Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DanielK78
    antwortet
    In einer geschlossen Box würde ich einfach Glas- oder Steinwolle nehmen. Steinwolle gibt es auch dichter wenn es eher an den Wänden montiert sein soll. Oder spricht etwas dagegen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Klaus. Ich habe mal irgendwo gelesen dass das Noppenzeugs ab 1 kHz funktioniert. Und dann habe ich mal gelesen dass locker mit Schafwolle gefüllt werden soll wenn der mittelton flatterechos hat. Deswegen meine Frage nach Wolle. Es gab mal eine Zeit wo die muhwolle angepriesen wurde. Das Zeugs ist genau das gleiche wie die Umzugsdecken. Wieso würden diese nicht funktionieren?

    aber ich bin da wirklich kein Experte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    lass mich erstmal noch ins Bauhaus, da gibt es diese Wollfilzdecken (für den Umzug) das ist das gleiche Material, ... sehr grob gewebtes Nadelfilz, aus Stoffresten, ... in meinem Beruf habe ich viel damit zu tun, ... Ich dachte aber immer dass speziell im Mittelton die Schafwolle ganz gut wäre und dass das Nadelfilzzeugs da Schwierigkeiten hat, ... aber da bin ich echt blank, ich habe immer das genommen was gerade günstig und vorallem verfügbar war, ...
    Diese dünnen Decken reinfalten ist keine gute Idee. Das Damping gehört dick und an die Wand, dann dämpft es nicht nur, sondern hilft beim dämmen. Finde das aber unverschämt teuer! Da die Würfel stabil genug aussehen, geht es eher darum stehende Wellen und Flatterechos zu bekämpfen. Schau dir dazu meine Bastelei mit den (40 Liter) Pentaton-Würfeln an: Wände mit 30er Noppenschaum auskleiden (gibt es billig bei amazon "4x Noppenschaumstoff, Akustik Schaumstoff, Akustikschaumstoff, Dämmung, 50cm x 50cm x 3cm direkt vom Hersteller", wenn es eilt, nimm welchen aus meinem Bestand, und besorge neu) und sparsam Visaton-Polywatte. War bei meiner Messreihe eindeutig der Winner ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Kein Thema.
    Läuft nicht weg.
    Zumindest die nächsten Wochen.
    Irgendwann kommts in die Bucht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    lass mich erstmal noch ins Bauhaus, da gibt es diese Wollfilzdecken (für den Umzug) das ist das gleiche Material, ... sehr grob gewebtes Nadelfilz, aus Stoffresten, ... in meinem Beruf habe ich viel damit zu tun, ... Ich dachte aber immer dass speziell im Mittelton die Schafwolle ganz gut wäre und dass das Nadelfilzzeugs da Schwierigkeiten hat, ... aber da bin ich echt blank, ich habe immer das genommen was gerade günstig und vorallem verfügbar war, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Das Material ist quasi „Volumenneutral“. Also keine virtuelle Vergrößerung des Volumens wie Sonofil

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Hab gerade nachgeschaut.
    Hab noch 3 Platten a 100*50 (30er) und eine Platte 100*50 (10er). bei der 10er ist ein kleines Stück rausgeschnitten. Und zusätzlich diverse Reststücke (vermutlich nochmal insgesamt 50*50.

    Alles zusammen für nen Fuffi;-). Hab ich vor 3 Monaten gekauft. Ist selbstklebend und wirklich super, insbesondere für closed.

    Wäre also für Dich etwa 1/4 des aktuellen Straßenpreises.

    Vermutlich müsstest Du dann noch 1-2 Platten selbst nachkaufen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    Richtig gut und effektiv ist Damping 30.
    Aber extrem teuer.
    4 oder 5 Matten habe ich hier noch von meinem letzten Projekt. Das könnte ich für kleines Geld abtreten, da ich es eh nicht mehr benötige.
    wie groß?

