Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    2 30er plus 5er Kalotte und 2er Kalotte hatte ich mal, waren meine ersten Fertig-LS nach Eigenbau und eine Offenbarung -damals.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: ?u=https%3A%2F%2Fwww.springair.de%2Fmedia%2Fimage%2Fa3%2F6d%2F3e%2F79827_600x600.jpg&f=1&nofb=1&ipt=72744bf5d988e834e5b21a8e7b340ed1b82f384a1c7ca4ee8ea7ee82ed5815bc&ipo=images.jpg Ansichten: 0 Größe: 56,4 KB ID: 723917

    was für eine Kaufbox war dies denn?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    2 30er plus 5er Kalotte und 2er Kalotte hatte ich mal, waren meine ersten Fertig-LS nach Eigenbau und eine Offenbarung -damals, denn Bündelung gab es noch nicht. Nur einer ging in den Kofferraum. Die Geräte waren auch Revox.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ?u=https%3A%2F%2Fwww.springair.de%2Fmedia%2Fimage%2Fa3%2F6d%2F3e%2F79827_600x600.jpg&f=1&nofb=1&ipt=72744bf5d988e834e5b21a8e7b340ed1b82f384a1c7ca4ee8ea7ee82ed5815bc&ipo=images.jpg Ansichten: 0 Größe: 56,4 KB ID: 723917

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ja, mittlerweile ist der AMT plus Horn verkauft und Visaton hat den neuen Hochtöner G25NDWG präsentiert, ... der neue Hochton hat einen enorm hohen Kennschalldruck, wo dann ein lauterer Mitteltöner gesucht werden muss. Im anderen Thread im Forum kombiniere ich den G25NDWG mit einem B100, was zwar im Bündelungsverhalten bei hoher Trennung super passt, aber der Hochton nicht seine volle Leistungsfähigkeit ausspielen kann, ... seit einem Jahr steht in der Ecke der Schreihals 2024, und im Keller liegen jede Menge laute Mitteltöner, auch Mitbewerberprodukte von Beyma und andere, wieso nicht mir meinem Lieblingschassis dem DSM50 kombinieren.
    nach der aller ersten simulation denke ich dass dies eine gute Box werden wird mit einigen Kompromissen in der Bündelung, ... und die Phase zwischen MT und HT ist auch alles andere als Optimal. Da mein Holzkeller wieder voll gefüllt ist, gehe ich in den nächsten Tagen an die Umsetzung. Vielleicht möchte jemand die Trennung in der simulation verbessern, aber bitte keine Aplitudenkorrektur. Denn der teilaktive Aufbau wird so gemacht, dass ich lediglich die Trennung passiv mache und die Amplitude dann aktiv hinziehe.

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2248.jpg Ansichten: 0 Größe: 633,6 KB ID: 721764

    nach langen theoretisiertem hin und her und nach den ersten Messungen an der Morelkombination werde ich andere Tiefmitteltöner für die Morel finden wollen, ... Der Kennschalldruck ist mit weit unter 90 dB sehr viel schlechter als die Kombination im Bild aus meinem Soliumbau, ... somit passt vom maximal möglichen Pegel eher die Solikombination aus Satori-Mitteltonkalotte und G20SC, ... Denn mit diesen Randinformationen, passt die deutlich leistungsstärkere Satori besser ins TIW300-Konzept.

    Im Umkehrschluss würde die Morelkombi besser zu den TIW200 in CB passen, ...
    Der Schreihals-Kopf ist mit 230 mal 230 auch so groß gebaut, dass ich lediglich die Front des Kopfes neu verleimen muss und die runde Scheibe dort mit 222 mm Außendurchmesser dort integrieren kann, ... Die Passivweiche der Soli werde ich dann überprüfen, ob ich diese direkt nehmen kann. Die Breite der Soli und des Schreihalskopfes ist sehr ähnlich, sodass es durchaus sein kann, dass ich an den Bauteilen garnichts ändern muss, ...

    Also, wird kurzerhand umgeplant und nächste Woche gleich umgesetzt, ...

    die Aktivelektronik steht auch schon fest, ob ich dann per USB aus dem WIIM AMP gehe, oder direkt in die MiniDSP Flex gehe, entscheide ich noch, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2458 2.jpg Ansichten: 0 Größe: 350,3 KB ID: 721765


    ps. wer die AMT im Horn haben möchte, bitte melden, sie wären jetzt frei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    angetriggert über Emails von Simon habe ich die ersten Edgesimulationen gemacht, wie ich mir den Umbau vorstelle!
    was dies für den Mitteltöner bedeutet:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: edgesimulation vom 55 mm Mittelton auf dem Schreihals_ schräger Einbau 3.JPG Ansichten: 0 Größe: 310,8 KB ID: 721484

    ich dachte mir, dass ich mal wieder einen schrägen Einbau der Treiber, also 45 Grad verdreht und ordentlich verrundet, mit breiter Basis, ... das gefällt mir simulationstechnisch sehr gut, ... vielleicht werden die verdrehten Scheiben dann auch irgendwie mein Markenzeichen, ... Auch gerade angeordnet, mit Mitteltöner oben macht einen guten Eindruck, ... und am Ende wird eh alles aktiv korrigiert, ...

    ich habe auch dies in Boxsim eingegeben und es sieht gut aus, aber bitte verzeiht mir, dass ich es hier nicht einstelle, sonst haben wir wieder hunderte Posts von neuen verbesserten Simulationen, ... ich benutze dies um das Abstrahlverhalten und das Energieverhalten abzuschätzen aber auch nicht mehr, ...
    Zuletzt geändert von Timo; 18.07.2024, 17:18. Grund: Letzter Satz hinzugefügt

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hier gibt es auch das WG zum HT:
    https://hificompass.com/en/projects/...25s-6-tweeters

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Ja die Bliesma Kalotten müssen spitze sein. Die will ich auch mal testen. Nur die Optik und das sie steil rausgenommen werden mussen storen mich etwas.
    Mit der neuen 14er könnte man bis auf 200-300hz runter.(4-Wege) Das dürfte höchst dynamisch sein.

    Die G50FFL setzt ich derzeit auch nur zwischen 1000 und 3200hz ein. Klingt deutlich entspannter

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja, die Mitteltonkalotten unseres Hauslieferanten sind nicht mehr auf dem Stand der Technik. Die Bliesma 3" Kalotte, da würde mich auch mal jucken,

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: bliesma.jpg Ansichten: 0 Größe: 90,9 KB ID: 721422
    Sensationell gut, auch im Klirr und hocheffektiv, von 400 -6000 einsetzbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2502 mit Nummern.jpg
Ansichten: 242
Größe: 1,11 MB
ID: 721419

    Jürgen, ich habe viele Boxen die deinem Ideal entsprechen, ... die Morelkombination wollte ich schon ganz lange mal austesten, ... und mir ist bewusst, dass ich den Bereich um 2-3 kHz unter Winkeln absenken muss, das hat in der Vergangenheit geholfen um dem Thema entgegenzuwirken. Da ich Aktiv betreibe ist so eine Änderung in kleinen Dosen machbar.

    Dass man kein 5-7 Zöller als Grundtöner braucht zeigen die obigen Simulationen deutlich. Und nach den Messungen im Netz ist die Morelmitteltonkalotte deutlich tiefer trennbar als die G50. Was wiederum dem TIW300 entgegenkommt, wenn man die Trennung tiefer bekommt, in Richtung 600 Hz oder noch tiefer.

    jetzt ist für mich nur die Frage ob man passiv die obige Trennung hinbekommt, ... wollte eine 12 oder sogar 6 dB Trennung probieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    danke für den Lesestoff, Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Links Doppelkalotte rechts "Vincent" /Al 200, B 100, Ke25 WG


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: sono doppelkalotte - Vincent.jpg Ansichten: 0 Größe: 347,9 KB ID: 721404 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: neumann bündelung.jpg Ansichten: 0 Größe: 96,9 KB ID: 721403
    Zuletzt geändert von walwal; 12.07.2024, 16:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Lesematerial kenne ich nur von Neumann. Wichtig ist, dass die Bündelung keine großen Sprünge aufweist, das Gesamtmaß ist Geschmacksache und abhängig vom Raum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet

    Tja da ich die großen Kalotten auch liebe wiedermal extrem interessant hier… deshalb muss ich auch nochmal kurz kapern.
    Das Bündelungsmaß ist ja hochinteressant und ich hab geschaut wie das bei meinen Boxen so ist, da diese ja alle extrem breit Abstrahlen

    Die 4- Wege Phönix ist ab 200hz in dem angestrebten Bereich aber natürlich am unteren Limit.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bündlungsmaß Phönix ABL.jpg
Ansichten: 277
Größe: 348,6 KB
ID: 721393
    Meine neue 3-Wege Surroundkonstruktion an der ich gerade arbeite ab 700hz (1x Gf200,G50 und G20sc)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bündlungsmaß SR Daniel.jpeg
Ansichten: 269
Größe: 382,8 KB
ID: 721394

    Bewegt man sich nun in dem angegebenen Bereich ohne härtere Ausschläge hat man eine gute tonale Balance zwischen Bündelung und Abstrahlung in den Raum?
    Gibt es denn Material zum Nachlesen über die dort gefundenen Ergebnisse was auch für Laien verständlich ist?
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Natürlich sind 2 TT günstig für stärkere Bündelung, das kann man bei dem 3-Weger auch machen, dann ist er fast perfekt.
    Der Bereich über 10 kHz ist irrelevant bei den "Tonmeistern".

    Aber jeder kann machen, was er will. Solange man nicht behauptet, das wäre besser.
    Zuletzt geändert von walwal; 12.07.2024, 07:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ja, der Umbau des Schreihalses auf die Morelschreihals hat bis auf den Bereich bei 3 kHz einen enorm breiten Bereich wo man die Tonmeistertagung voll erfüllt und zwar schon ab 600 Hz bis 12.000 Hz, also weitaus besser wie dein Vorschlag des Dreiwegers, die nur von 1.000 bis 8.000 Hz funktioniert.

    Das meinte ich mit besserer Bündelung, ... Die großen TIW300 machen durchaus Sinn mehr Bündelung im Grundton zu bekommen und die Kalotte hat meiner Meinung nach auch einen perfekten Übergang bei 800 Hz, ... Da braucht es kein AL170, denn diese Änderung macht es eher schlechter in der Bündelung und schlechter im maximal möglichen Pegel, ...

    Wie geschrieben, jeder hat seine favorisierten Boxen die er umsetzt, und das ist auch gut so, ...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X