größerer Distanz, also erstmal in einem Meter auch vernachlässigbar.
    Zwei EQs sind gesetzt mit minus 8 dB bei 3000 Hz mit Q=0,5 und bei 15 kHz mit plus 6 dB und Q=1. Was die Kurve richtig gut gerade zieht. wie geschrieben passt das auch in meinen Ohren am Hörplatz und zwei Dinge fallen sofort auf, die Treiber Hornkombination HT21 und BMS hat einen höheren Kennschalldruck (geschätze 5 dB) und funktioniert unter Winkeln etwas besser, ... das Klirrniveau ist aber speziell K2 auch höher, ... ich würde mich mal eine Weile reinhören

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Burns Beitrag anzeigen
    Alle Achtung Timo
    Bin sehr begeistert mit welchem qualitativen Ergeiz und Herz du an die sache rann gehst.
    Ebenso toller Berichterstattung.

    Danke, LG
    Danke dir. Jetzt beim nochmals lesen habe ich diesen Post entdeckt. Danke für die Blumen.

    ich möchte trotzdem immer wieder sagen dass es keine Box für mein Wohnzimmer wäre. Ich bin eher auf dem Tripp downsizing. Es sind zwar nur 70 Liter in Summe aber zb die megaaria zeigt deutlich besser was heute im Wohnzimmer machbar ist.

    dies ist nur der Versuch zu zeigen dass dieser große Bass auch Mittelton kann und dies auch noch in einem extrem hohen Niveau.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Bei diesen Hörnern ist eher die Problematik des Klirrs. Das kann soweit gehen dass es den sogenannten hornklang gibt. Das ist beim ht21 auch, nur eben sehr reduziert.

    in der Hintergrundbeschallung und im Sweetspot klingt die Box vollkommen verschieden. Es gibt einen etwas breiteren Bereich auf der Couch da rastet das Klangbild ein. Sonst im Raum ist der Klang unauffällig.

    das ist zb bei meiner Stella anders. Da gibt es einen noch breiteren Raum wo dieses einrasten passiert.

    jetzt im direkten Vergleich amt und bms, ist dieses Verhalten komplett identisch. Und wie die Winkelmessungen zeigen würde ich eher zum ht21 tendieren.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Naja, wenn durch so einen (Mittel) - Hochtöner im Homebereich die maximale Leistung gehen sollte, werden wohl eher die Ohren das Handtuch werfen, oder einen Dauerschaden bekommen, als der Horntreiber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Na ja. Der bms am üblichen Horn macht bei 1000 hz rund 108 dB bei einem Watt. Sprich die Leistungsaufnahme ist wirklich extrem wenig, und die Ohren machen schon kurz danach dicht. Die tiw fühlen sich über 100 dB noch super wohl, da gehen gerade mal Milliwatt durch den Hochtöner. Ich muss den einen Verstärker ziemlich leise drehen bei der einpegelung.

    Ich hörte jetzt das Wochenende wieder mit dem amt. Da ist eine absolut starke durchhörbarkeit des hochtons. Schalte am Mittwoch wieder um und probiere eine ähnlich gute Abstimmung. Dann kann ich direkt vergleichen. Das audaphon hat vier presets. Sodass ein umschalten sehr schnell möglich ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von horr Beitrag anzeigen
    38mm PA-Schwingspule ausgelegt auf 300 W Peak
    Auch wenn es ein Hochtöner ist, der für den PA Einsatz geeignet ist, sind das keine Leistungswunder. Sie werden ja auch normalerweise auf Grund des höheren Wirkungsgrad gedrosselt betrieben. Nur so können sie mit den hochbelastbaren Tief und Mitteltönern gleich ziehen, was die Leistung betrifft. Ein Kalottenhochtöner in einer 200 Watt Lautsprecherbox hält ja definitiv auch keine 200 Watt aus.
    Der sündhaft teure JBL 2405 Hochtöner wurde Anfangs nur mit 20 Watt Belastbarkeit angegeben, später mit 40 Watt. Und der hatte eine 44mm Schwingspule.

    Wichtig ist immer die Nominalleistung bzw. Im PA Bereich die RMS Leistung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen

    na, ja, so ein Schreihals ist ja superschnell modular gemacht, ein Sub drunter der zweiwegetauglich ist und so ein Köpfchen drauf, aktiv angesteuert. Da finden wir bestimmt jemand der mitmacht, ...
    Mal schauen.
    2 Gf250 und Wavecor TW030WA11, da meine BMS/HT21 Kombi ja jetzt zu Glück bei Timo ist, statt zu verstauben.
    Grüße
    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • Burns
    antwortet
    Alle Achtung Timo
    Bin sehr begeistert mit welchem qualitativen Ergeiz und Herz du an die sache rann gehst.
    Ebenso toller Berichterstattung.

    Danke, LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Eigentlich will ich den AMT nicht probieren - wenn mir der gefällt, aber viel zu teuer ist (du hast ja schon welche), was dann ?
    ...
    Auf jeden Fall machen wir nächsten April eine Schreihals-Runde, wer gibt den dritten Mann !?
    na, ja, so ein Schreihals ist ja superschnell modular gemacht, ein Sub drunter der zweiwegetauglich ist und so ein Köpfchen drauf, aktiv angesteuert. Da finden wir bestimmt jemand der mitmacht, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Eigentlich will ich den AMT nicht probieren - wenn mir der gefällt, aber viel zu teuer ist (du hast ja schon welche), was dann ?

    Das PAW / CDX / HT Geraffel ist da und kann in der Triton oder in meinem Schreihals probiert werden (bei mir ist ja auch alles modular). Im reinen Aktivbetrieb könnte ein passiver Shelffilter helfen: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ver+high+shelf

    Auf jeden Fall machen wir nächsten April eine Schreihals-Runde, wer gibt den dritten Mann !?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Timo, das sieht super aus! Dann wird mein HT21 mit CDX1-1747 über dem PAW38 ...
    wolltest du noch die AMT ausprobieren oder nur die HT21? dann würde ich für Ostern 2024 die Box mit dem HT21 umbauen, ...

    die Messung von heute morgen habe ich hier gespeichert und heute mittag nochmals genauer angeschaut, ... das Abstrahlverhalten des HT21 ist absolut tadellos, deutlich besser als das Horn vom AMT.

    Deine Aktivweichen verstehe ich, aber wie möchtest du die Überhöhung des Horns filtern? ... und wie ist der Superhochton vom CDX-Treiber? den muss man sicher auch etwas anheben. Ansonsten finde ich die Idee sehr gut, mit dem PAW38 einen Zweiweger zu machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Timo, das sieht super aus! Dann wird mein HT21 mit CDX1-1747 über dem PAW38 wahrscheinlich auch funktionieren (ich habe schon Steckmodule für die Aktivweichen HP & TP 1.000 und 1.200 Hz LR4 aufgebaut). Zum großen "Battle" wird es aber erst im Herbst kommen - im Moment stricke ich mi Hochdruck an der MFB-Kiste mit FRS5X, die Aktivelektronik tut im Probebetrieb, aber das alles auf Aluträger mit Kühlkörper zu bringen ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von horr Beitrag anzeigen
    Freut mich, dass das Ding besser als erwartet funktioniert.
    1.1 KHz bei sauberem Klang um 110 dB ist ja auch gerade mal 1/2 Watt pro Treiber.
    Preisvergleich Hochton BMS/HT21 gebraucht 60€ Beyma TPL-150H AMTca. 650€
    ja, den Preisvergleich ist in diesem Fall korrekt, nur habe ich die AMT selbst gebraucht recht günstig bekommen und neu kosten die BMS auch ein ganzes Stück mehr.

    Trotzdem bin ich der gleichen Meinung wie du, die BMS reichen hier locker, mit den TIW300 mitzukommen, und das Abstrahlverhalten ist auch super, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich komme mal kurz zurück auf die Idee warum ich diese Box gemacht habe. Im anderen Thread gab es enorm heftige Diskussionen zum Zweiweger TIW250-Doppelbass und drüber das HT21 mit passiver Trennung bei einem kHz, ... Nachdem ich diese Messungen hier gemacht habe, habe ich eine eindeutige Meinung: wieso sollte diese Box im anderen Thread ein Problem sein, ... ich hätte wohl aktiv umgesetzt und ich hätte wohl den unteren Bass mit einer Spule beschaltet. Einen Tag mit einer neuen Abstimmung und die Box wird super gut werden, ... der Übergang hier zu den TIW300 sieht doch richtig gut aus und auch das Abstrahlverhalten des HT21 ist auch super. Die TIW250XS sind sicher bis 1000 Hz zu gebrauchen wie auch bei den TIW300.

    Bei einer solchen Box muss man sicher kein AMT im Horn nehmen, denn die TIW300 in CB oder die TIW250XS werden den AMT niemals auslasten, ... da tut sogar so ein Mini-Treiberlein von BMS. Passiv würde ich aber nicht machen, wenn man bedenkt wie minimalistisch dieses elektronische Setup ist. Zweiwege DSP und ChinaAMPs, da wäre so eine megagroße Luftspule vermutlich noch das Teuerste am ganzen Zeugs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Freut mich, dass das Ding besser als erwartet funktioniert.
    1.1 KHz bei sauberem Klang um 110 dB ist ja auch gerade mal 1/2 Watt pro Treiber.
    Preisvergleich Hochton BMS/HT21 gebraucht 60€ Beyma TPL-150H AMTca. 650€

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X