bin nun mit den Abstimmungen soweit durch dass ich jetzt eine Weile höre, bis mir wieder ein Detail etwas komisch vorkommt, ... ich höre aktuell täglich am TV, und am Wochenende auch Musik mit zusätzlichen Messungen, ... die Klirrmessungen mache ich mit soviel Pegel dass überhaupt etwas zu messen ist, zum Vergleich, die letzten Messungen bei der Stella mache ich mit 90 oder 95 dB Schalldruck die Verzerrungsmessung, jetzt die letzten die ich hier gemacht habe war bei 110dB, und das sind schon Pegel, wo ich nicht ohne Gehörschutz mache, ... Und bei diesem sehr hohen Pegeln ist Ansatzweise der TIW rings um und etwas höher wie die Trennfrequenz an Klirr beteiligt, was akustisch nicht auffällt, ... da klirren vorher meine Ohren. Der Hochtöner ist sowas von gut, was die Klirrmessung angeht, dass ich die oft negativen Bewertungen im Netz nicht nachvollziehen kann, ... zur Erinnerung ich trenne bei 900 Hz mit LR24 und bringe zwei Korrekturen ein, breitbandig bei 4 kHz mit minus 3 dB was über mehrere Oktaven wirkt und den Hochton ziehe ich hoch, weil ich die Boxen weggedreht habe, (Bild oben). Das ist eine Abstimmung wie ich sie von 4 Zoll Breibändern her kenne. Die TIW300 sind einmal mit 6dB mit einer Spule passiv gefiltert und einmal mit LR24 auch bei 900 Hz. In der letzten Abstimmung ziehe ich lediglich mit Q=1 bei 150 Hz den Grundtonpegel einige dB runter, das macht den Tiefbass automatisch höher, und korrigiere sonst im Grund- und Mittelton nichts mehr. Das kleine Herunterziehen von kleineren Bergen, was ich die letzen Wochen gemacht habe, war meist kontraproduktiv weil an anderer Stelle im Raum dann genau da ein extremes Tal zu messen war. Ich habe nun in drei Meter und 15 Grad eine ordentliche Abstimmung gefunden, die mir auch von Gehör sehr gut gefällt.
Die Box ist ja ursprünglich entstanden weil Klaus im Forum bei einem Thread gesagt hat "jetzt machen wir es (richtig) falsch". Und genau hier schließt sich der Kreis. Nichts an der Box ist falsch, ganz im Gegenteil, die Box macht Vieles extrem gut. Und sie kostet auch eine ganze Menge. Gott sei Dank hatte ich das Meiste hier im Keller liegen und das Holz war auch schon eingelagert, so habe ich nur ein Paar TIW300 gebraucht. Der Versuch ist geglückt, ... zwei Dinge wollte ich noch machen, den Hochton an Klaus weitergeben und irgendwo her die HT21 mit den dazugehörigen Treiber besorgen, denn aus diesem Thread heraus kam die Ursprungsidee.
Wenn jemand die HT21 incl Treiber abzugeben hat bitte meldet euch.
Ansonsten geht die Box wie mit Allem hier auf der Erde, irgendwann ist auch deren Zeit abgelaufen, ...
Wollte noch kurz schreiben warum die Box mir viel gebracht hat:
1. das Audaphon hat auch einen Platz gefunden.
2. die ChinaAMPs waren mehr als ausreichend, allerdings rauschen diese bei vollem Pegel an den AMTs, bei 3/4 Ausschlag ist das Rauschen weg, dies reicht die AMT voll auszufahren, also auch hier erfolgreich.
3. die TIW300 sind zweiwegetauglich mit Trennungen rings um 1000 Hz, Abstriche muss hier niemand machen, ... der befürchtete (hohe) Klirr ist ausgeblieben. Und die Hochtöner sind Ausnahmeschallwandler wo man gehörtechnisch wie messtechnisch keine Mängel bei diesem Einsatzgebiet feststellen kann. Beim Hochton allerdings bin ich erst zu spät auf den Trick gekommen diese hochtonlastig abzustimmen, das steigert enorm die Luftigkeit.
4. diese Boxen sind nur für große bis sehr große Räume gedacht, also genau richtig für mein großes Wohnzimmer, vermutlich wäre die Box in kleinere Räumen deutlich schlechter abzustimmen. So ab 3 Meter bekomme ich nachvollziehbare Messergebnisse. Bei mir sind es an die 6 Meter Hörabstand.
5. dies ist eine "moderne" Monitor, im Bass mit CB und in der 2,5 Wegeweiche, im Hochton ein breibandwirkender Hochtöner, so wie man heute im PA-Bereich auch unterwegs ist, und Trennung um die 1000 Hz. Ich bin froh den Weg gegangen zu haben die TIW300 zu nehmen, dies machte das Ganze sehr viel "kleiner", in Summe habe ich rund 60 Liter Innenvolumen bei den Bässen gebraucht, drunter wird es schwierig so eine Gesamtperformance über 110dB zu erreichen. ps, der Hochtöner ist total unterausgelastet, ... da müssen schon mehr als die beiden TIW300 pro Seite aufgefahren werden. Vielleicht schafft es Klaus mit dem PAW46.
Einen Kommentar schreiben: