(Bem. ich bin aber selten dämlich, beim nächsten mal drehe ich die HT21 noch 90 Grad rum. denn ich habe diese falsch verschraubt, ist mir erst bei den Winkelmessungen aufgefallen.)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)
Einklappen
X
-
der "Quick and Dirty"-Test ist erstmal mit dem BMS im HT21 gemacht, ... mit einigen Überraschungsmomenten, ... der sehr kleine BMS am HT21-Horn klingt absolut sauber und gefällt mir gut, ... die erste Abstimmung, noch ohne auf den Superhochton zu achten, ist passiert, ... mich interessiert erstmal wie tief man gehen kann, und da gibt es eine extreme Überraschung. Meine letzte Abstimmung war dann bei 1100 Hz und LR24 im Hoch- und Tiefpass. Und das ist eine Frequenz wo sich der TIW300 noch hörbar wohlfühlt. Dann habe ich noch zwischen AMT und BMS umgeschaltet und bis in hohe Pegel (rings um 110dB) ist der kleine BMS noch super einsetzbar, ... Er produziert dabei deutlich höheren K2 (Bild hänge ich gleich an, im Vergleich zum AMT). Was jetzt die Überraschung ist, dass mir der HT21 klanglich besser gefällt. Soviel dazu, wieviel Klirr gut oder schlecht ist??? Zumindest in diesem Fall ist K2 nicht negativ zu bewerten. K3 ist zwar auch etwas erhöht beim BMS im HT21 aber absolut unauffällig niedrig.
Zur Abstimmung neben dem LR24 bei 1100 Hz ist noch ein breitbandiger (Q=0,5) EQ bei 3 kHz mit minus 7 dB gesetzt, das zieht die Kurve einigermaßen gerade, mit Potential nach mehr.
Dann gab es noch eine Übrraschung, der HT21 verhält sich etwas anders als andere gleich große Hörner die ich vermessen habe. Viele streben nach absoluter CD-Fähigkeit, das HT21 bündelt aber zu höheren Frequenzen stärker als andere mir bekannte Hörner. Das macht Lust auf eine richtig saubere Abstimmung, denn so kennt man die Winkelkurven von Drei-Wegern ohne die Einschnürungen bei den Trennfrequenzen. Also ist die Abstrahlcharakteristik eher einem Hifisystem ähnlich als einem PA-System.
Der Superhochton stimmt natürlich so absolut noch nicht, aber da es ein vollaktives System ist, ist das nur Feinschliff, ich komme nur heute nicht mehr dazu. Der Versuch mit dem BMS im HT21 ist erfolgreich. Wenn ich demnächst Zeit finde wird umgebaut, ... Klaus? möchtest du den AMT nochmals hören? ich lasse es so noch eine Weile, also keine Eile.
Amplitude: BMS vs AMT.
(Beide Messungen haben eine leicht unterschiedliche Mic-Position in der Höhe, das macht im Bass diese leichten Unterschiede)
Klirr BMS vs AMT: ohne viel Worte, denn dass der AMT in dieser Disziplin deutlich besser ist war klar.
der Hörtest läuft aktuell noch, und nach zwei Stunden muss ich sagen dass mir das kleinere Köpfchen, da oben drauf, auch sehr gut gefällt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenps. was kostet ein Ersatz für das innere Zeugs, ach das wird schon klappen.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von horr Beitrag anzeigen1,9 ist die vorgeschlagene Trennfrequenz für PA!
1,4 bis 1,5 kHz müsste mit den BMS gehen, wenn man keine Halle beschallen will.
Bei 114 dB sensitivity 1 W / 1 m wird die 38 mm Spule (ausgelegt für 60 Watt (132 dB) und 300 Watt Peak) das schon schaffen.
ps. was kostet ein Ersatz für das innere Zeugs, ach das wird schon klappen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von horr Beitrag anzeigen1,9 ist die vorgeschlagene Trennfrequenz für PA!
1,4 bis 1,5 kHz müsste mit den BMS gehen, wenn man keine Halle beschallen will.
Bei 114 dB sensitivity 1 W / 1 m wird die 38 mm Spule (ausgelegt für 60 Watt (132 dB) und 300 Watt Peak) das schon schaffen.
Einen Kommentar schreiben:
-
1,9 ist die vorgeschlagene Trennfrequenz für PA!
1,4 bis 1,5 kHz müsste mit den BMS gehen, wenn man keine Halle beschallen will.
Bei 114 dB sensitivity 1 W / 1 m wird die 38 mm Spule (ausgelegt für 60 Watt (132 dB) und 300 Watt Peak) das schon schaffen.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
seit gestern mache ich mir Gedanken über die ideale Trennung bei den doch sehr kleinen Hochtönern, ... irgendwo ist bei den BMS-Treibern geschrieben: 1,9 kHz, das werden die TIW300 nicht schafen, ... die oberste Trennung jetzt beim AMT-Horn war 1,4 bis 1,5 kHz, ... also bleibt überhaupt nicht viel Möglichkeit wo die Trennung zum liegen kommt. Sprich, das wird eine ganz heiße Geschichte für den Hochtontreiber, die für ihn tiefe Trennung rauszukitzeln und für den TIW300 der dann zum deutlich stärkerem Klirren neigt, rings um die etwas höhere Trennfrequenz. Ohne es jetzt vorauszusagen, würde ich jetzt erstmal NEIN zur Umsetzung mit dem kleinen BMS-Treiberchen sagen, ... ABER manchmal kommt es doch anders als man es theoretisch voraussagt. Der Test ist schnell gemacht, ohne viel Montage, ... einfach oben auf und mal das Mic dranhalten.
ich würde gleich mal aktive Weichendaten zusammenstellen mit einer etwas höheren Trennung und mal nichts korrigiert im Hochton, ... das wäre die erste Aktion und die kann ich auch jetzt noch gleich machen. Die Software ist windowsbasierend und eine neue Trennung ist dann doch schnell korrigiert. Messungen folgen dann morgen.
Einen Kommentar schreiben:
-
nach der Trocknungsphase und letzter Emails im Homeoffice bin ich nochmals raus in die Werkstatt.
Maßlich passt es, ich musste, wie immer einige Winkelungenauigkeiten planschleifen. Das mache ich dann immer mit dem Bandschleifer, und da es sich lediglich um eine Testbox handelt, habe ich ein 80er Papier genommen, also war dieser Schritt wirklich schnell gemacht. Zum Schluss noch von Hand die Kanten gebrochen, und dann sieht es so aus:
ja, so ist das im Hobby, ... man muss sich halt in der Freizeit Zeit für sein Hobby nehmen, gell?
Wenn ich jetzt schon ein Lob aussprechen darf, die HT21 haben eine hervorragende Anfassqualität. Super ausgeformter Druckguss, ... und nicht das Plastikzeugs was man normalerweise zum Kaufen bekommt, und auch nicht das Druckgusszeugs wo an den Ecken teilweise nicht ausgeformt ist, das AMT Horn ist da deutlich schlechter ... und noch etwas ist mir aufgefallen, eine hervorragende Maßgenauigkeit, ... in allen Kanten 208 mm, wie in der Zeichnung angegeben, dies war auch der Grund warum ich so schnell mit den Kisten fertig war, in allen Richtungen Höhe und Breite das gleiche Maß. Also zunächst mal eine große Kaufempfehlung.
vielleicht komme ich morgen zum kurzen Klangtest, mit kleiner Mess-Sitzung. Mir juckt es in den Fingern.
Das Audaphon ist zwar alles andere als bedienerfreundlich, aber mal sehen was ich da morgen hinbekomme.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wow, immidiate action is the secret of efficiency.
Oder auf deutsch: das ging aber schnell.
Und Danke, dass ich die Schreihälse hören durfte.
Berichte weiter, bin gespannt, wie sich die Hörnchen machen.
Grüße
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
-
hallo in die Runde, ein saarländisches Mainzelmännchen hat mir gestern zwei HT21 mit richtig gut aussehenden BMS Treiberchen dagelassen, zum Testen, ob auch dieses mit dem TIW300 funktioniert, ... heute bin ich nun um 14:30 in die Werkstatt/Garage und bin nach einer Stunde schon wieder fürs Erste fertig. Schneiden von zwei Dichtungen zwischen Treiber und HT21 und dann schnell mal 8 Brettchen zugeschnitten und schnell mal zusammengeleimt:
die Treiber habe ich wegen der Prüfung der Passgenauigkeit einfach mal lose reingelegt, soweit sieht es maßlich gut aus, ... dieses Mal ohne Rückendeckel, sprich hinten ist offen.
vielen lieben Dank für das tolle aber leider zu kurze Zusammentreffen, und auch nochmals Entschuldigung dass ich auf der A8 festgehangen bin, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo in die Runde, ich habe aus anderen Foren einige Rückmeldung, dass ich nochmals die 2.5 Weiche beschreiben soll, ... ich würde dies anhand einer Simulation tun, ... in der 2.5 Weiche ist eine Spule verbaut die den unteren Bass passiv mit 6dB im Tiefpass langsam leiser schaltet:
die Elektronik die aktuell spielt ist die hier, das Audapon DSP 24 und zwei China AMPs, also eine sehr günstige Möglichkeit eine Zweiwegebox zu aktivieren.
und in der Simulation sieht das so aus: hier natürlich mit dem HT21 simuliert:
Schreihals Standbox Aktiv HT21 2xTIW300_tba 2,5 Wegeweiche 19072023 tba.BPJAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von horr Beitrag anzeigenZitier ich mal selbst:
"Der DR45N war mir auch zu teuer, besonders, wenn man seine tiefe Trennbarkeit nicht braucht.
Ich hab' für meine 2 kleinen BMS 4538 gebraucht gerade mal 60€ bezahlt - die 2 HT21 gab's auch für 60€ - für 120€ das Paar denk ich ne' gute Hochton Kombi."
Kann ich Dir ausleihen, komm zu gar nix.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitier ich mal selbst:
"Der DR45N war mir auch zu teuer, besonders, wenn man seine tiefe Trennbarkeit nicht braucht.
Ich hab' für meine 2 kleinen BMS 4538 gebraucht gerade mal 60€ bezahlt - die 2 HT21 gab's auch für 60€ - für 120€ das Paar denk ich ne' gute Hochton Kombi."
Kann ich Dir ausleihen, komm zu gar nix.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
ps. ein kleiner Nebengedanke geht bei mir auch immer wieder in Richtung "letzter Umbau der Soli". Denn da ist ein Mittel-Hochton verbaut der hier auch super funktionieren wird, ... dann halt als 3,5 Wegebox: Die TIW200 sind hier absolut am Limit, ... der Mittelhochton kann deutlich mehr, ... das könnte mit den TIW300 in Doppelbestückung gut zusammenpassen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: