Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)
Einklappen
X
-
das haben wir technisch schonmal hier im Forum diskutiert am TL16H Hörnchen. Es ist bei einer tiefen Frequenz eher das mechanische Problem der zu großen Auslenkung, dass da drin nichts abreißt oder abbricht, ... weil die Treiber sind auf nicht sehr viel Hub ausgelegt. Aber selbst das TL16 Horn habe ich aktiv schonmal bei 2 kHz getrennt und ich habe es richtig laut betrieben.Zitat von horr Beitrag anzeigen1,9 ist die vorgeschlagene Trennfrequenz für PA!
1,4 bis 1,5 kHz müsste mit den BMS gehen, wenn man keine Halle beschallen will.
Bei 114 dB sensitivity 1 W / 1 m wird die 38 mm Spule (ausgelegt für 60 Watt (132 dB) und 300 Watt Peak) das schon schaffen.
ps. was kostet ein Ersatz für das innere Zeugs, ach das wird schon klappen.
Einen Kommentar schreiben:
-
ja, das ist auch genau meine Schätzung, 1,4 kHz habe ich gerade eben eingestellt an der Software mit LR24 im Hochpass beim Hochton und 1400 Hz LR24 im TP im Tiefton. Das hat auch der TIW300 in der höchsten Trennfrequenz zum AMT Horn auch gehabt. Und die Trennung verlief sehr sauber, was mir nicht so gefallen hat, war der etwas höhere messtechnisch ermittelte Klirr, der aber bei 2-3 kHz von TIW300 gekommen ist, ... bis quasi sehr laut, hat mich das auch bei der hohen Trennung nicht gestört. Einfach ausprobieren und dann wissen wir mehr.Zitat von horr Beitrag anzeigen1,9 ist die vorgeschlagene Trennfrequenz für PA!
1,4 bis 1,5 kHz müsste mit den BMS gehen, wenn man keine Halle beschallen will.
Bei 114 dB sensitivity 1 W / 1 m wird die 38 mm Spule (ausgelegt für 60 Watt (132 dB) und 300 Watt Peak) das schon schaffen.
Einen Kommentar schreiben:
-
1,9 ist die vorgeschlagene Trennfrequenz für PA!
1,4 bis 1,5 kHz müsste mit den BMS gehen, wenn man keine Halle beschallen will.
Bei 114 dB sensitivity 1 W / 1 m wird die 38 mm Spule (ausgelegt für 60 Watt (132 dB) und 300 Watt Peak) das schon schaffen.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
seit gestern mache ich mir Gedanken über die ideale Trennung bei den doch sehr kleinen Hochtönern, ... irgendwo ist bei den BMS-Treibern geschrieben: 1,9 kHz, das werden die TIW300 nicht schafen, ... die oberste Trennung jetzt beim AMT-Horn war 1,4 bis 1,5 kHz, ... also bleibt überhaupt nicht viel Möglichkeit wo die Trennung zum liegen kommt. Sprich, das wird eine ganz heiße Geschichte für den Hochtontreiber, die für ihn tiefe Trennung rauszukitzeln und für den TIW300 der dann zum deutlich stärkerem Klirren neigt, rings um die etwas höhere Trennfrequenz. Ohne es jetzt vorauszusagen, würde ich jetzt erstmal NEIN zur Umsetzung mit dem kleinen BMS-Treiberchen sagen, ... ABER manchmal kommt es doch anders als man es theoretisch voraussagt. Der Test ist schnell gemacht, ohne viel Montage, ... einfach oben auf und mal das Mic dranhalten.
ich würde gleich mal aktive Weichendaten zusammenstellen mit einer etwas höheren Trennung und mal nichts korrigiert im Hochton, ... das wäre die erste Aktion und die kann ich auch jetzt noch gleich machen. Die Software ist windowsbasierend und eine neue Trennung ist dann doch schnell korrigiert. Messungen folgen dann morgen.
Einen Kommentar schreiben:
-
nach der Trocknungsphase und letzter Emails im Homeoffice bin ich nochmals raus in die Werkstatt.
Maßlich passt es, ich musste, wie immer einige Winkelungenauigkeiten planschleifen. Das mache ich dann immer mit dem Bandschleifer, und da es sich lediglich um eine Testbox handelt, habe ich ein 80er Papier genommen, also war dieser Schritt wirklich schnell gemacht. Zum Schluss noch von Hand die Kanten gebrochen, und dann sieht es so aus:
ja, so ist das im Hobby, ... man muss sich halt in der Freizeit Zeit für sein Hobby nehmen, gell?
Wenn ich jetzt schon ein Lob aussprechen darf, die HT21 haben eine hervorragende Anfassqualität. Super ausgeformter Druckguss, ... und nicht das Plastikzeugs was man normalerweise zum Kaufen bekommt, und auch nicht das Druckgusszeugs wo an den Ecken teilweise nicht ausgeformt ist, das AMT Horn ist da deutlich schlechter ... und noch etwas ist mir aufgefallen, eine hervorragende Maßgenauigkeit, ... in allen Kanten 208 mm, wie in der Zeichnung angegeben, dies war auch der Grund warum ich so schnell mit den Kisten fertig war, in allen Richtungen Höhe und Breite das gleiche Maß. Also zunächst mal eine große Kaufempfehlung.
vielleicht komme ich morgen zum kurzen Klangtest, mit kleiner Mess-Sitzung. Mir juckt es in den Fingern.
Das Audaphon ist zwar alles andere als bedienerfreundlich, aber mal sehen was ich da morgen hinbekomme.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wow, immidiate action is the secret of efficiency.
Oder auf deutsch: das ging aber schnell.
Und Danke, dass ich die Schreihälse hören durfte.
Berichte weiter, bin gespannt, wie sich die Hörnchen machen.
Grüße
Christoph
Einen Kommentar schreiben:
-
hallo in die Runde, ein saarländisches Mainzelmännchen hat mir gestern zwei HT21 mit richtig gut aussehenden BMS Treiberchen dagelassen, zum Testen, ob auch dieses mit dem TIW300 funktioniert, ... heute bin ich nun um 14:30 in die Werkstatt/Garage und bin nach einer Stunde schon wieder fürs Erste fertig. Schneiden von zwei Dichtungen zwischen Treiber und HT21 und dann schnell mal 8 Brettchen zugeschnitten und schnell mal zusammengeleimt:
die Treiber habe ich wegen der Prüfung der Passgenauigkeit einfach mal lose reingelegt, soweit sieht es maßlich gut aus, ... dieses Mal ohne Rückendeckel, sprich hinten ist offen.
vielen lieben Dank für das tolle aber leider zu kurze Zusammentreffen, und auch nochmals Entschuldigung dass ich auf der A8 festgehangen bin, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo in die Runde, ich habe aus anderen Foren einige Rückmeldung, dass ich nochmals die 2.5 Weiche beschreiben soll, ... ich würde dies anhand einer Simulation tun, ... in der 2.5 Weiche ist eine Spule verbaut die den unteren Bass passiv mit 6dB im Tiefpass langsam leiser schaltet:
die Elektronik die aktuell spielt ist die hier, das Audapon DSP 24 und zwei China AMPs, also eine sehr günstige Möglichkeit eine Zweiwegebox zu aktivieren.
und in der Simulation sieht das so aus: hier natürlich mit dem HT21 simuliert:
Schreihals Standbox Aktiv HT21 2xTIW300_tba 2,5 Wegeweiche 19072023 tba.BPJAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Das klingt erstmal super. Der Rest per PMZitat von horr Beitrag anzeigenZitier ich mal selbst:
"Der DR45N war mir auch zu teuer, besonders, wenn man seine tiefe Trennbarkeit nicht braucht.
Ich hab' für meine 2 kleinen BMS 4538 gebraucht gerade mal 60€ bezahlt - die 2 HT21 gab's auch für 60€ - für 120€ das Paar denk ich ne' gute Hochton Kombi."
Kann ich Dir ausleihen, komm zu gar nix.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitier ich mal selbst:
"Der DR45N war mir auch zu teuer, besonders, wenn man seine tiefe Trennbarkeit nicht braucht.
Ich hab' für meine 2 kleinen BMS 4538 gebraucht gerade mal 60€ bezahlt - die 2 HT21 gab's auch für 60€ - für 120€ das Paar denk ich ne' gute Hochton Kombi."
Kann ich Dir ausleihen, komm zu gar nix.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
ps. ein kleiner Nebengedanke geht bei mir auch immer wieder in Richtung "letzter Umbau der Soli". Denn da ist ein Mittel-Hochton verbaut der hier auch super funktionieren wird, ... dann halt als 3,5 Wegebox: Die TIW200 sind hier absolut am Limit, ... der Mittelhochton kann deutlich mehr, ... das könnte mit den TIW300 in Doppelbestückung gut zusammenpassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
bin nun mit den Abstimmungen soweit durch dass ich jetzt eine Weile höre, bis mir wieder ein Detail etwas komisch vorkommt, ... ich höre aktuell täglich am TV, und am Wochenende auch Musik mit zusätzlichen Messungen, ... die Klirrmessungen mache ich mit soviel Pegel dass überhaupt etwas zu messen ist, zum Vergleich, die letzten Messungen bei der Stella mache ich mit 90 oder 95 dB Schalldruck die Verzerrungsmessung, jetzt die letzten die ich hier gemacht habe war bei 110dB, und das sind schon Pegel, wo ich nicht ohne Gehörschutz mache, ... Und bei diesem sehr hohen Pegeln ist Ansatzweise der TIW rings um und etwas höher wie die Trennfrequenz an Klirr beteiligt, was akustisch nicht auffällt, ... da klirren vorher meine Ohren. Der Hochtöner ist sowas von gut, was die Klirrmessung angeht, dass ich die oft negativen Bewertungen im Netz nicht nachvollziehen kann, ... zur Erinnerung ich trenne bei 900 Hz mit LR24 und bringe zwei Korrekturen ein, breitbandig bei 4 kHz mit minus 3 dB was über mehrere Oktaven wirkt und den Hochton ziehe ich hoch, weil ich die Boxen weggedreht habe, (Bild oben). Das ist eine Abstimmung wie ich sie von 4 Zoll Breibändern her kenne. Die TIW300 sind einmal mit 6dB mit einer Spule passiv gefiltert und einmal mit LR24 auch bei 900 Hz. In der letzten Abstimmung ziehe ich lediglich mit Q=1 bei 150 Hz den Grundtonpegel einige dB runter, das macht den Tiefbass automatisch höher, und korrigiere sonst im Grund- und Mittelton nichts mehr. Das kleine Herunterziehen von kleineren Bergen, was ich die letzen Wochen gemacht habe, war meist kontraproduktiv weil an anderer Stelle im Raum dann genau da ein extremes Tal zu messen war. Ich habe nun in drei Meter und 15 Grad eine ordentliche Abstimmung gefunden, die mir auch von Gehör sehr gut gefällt.
Die Box ist ja ursprünglich entstanden weil Klaus im Forum bei einem Thread gesagt hat "jetzt machen wir es (richtig) falsch". Und genau hier schließt sich der Kreis. Nichts an der Box ist falsch, ganz im Gegenteil, die Box macht Vieles extrem gut. Und sie kostet auch eine ganze Menge. Gott sei Dank hatte ich das Meiste hier im Keller liegen und das Holz war auch schon eingelagert, so habe ich nur ein Paar TIW300 gebraucht. Der Versuch ist geglückt, ... zwei Dinge wollte ich noch machen, den Hochton an Klaus weitergeben und irgendwo her die HT21 mit den dazugehörigen Treiber besorgen, denn aus diesem Thread heraus kam die Ursprungsidee.
Wenn jemand die HT21 incl Treiber abzugeben hat bitte meldet euch.
Ansonsten geht die Box wie mit Allem hier auf der Erde, irgendwann ist auch deren Zeit abgelaufen, ...
