Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2143.jpg
Ansichten: 409
Größe: 1,01 MB
ID: 711419

    na ja, ich wollte es GLEICH wissen, ich habe die beiden Treiber erstmal auf Paargleichheit geprüft, beide mit Horn:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Paargleichheit mit Horn.jpg Ansichten: 0 Größe: 231,4 KB ID: 711414

    dann der Vergleich mit und ohne Horn:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: mit Horn und ohne.jpg Ansichten: 0 Größe: 235,5 KB ID: 711415

    und dann noch der Klirr; mit Horn

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Klirr mit Horn.jpg Ansichten: 0 Größe: 155,2 KB ID: 711416

    und dann noch der Klirr; ohne Horn

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Klirr ohne Horn.jpg Ansichten: 0 Größe: 154,4 KB ID: 711417

    Fazit:

    mit Horn messe ich in einem Meter Abstand in der Tat einen höheren Superhochtonklirr, eine Klirrspitze bei 100dB und bei um die 2 kHz zeigt kaum Unterschiede (Horn 0,15 zu ohne Horn 0,095 Prozent K2). Immerhin würde man mit dem EQ ohne Horn anheben müssen um dann wieder, vermutlich, bei gleichem Klirr wie mit Horn zu landen, ...

    Die Winkelmessungen die ich dann danach ohne Horn gemacht habe gefallen mir nicht: 0 15 30 45 60 und 75 Grad, plus die beiden Messungen mit Horn
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: TPL150H und ohne H Winkelmessung.jpg Ansichten: 0 Größe: 293,0 KB ID: 711418

    ps. der TPL150H ist ein absoluter Ausnahmeschallwandler und die TIW300 passen super zusammen, ich denke sogar, dass eine Trennung bei 800 Hz möglich sein sollte, aber dann nur mit Horn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich lese sehr viel auch im https://www.diyaudio.com/community/ ...
    da gibt es auch ganz andere Erfahrungen mit dem TPL150H, der bei einigen weltweit auch teilweise schon ab 800 Hz in der Heimanwendung eingesetzt wird, ... Der Beyma AMT ist ein Treiber der maximale Auflösung bei extrem hohen Wirkungsgraden schafft, die man in der Regel zuhause NIE ausfährt. Die beiden TIW300 machen zB rund 110 bis 115 dB im Bass, das macht der TPL150H auf der linken Backe auch, ... sodass der limitierende Faktor die Bassbestückung ist, ... ob ich jetzt 800 1000 oder 1200 Hz trenne kann ich ja noch ausprobieren, ... und man kann auch noch ausprobieren ob es ohne Horn mit weniger Klirr vonstatten geht, ...

    Ich muss gestehen, dass ich persönlich so meine Schwierigkeiten mit dem Hornklang bestimmter PA-Hörner habe. Aber bei TPL ist mir das nicht aufgefallen, ... ich hatte eine ganze Weile mit diesem Ding hier unten rumgespielt, ... der alte TIW250 in BR, da geht schon richtig was, ... aber der limitierende Faktor war der TIW250, und niemals der Hochtöner, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_0605.jpg Ansichten: 0 Größe: 97,0 KB ID: 711410

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen

    Das "Horn" bringt unter 2kHz etwas zusätzlichen Pegel, der bei PA sicher nicht schadet. Ohne Horn und dafür über 2kHz etwas Pegel weggenommen ist für deine Anwendung ggf. die bessere Lösung, 95dB Empfindlichkeit sind ja immer noch ein Wort. Der Übergang in der Bündelung dürfte aber ungünstiger werden.
    das meinte ich gestern, wenn man eine Sache ändert werden andere Parameter wieder schlechter, ... ich werde aktuell das Horn nehmen und die Box fertigbauen, ... aber ich werde das Horn mal wegschrauben und anhand des Prototyps noch weitere Messungen an der GF250Doppelsubkombination machen, ... denn mit dem Horn hat der Übergang sehr bruchlos stattgefunden, ... nahezu perfekt in der Abstrahlung, ... soll man jetzt Aufgrund eines Tones bei 1,2 kHz mit etwas höherem Klirr die ganze Abstrahlung schlechter machen?

    Vielleicht entscheide ich auch nach der Probemessung auch ganz anders und gehe in Richtung ohne Horn, ... das sollte die Messung entscheiden.
    ich würde einmal mit Horn und ohne Horn Amplitudengleich den Klirr ermitteln, bei gleicher Trennung bei 1 kHz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Das ist eine wirklich wichtige Information. Die ich gleich nach Fertigstellung teste. Einmal mit Horn und einmal ohne. So wie ich die Messungen deute gehen ohne Horn die Verzerrungen zurück.
    Das "Horn" bringt unter 2kHz etwas zusätzlichen Pegel, der bei PA sicher nicht schadet. Ohne Horn und dafür über 2kHz etwas Pegel weggenommen ist für deine Anwendung ggf. die bessere Lösung, 95dB Empfindlichkeit sind ja immer noch ein Wort. Der Übergang in der Bündelung dürfte aber ungünstiger werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    mechanic Jepp, was Beyma schreibt ist mir bekannt.
    Ich hatte den Treiber ja selbst und bin daher zumindest theoretisch voll im Thema.

    Wie gesagt: Ich bin gespannt, was der Beyma in der Praxis dann wirklich kann.
    Ist in jedem Fall ein extrem guter Treiber mit sehr hohem Wirkungsgrad und niedrigsten Klirrwerten.
    Da sollte was gehen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Das ist eine wirklich wichtige Information. Die ich gleich nach Fertigstellung teste. Einmal mit Horn und einmal ohne. So wie ich die Messungen deute gehen ohne Horn die Verzerrungen zurück.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Auch ganz interessant übrigens auch dieses Paper: https://www.beyma.de/fileadmin/seite...TPL-150_en.pdf
    Vielleicht ist für den Hifi-Einsatz auch der Betrieb ganz ohne Horn eine Alternative ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    Du willst den Beyma extrem tief ankoppeln, wofür er ja (wie schon häufig erwähnt) nicht gebaut wurde.
    Da sind sich verschiedene Lautsprecherentwickler, die dieses Chassis verwenden, einig.
    Die sagen: Unter 1.5 khz klingt der Beyma irgendwie „komisch“.
    Was auch immer das bedeuten mag.
    Ja, das sagt der eine oder andere. Der Treiber kann das höchstwahrscheinlich, aber das Horn davor lädt nicht mehr richtig, weil zu kurz und zu klein (eher Waveguide als Horn). Ich würde, falls sich das wirklich "komisch anhört", noch den Versuch vorschlagen (z.B. mit AJHorn) ein passendes Hörnchen aus Biegesperrholz zu kreieren, so wie Olli Martin das bei seiner "Tröööt" gemacht hat. Da bekommt er den Celestion-Treiber, der ja eigentlich mit einer so tiefen Kopplung gar nichts am Hut hat (viel weniger noch als der Beyma), auch bis 1.100Hz gut runter (in Kombination mit dem W300 !!!).

    P.S. Zum Thema "dafür nicht gebaut": Beyma sagt auf dem Datenblatt: "Recommended Crossover 1kHz or higher (12dB/oct. min)"

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Was genau verstehst Du nicht?
    Du willst den Beyma extrem tief ankoppeln, wofür er ja (wie schon häufig erwähnt) nicht gebaut wurde.
    Da sind sich verschiedene Lautsprecherentwickler, die dieses Chassis verwenden, einig.
    Die sagen: Unter 1.5 khz klingt der Beyma irgendwie „komisch“.
    Was auch immer das bedeuten mag.

    Du möchtest den Treiber aber so tief ankoppeln.
    Und den Teil finde ich interessant, weil sich hier einfach die Frage stellt, ob die Simulation (die ja positiv zu sein scheint) mit der Realität übereinstimmt oder ob Du beim Probehören auch Problemstellen ausmachen wirst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    simulationstechnisch optimaleren“ Lautsprechern
    verstehe ich nicht so recht. Denn was definitiv dazukommt sind die Themen eines ausgereizten zweiwegers.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Wie gesagt: Ich würde mir das fertige Konzept gerne anhören.
    die nächsten Tage möchte ich weitermachen.
    bist gerne eingeladen. Hörplatz ist Karlsruhe.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    mechanic Ok, verstanden. Definitiv ein anderer Ansatz, aber nicht weniger spannend.

    Wie gesagt: Ich würde mir das fertige Konzept gerne anhören.
    Mich interessiert, ob es überhaupt (große) hörbare Unterschiede zu „simulationstechnisch optimaleren“ Lautsprechern gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Da ich ja sozusagen "Mit-Initiator" dieser Geschichte bin: Hier geht´s um Neugierde, Wissenserweiterung, Grenzen ausloten oder einfach gesagt WIR WOLLEN DOCH NUR SPIELEN !

    P.S: Für JUGEND FORSCHT ist es irgendwie zu spät ...
    Ich kann es nicht so gut formulieren. Sehr gut geschrieben. Genau das ist es.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Da ich ja sozusagen "Mit-Initiator" dieser Geschichte bin: Hier geht´s um Neugierde, Wissenserweiterung, Grenzen ausloten oder einfach gesagt WIR WOLLEN DOCH NUR SPIELEN !

    P.S: Für JUGEND FORSCHT ist es irgendwie zu spät ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Das ist das, was ich meine… Ich denke, der offene Wunsch könnte sein, das bestehende zu halten, wenn man merkt, dass man sich selbst verändert hat

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X