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Richtig gut und effektiv ist Damping 30.
    Aber extrem teuer.
    4 oder 5 Matten habe ich hier noch von meinem letzten Projekt. Das könnte ich für kleines Geld abtreten, da ich es eh nicht mehr benötige.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    wo ich schon eine Weile drüber nachdenke, ... was muss ich als Dämpfung in die CB Gehäuse mit einbringen, ... ich habe mir über Jahre beim Bastlerbedarf Schafwolle geholt, da habe ich im Mitteltonbereich die beste Erfahrung, ... Jetzt bei dem 30 Litergehäuse bin ich etwas am Überlegen, ... weil das Zeugs dermaßen teuer geworden ist, dass ich das Schaf damit gleich mitkaufe, ... gibt es Alternativen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen

    Ja, das sagt der eine oder andere. Der Treiber kann das höchstwahrscheinlich, aber das Horn davor lädt nicht mehr richtig, weil zu kurz und zu klein (eher Waveguide als Horn). Ich würde, falls sich das wirklich "komisch anhört", noch den Versuch vorschlagen (z.B. mit AJHorn) ein passendes Hörnchen aus Biegesperrholz zu kreieren, so wie Olli Martin das bei seiner "Tröööt" gemacht hat. Da bekommt er den Celestion-Treiber, der ja eigentlich mit einer so tiefen Kopplung gar nichts am Hut hat (viel weniger noch als der Beyma), auch bis 1.100Hz gut runter (in Kombination mit dem W300 !!!).

    P.S. Zum Thema "dafür nicht gebaut": Beyma sagt auf dem Datenblatt: "Recommended Crossover 1kHz or higher (12dB/oct. min)"
    Hallo Klaus, ich habe das nicht überlesen, ganz im Gegenteil, denn nach der Messung könnte ich mir durchaus vorstellen dass man ein bisschen was an Tiefgang rausholen kann durch ein etwas längeres und größeres Horn, ... es ist aber auch die Frage ob der Treiber dann nicht noch schlechter wird, im Klirr, ... quasi tiefer ankoppelbar aber mit höherem Klirr und der Superhochton wird noch etwas unsauberer, ... dann einfach noch den TL16H drüber und der Superdreiweger ist wieder perfekt, ... wenn ich jetzt die Winkelmessungen mir anschaue würde das Horn einen Superhochton ganz gut vertragen können.
    Aber dies ist mir für eine Versuch jetzt erstmal zu viel Arbeit.

    Aktuell gehen meine Gedanken an den Fertigbau der drei Cubes, ... jeweils zwei 30 Liter TIW300 in dieser Bogenform umgesetzt, ... und der Hochtöner wird das original Horn von Beyma bekommen, ... so wie es schon angesprochen wurde gehört das Horn zu den sehr gut umgesetzten Hörnern, ... jetzt geht es drum, wie ich aktiv den Übergang rings um 1kHz hinbekomme, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    Die beiden Messungen sehen auf jeden Fall sehr gut aus. Horn wäre hier für mich gesetzt. Bei um die 1 Khz fällt der Treiber ohne Horn doch schon sehr stark und der Pegel passt nicht mehr so recht zu den beiden TIW. Und einen "Hornklang" gibt es bei dem Beyma nicht. Hatte den in der Son B XXL und war schier beeindruckt von der Performance. Hornklang gibt es definitiv keinen.
    ich bin nach den letzten Messungen positiv gestimmt, dass ich 900 Hz bei minus 6 dB Punkt schaffe, ... da muss man vermutlich beim Hochton mit 12 dB filtern LR und beim TIW300 mit 24 dB bei 900 Hz LR und es sollte dann passen, ... Alles unter Vorbehalt, ... Wenn gerade die Phasen ständig drehen wirds wieder schwieriger, ... das war beim TL16H so, dass dieser um 4 kHz rum so viel Schweinereien macht, dass er eigentlich da noch einsetzbar ist, aber niemand eine Weiche hinbekommt, ... Friedmann hat bei der Aria TL geholfen und es wurde dann immer steiler getrennt, passiv mit 24 dB, ... Ich glaube es zwar nicht da ich ein wenig Erfahrung mit dem TPL150H gesammelt habe

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Die beiden Messungen sehen auf jeden Fall sehr gut aus. Horn wäre hier für mich gesetzt. Bei um die 1 Khz fällt der Treiber ohne Horn doch schon sehr stark und der Pegel passt nicht mehr so recht zu den beiden TIW. Und einen "Hornklang" gibt es bei dem Beyma nicht. Hatte den in der Son B XXL und war schier beeindruckt von der Performance. Hornklang gibt es definitiv keinen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2143.jpg
Ansichten: 424
Größe: 1,01 MB
ID: 711419

    na ja, ich wollte es GLEICH wissen, ich habe die beiden Treiber erstmal auf Paargleichheit geprüft, beide mit Horn:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Paargleichheit mit Horn.jpg Ansichten: 0 Größe: 231,4 KB ID: 711414

    dann der Vergleich mit und ohne Horn:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: mit Horn und ohne.jpg Ansichten: 0 Größe: 235,5 KB ID: 711415

    und dann noch der Klirr; mit Horn

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Klirr mit Horn.jpg Ansichten: 0 Größe: 155,2 KB ID: 711416

    und dann noch der Klirr; ohne Horn

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Klirr ohne Horn.jpg Ansichten: 0 Größe: 154,4 KB ID: 711417

    Fazit:

    mit Horn messe ich in einem Meter Abstand in der Tat einen höheren Superhochtonklirr, eine Klirrspitze bei 100dB und bei um die 2 kHz zeigt kaum Unterschiede (Horn 0,15 zu ohne Horn 0,095 Prozent K2). Immerhin würde man mit dem EQ ohne Horn anheben müssen um dann wieder, vermutlich, bei gleichem Klirr wie mit Horn zu landen, ...

    Die Winkelmessungen die ich dann danach ohne Horn gemacht habe gefallen mir nicht: 0 15 30 45 60 und 75 Grad, plus die beiden Messungen mit Horn
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: TPL150H und ohne H Winkelmessung.jpg Ansichten: 0 Größe: 293,0 KB ID: 711418

    ps. der TPL150H ist ein absoluter Ausnahmeschallwandler und die TIW300 passen super zusammen, ich denke sogar, dass eine Trennung bei 800 Hz möglich sein sollte, aber dann nur mit Horn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich lese sehr viel auch im https://www.diyaudio.com/community/ ...
    da gibt es auch ganz andere Erfahrungen mit dem TPL150H, der bei einigen weltweit auch teilweise schon ab 800 Hz in der Heimanwendung eingesetzt wird, ... Der Beyma AMT ist ein Treiber der maximale Auflösung bei extrem hohen Wirkungsgraden schafft, die man in der Regel zuhause NIE ausfährt. Die beiden TIW300 machen zB rund 110 bis 115 dB im Bass, das macht der TPL150H auf der linken Backe auch, ... sodass der limitierende Faktor die Bassbestückung ist, ... ob ich jetzt 800 1000 oder 1200 Hz trenne kann ich ja noch ausprobieren, ... und man kann auch noch ausprobieren ob es ohne Horn mit weniger Klirr vonstatten geht, ...

    Ich muss gestehen, dass ich persönlich so meine Schwierigkeiten mit dem Hornklang bestimmter PA-Hörner habe. Aber bei TPL ist mir das nicht aufgefallen, ... ich hatte eine ganze Weile mit diesem Ding hier unten rumgespielt, ... der alte TIW250 in BR, da geht schon richtig was, ... aber der limitierende Faktor war der TIW250, und niemals der Hochtöner, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_0605.jpg Ansichten: 0 Größe: 97,0 KB ID: 711410

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X