Wollte noch kurz schreiben warum die Box mir viel gebracht hat:
1. das Audaphon hat auch einen Platz gefunden.
2. die ChinaAMPs waren mehr als ausreichend, allerdings rauschen diese bei vollem Pegel an den AMTs, bei 3/4 Ausschlag ist das Rauschen weg, dies reicht die AMT voll auszufahren, also auch hier erfolgreich.
3. die TIW300 sind zweiwegetauglich mit Trennungen rings um 1000 Hz, Abstriche muss hier niemand machen, ... der befürchtete (hohe) Klirr ist ausgeblieben. Und die Hochtöner sind Ausnahmeschallwandler wo man gehörtechnisch wie messtechnisch keine Mängel bei diesem Einsatzgebiet feststellen kann. Beim Hochton allerdings bin ich erst zu spät auf den Trick gekommen diese hochtonlastig abzustimmen, das steigert enorm die Luftigkeit.
4. diese Boxen sind nur für große bis sehr große Räume gedacht, also genau richtig für mein großes Wohnzimmer, vermutlich wäre die Box in kleinere Räumen deutlich schlechter abzustimmen. So ab 3 Meter bekomme ich nachvollziehbare Messergebnisse. Bei mir sind es an die 6 Meter Hörabstand.
5. dies ist eine "moderne" Monitor, im Bass mit CB und in der 2,5 Wegeweiche, im Hochton ein breibandwirkender Hochtöner, so wie man heute im PA-Bereich auch unterwegs ist, und Trennung um die 1000 Hz. Ich bin froh den Weg gegangen zu haben die TIW300 zu nehmen, dies machte das Ganze sehr viel "kleiner", in Summe habe ich rund 60 Liter Innenvolumen bei den Bässen gebraucht, drunter wird es schwierig so eine Gesamtperformance über 110dB zu erreichen. ps, der Hochtöner ist total unterausgelastet, ... da müssen schon mehr als die beiden TIW300 pro Seite aufgefahren werden. Vielleicht schafft es Klaus mit dem PAW46.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
Moin Timo,
genau das wollte ich eigentlich auch schon mal vorgeschlagen haben, kam aber irgendwie nie dazu.
Würde mich auch mal interessieren was du dazu sagst, nachdem du es gehört hast.
Gruß
Nicoich habe schon geantwortet.Eine Änderung der Cuben-Position sollte allerdings akustisch nichts bringen und ich scheue auch die Arbeit.
ich muss vielleicht nochmals etwas genauer antworten.
wenn der Übergang das Problem wäre, hätte ich das umgestalten ausprobiert. Aber der Übergang ist gut. Es ist der Grundton der durch den Doppelbass Höhen und tiefen hat. Je nach Mikrofonposition an anderen Stellen. Bei drei Meter unter ungefähr 15 grad habe ich nun ein gutes Ergebnis. Was allerdings im Grundton unter Achse eine dicke Überhöhung zeigt. Diese gibt es unter einen Meter und 15 grad. Unter drei Meter ist eher ein Tal. Es klingt auch jetzt direkter. Der Rest des Frequenzgangs war schon vorher sehr gut. Besonders der Übergang bis hinauf an die 10 kHz.
im Superhochton habe ich deutlich mit 6 dB angehoben. Und den Kickbass runtergenommen. Das hat den Vorteil dass dadurch automatisch der Tiefgang angehoben wird.
Nochmal zum hochton. Der steht direkt in Richtung hörplatz. Aber mit 15 grad weggedreht. Aber die Höhe ist gut. Wenn ich die Cuben tausche zeigt der hochton in die Höhe. Und dann möchte ich auch keine d‘appo.
sowie Klaus schon geschrieben hat. Der Mitteltonbass sollte nahe des hochtons sein. Und das passt. Ich meine dass ich die Simulation schon angehängt habe und die Messungen dazu auch. Die Anordnungen funktionieren gut. Wenn ich die oberen beiden tausche wird der Abstand beider Bässe noch größer und damit noch problematischer im Grundton. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: