nur unkommentiert wollte ich das nicht stehen lassen, ... besonders bei der ersten Messung sieht der AMT richtig schlecht im Superhochton aus, was er auf Achse aber nicht ist. Die Mic-Position ist genau in einem Meter Entfernung und dann auf Mittenhöhe zwischen den beiden Aufsätzen, dies alleine schon läßt den Superhochhton beim AMT einbrechen, da muss man direkt vertikal auf Achse sitzen, in der waagerechnten ist das weitaus weniger problematisch, bis 45 Grad gefällt mir das beim AMT sehr gut.
Zum letzten Bild und den Winkelmessungen 0 15 30 45 und 60 Grad gibt es nur zu sagen, dass ich von dieser Kombination echt begeistert bin, ... keine Einschnürungen, leichte Bündelung zum Superhochton hin, und der Übergang ist auch ganz gut, die Trennung ist LR24 bei 1100 Hz. Die Welligkeit im Grund- und Mittelton wird deutlich besser unter größerer Distanz, also erstmal in einem Meter auch vernachlässigbar.
Zwei EQs sind gesetzt mit minus 8 dB bei 3000 Hz mit Q=0,5 und bei 15 kHz mit plus 6 dB und Q=1. Was die Kurve richtig gut gerade zieht. wie geschrieben passt das auch in meinen Ohren am Hörplatz und zwei Dinge fallen sofort auf, die Treiber Hornkombination HT21 und BMS hat einen höheren Kennschalldruck (geschätze 5 dB) und funktioniert unter Winkeln etwas besser, ... das Klirrniveau ist aber speziell K2 auch höher, ... ich würde mich mal eine Weile reinhören
Einen Kommentar schreiben: