Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Franky hat in der KT mal was vorgestellt, das hatte bei 600 / 700 Hz eine leichte Überhöhung. Hat sich viel anhören müssen, besteht aber drauf, das das Teil sonst nicht klingt. So what ....
    ne, du verstehst mich falsch, die Überhöung ist dem Umstand geschuldet, dass in einem Meter die Abstimmung gemacht wurde, ... in 1,5 und 2 Meter verschwindet der Buckel ganz allmählich, ... am Hörplatz ist er NICHT mehr vorhanden, ...

    im Umkehrschluss, bringt man den Berg in der Einmetermessung weg, wird am Hörplatz dort eine Delle entstehen und dies in einem wichtigen Bereich, im direkten Obertonbereich der Sprache und aller Instrumente, ... ich müsste die Messungen jetzt mal raussuchen, ... vielleicht komme ich dazu.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0 15 30 und 60 Grad Buckel verschwindet.jpg
Ansichten: 456
Größe: 209,2 KB
ID: 712895

    ich habe leider die Messungen nicht mehr wiedergefunden, nur das hier, als ich Messungen zur Winkel gemacht habe, da sieht man den Effekt auch, je weiter ich nach draußen komme desto mehr verschwindet der Buckel, ... bzw er verschiebt sich unter winkel und in der Entfernung schwächt er sich ab und verschwindet. Somit unproblematisch, ... sieht hat sch...e aus.

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Timo; 11.08.2023, 18:59. Grund: Bild hinzugefügt

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Franky hat in der KT mal was vorgestellt, das hatte bei 600 / 700 Hz eine leichte Überhöhung. Hat sich viel anhören müssen, besteht aber drauf, das das Teil sonst nicht klingt. So what ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ja, habe ich gerade eben gemacht, es läuft aktuell nur die passive Weiche ohne jeglichem DSP ... Mittenfrequenz bei 4 kHz beim AMT bedeutet 6.8 Ohm und 4,7µF und 0,33mH(klein). dann sieht es im Vergleich aktiv zu passiv so aus: passiv ist die, die im Bass etwas weniger bringt.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: passiv vs aktiv Schreihals 3.jpg Ansichten: 0 Größe: 349,1 KB ID: 712887

    interessant ist dass die passive Variante im unteren Mittelton etwas weniger Klirr hat, ... vielleicht wegen 2 Wege anstatt 2,5 Wege?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: passiv vs aktiv Schreihals 4.jpg Ansichten: 0 Größe: 208,3 KB ID: 712888

    interessant und ohne Bild, ist dass die passive etwas schneller ausschwingt als die aktive, ... ich habe keine Erklärung.

    und etwas unübersichtlich, aber ich wollte natürlich noch die Trennfrequenz untersuchen, und jetzt wird es gruselig: genau der gleiche Punkt bei 1kHz:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: passiv vs aktiv Schreihals.jpg Ansichten: 0 Größe: 221,3 KB ID: 712889

    der Peak bei 600 Hz rum, werde ich nicht wegnehmen, denn dies habe ich über Wochen gehabt und da hat mir etwas gefehlt, ... in der 2 Metermessung ist es schön zu sehen, dass dieser in der Entfernung stückweise verschwindet.

    Ich habe aber etwas gemogelt, der Hochton ist bei der passiven Weiche um 2 dB am Verstärker angehoben, sonst wäre zu wenig Hochton vorhanden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Sieht gar nicht schlecht aus. Wenn du da noch einen TIW sanft rausnimmst (2.5 Wege) und einen schön breiten Sperrkreis mit Mittenfrequenz 3kHz vor das Horn setzt. ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    was mich seit Tagen beschäftigt ist die Idee den Schreihals passiv zu betreiben, ... zumindest so passiv, dass ich nur eine Endstufe brauche, ... Nach Simulation der beiden Cubes mit den TIW300 bin ich auf eine ähnliche Weiche gekommen wie auch die Monitor MK3 hat, dort zu sehen eine 1.5mH Spule und 82µF Kondensator, ...

    Hier im Schreihals passt das nicht ganz und ich bin per Messung auf 1mH und 100µF gekommen, ... die 5,6mH Spule (der 2,5 Weiche) habe ich erstmal überbrückt und spielt aktuell nicht mit, also aktuell spielt eine 2 Wegeweiche, ... im AMT habe ich gleich gesehen, dass der Kennschalldruck im Übergang garnicht weit weg ist von dem was ich mit den beiden Bässen und der Weiche habe, ... ich fing mit 22 µF und einem Kondensator an, das sah schonmal garnicht schlecht aus, mit leichter Überhöhung an der Trennung, somit etwas kleiner, bei um um die 16µF siehts gut aus. ich habe halt das genommen was ich hatte 8,2 plus 4,7 plus 3,3, ergibt bei mir 16,2µF. Eine weitere Spule wird nicht gebraucht.

    und jetzt kamen die Schwierigkeiten, ... ich habe es nicht geschaft die massive Überhöhung bei 4kHz von 7 dB und Q=0,5 passiv rauszufiltern, ... dann habe ich die Variante gewählt, dass ich den Audaphon DSP nutze für die letzte "überalles"-Korrektur.

    Die Messungen habe ich hier alle liegen, das wäre jetzt echt enorm viel das alles einzustellen, ... nur so viel dass ich erstaunt war dass man für die Trennung lediglich drei Bauteile braucht: 1mH und 100µF im TMT-Bereich und ungefähr 16µF im HT-Zweig, ... zuletzt habe ich die Korrektur mit der aktiven Variante verglichen und ich war echt erstaunt wie nah ich durch die Einfachvariante an die aktive Variante dran gekommen bin, ... wenn ich da noch einen halben Tag an Abstimmung dranhänge wird man sogar den einen Verstärker nicht mehr brauchen, ... und vielleicht schaffe ich es ja auch noch den Hochtonbuckel passiv zu killen, ...

    das sieht aus der Simulation erstmal so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: passiver Schreihals plus aktiver überalleskorrektur.JPG Ansichten: 0 Größe: 239,5 KB ID: 712882

    und nach unzählichen Messungen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: passiver schreihals.jpg Ansichten: 0 Größe: 184,9 KB ID: 712883

    der 95dB Peak ist nur in einem Meter Entfernung zu messen, der verschwindet ab 2 Meter ... und die Raummode im Bass kommt mit der linken Box zusammen auf eine gute Bassbalance, denn links ist ein Tal, und das hebt sich super auf, ...

    das sieht dann etwas Wild auf meinem Lowboard aus:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2219.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,95 MB ID: 712884

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    einen kleinen Versuch musste ich unbedingt noch machen und zwar habe ich seit dem "Kleinen Feigling 2.0" den Beyma 5 Zoll hier rumliegen, ... der macht immer wieder eine super gute Figur, ...
    angedachte Trennfrequenz in passiv war dann nach längerem Überlegen 2 kHz und das habe ich auch nach einer Stunde mittels vier passiver Bauteilen erreicht:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2218.jpg
Ansichten: 513
Größe: 1,29 MB
ID: 712859

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2khz.jpg
Ansichten: 529
Größe: 216,1 KB
ID: 712860
    Aufgrund der Winkelmessungen wird das nicht umgesetzt, da müsste ich wohl eine höhere Trennung probieren, ... deswegen stirbt auch diese Variante.


    ich habe aber auch gesehen, dass der Mitteltöner super gut mit dem TL16H könnte, dies habe nackt hier gemessen:
    (nur bin ich mir nicht ganz sicher, ob dies so einfach passiv zu realisieren ist; ich bin irgendwie zur Zeit auf dem Tripp eine halbaktive Variante zu machen, mit unterer Trennung aktiv und oberer passiv. Seit der MegaAria finde ich dies eine durchaus überlegenswerte Auslegung)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Beyma 5 Zoll.jpg
Ansichten: 531
Größe: 209,1 KB
ID: 712861


    jetzt im diesem Thread bleibt aber vorerst das PA Zeug: AMT im Horn und BMS mit HT21

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Es fehlt der Beweis mit HT21 richtig eingebaut, das muss ich irgendwann nachholen.
    dann mache das mal. Würde mich interessieren. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • 0815_4711_2023
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen

    Das habe ich jetzt auch mehrmals in Foren gelesen. Ich habe das Horn aber grundsätzlich aus optischen Gründen in den Rahmen gesetzt.

    Dies wäre dann aber mal zu beweisen ob dies wirklich so ist, glauben kann ich es nicht.
    Hallo Forum!
    Ich habe mit CLIO Pocket den gleichen DKT im HT21 und im Holzhorn gemessen, CSD / WCD im Alu Horn frei ohne es richtig in eine Schallwand oder ein Kasten einzubauen sieht deutlich schlechter aus, und das im unteren Frequenzbereich wo das Horn die Eigenschaften der DKT / Horn Kombination bestimmt. Es fehlt der Beweis mit HT21 richtig eingebaut, das muss ich irgendwann nachholen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2214.jpg Ansichten: 0 Größe: 700,7 KB ID: 712837

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2217.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 712838

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: sehr gute Abstimmung der Kalotten.jpg Ansichten: 0 Größe: 225,0 KB ID: 712839

    der kurze Ausflug in Richtung Kalotten habe ich mit dem heutigen Tag beendet, ...

    Trennung bei 1,7 kHz, das würde bei diesen spezielen Treibern super klappen, ... aber, dann würde mit angestrebter Trennung bei 500 bis 600 Hz die Mitteltonkalotte wirklich nur 1,5 Oktaven spielen und die Abstrahlung ist deutlich schlechter als mit dem HT21 oder mit dem AMT im Horn, ... der Sicahochtöner ist etwas zickig, ... der spielt zwar mit super Kennschalldruck, weit über 90 dB, allerdings muss dieser auf Grund der Senke im Mittelton deutlich tiefer spielen als ich vor hatte, ... in aktiv habe ich die Mitteltonsenke einfach im MT angehoben was jetzt hier in passiv nicht so einfach ist. Und so entstand die Trennung bei 1,7 kHz, was vom Maximalpegel der Hochton mitmachen würde aber mit einem miserablen Abstrahlverhalten, ... das zeigt schon die 30 und 45 Grad Messung (hier nicht im Bild). Alleine von der Achs- oder 15 Grad-Messung könnte man noch Meinen, dass alles in Ordnung ist.

    Also bleibt zunächst der AMT im Horn mit der richtig tollen Alternative dem BMS Treiber im HT21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    das Alu Horn erzeugt sonst massiv Glockenklang
    Das habe ich jetzt auch mehrmals in Foren gelesen. Ich habe das Horn aber grundsätzlich aus optischen Gründen in den Rahmen gesetzt.

    Dies wäre dann aber mal zu beweisen ob dies wirklich so ist, glauben kann ich es nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich glaube ich habe missverständlich formuliert. So wie ich es eingesetzt habe macht das HT21 zwischen 1000 und 10000 Hz eine leicht stärkere Bündelung und danach eine sehr konstante und stetiger Übergang der Bündelung zum Superhochton hinein. So strahlt der SHT breiter.
    Beim Einsatz wie im Bauvorschlag, ist die Bündelung weniger stark zwischen 1000 und 10000 Hz aber dadurch kommt es zu einer starken Bündelung im Superhochtön was mir sofort klanglich aufgefallen ist. Ich dachte auch, dass mein Messmicro einen Fehler hat nachdem ich erstmals das Micro drangehalten habe.

    Nachdem ich dann auf 15 Grad abgestimmt habe stimmt der Frequenzgang super gut von 0-45 Grad ohne großen Bruch.

    Dann kommt noch hinzu, dass es eine Störung bei leicht unter 10 kHz gibt die als Berg im Messschrieb zu sehen ist, bei 90 Grad gedrehtem Horn, wie ich es einsetzte ist es eine Delle. Sieht halt schöner aus im Mess-Schrieb. Hörtechnisch ist mir da nichts Negatives aufgefallen.
    Zuletzt geändert von Timo; 07.08.2023, 11:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Hallo 0815_4711_2023,
    erstmal herzlich willkommen hier im Forum.
    Der HT21 ist aus meiner Sicht absolut toll gelungen. Wie ich den HT21 eingesetzt habe ist in der Tat am Hörplatz mehr Superhochton vorhanden, was meiner Meinung nach genau deswegen KEIN Superhochtöner gebraucht wird. Im Bereich von 0 bis 30 Grad sieht das nämlich richtig gut aus, bei 90 Grad verdrehtem Horn, also so wie Visaton den Einbau vorschlägt, ist mir speziell bei 30 Grad fast kein Superhochton mehr vorhanden. Das störte mich!

    Aber, bei beiden Ausrichtungen beim HT21 komme ich mit dem SHT noch besser klar, wie im direkten Vergleich zum noch eingesetztem AMT im Horn. Wenn man etwas kritisieren möchte an dem richtig tollen AMT so ist es der SHT unter Winkel.

    Weil ich in meinem Wohnraum deutlich besser mit den breitstrahlenden Kalotten klarkomme, werde ich auch wieder in dieser Richtung weiterarbeiten. Ich bin noch am Suchen den richtigen Mitteltöner zu finden, den Hochtöner werde ich wohl aus meinem letzten Post nehmen. Vielleicht wird es im Mittelton dann doch wieder ein 5 Zöller von Beyma. Ich wollte der Einfachkeit halber in "halbaktiv" gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 0815_4711_2023
    antwortet
    Hallo Visaton Forum!
    Ich bin sonst mehr bei DIYAudio und AudioScienceReview unterwegs, doch hier wollte ich eine Ergänzung zum für mich seit langer Zeit mal wieder richtig spannenden Beitrag zu Verfügung stellen. Ich habe mir mal die Zeit genommen, ein Projekt mit dem HT 21 Horn mit der horizontalen und der vertikalen Messung direkt zu vergleichen, sieht bei mir so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PAW46-PAW25-HT21-Gehäuse-Capture.JPG Ansichten: 0 Größe: 109,5 KB ID: 712817
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PAW46-PAW25-HT21-FG-horizontal-vertikal-Vergleich-Capture.JPG Ansichten: 0 Größe: 325,2 KB ID: 712818
    Wenn man sich das anschaut und mit der Hornsimulation von Celestion noch vergleicht, das passt schon
    Quer H 40 Grad V 60 Grad 220 x 220 Diffraction Horn
    Std. H 60 Grad V 40 Grad 220 X 220 Diffraction Horn
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: HT21-Celestion-Wizard-H40-V60-Capture.JPG Ansichten: 0 Größe: 32,7 KB ID: 712819 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: HT21-Celestion-Wizard-H60-V40-Capture.JPG Ansichten: 0 Größe: 32,3 KB ID: 712820
    https://celestion-horn.netlify.app/
    Beim Einbau mit dem Schlitz quer wird horzontal stärker gebündelt, im Superhochton wird mehr Energie gerichtet abgegeben, geringerer Pegelabfall auf Achse gemessen und am Hörplatz auch wahrgenommen, denke ich. Eventuell ist die Krönung auf den HT 21 in quer noch ein TL 16 H für den SHT drauf zu setzen, vom Bündelungsmaß im Übergangsbereich könnte es dann sogar passen, ich musste den Visaton Bullet Tweeter für mein grosses 44 cm Horn (runde Mundöffnung) wieder abbauen, der Übergang zum grossen Horn hat einfach nicht passen wollen. Unbedingt richtig gemacht hat der Verfasser des Beitrags Timo den HT 21 in einen stabilen Kasten in MPX einzusetzen, das Alu Horn erzeugt sonst massiv Glockenklang - nur Holzhörner kann man problemlos einach auf die TMT Gehäuse drauf setzen.
    Soweit - so gut!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von 0815_4711_2023; 06.08.2023, 19:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ein kleiner Appetizer, wie es hier weitergeht:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vorher.jpg
Ansichten: 446
Größe: 214,9 KB
ID: 712813

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2214.jpg Ansichten: 0 Größe: 700,7 KB ID: 712808

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2216.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,55 MB ID: 712809

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: neuer Schreihalsaufsatz Kalotten.jpg Ansichten: 0 Größe: 227,7 KB ID: 712810

    wenn aktiv der Bereich um 2 kHz um 3-4 dB angehoben wird gefällt mir das sehr gut. Bei der Trennung strebe ich um die 600 Hz an, soweit kenne ich die Scanspeak-Kalotte, dass ich sagen kann dass dies gut funktioniert. Und die Sica-Kalotte ist passiv bei 2,2 kHz getrennt. (Messungen von heute; das mit dem Anheben bei 2 kHz kenne ich gut, da ist die Mitteltonkalotte schuld, die relativ schnell in den Sinkflug geht.)

    Dieser Appetizer soll einen Vorgeschmack geben, dass ich meine geliebten Kalotten mal wieder einsetzen möchte. Die Messungen sehen in Summe richtig gut aus, speziell Klirr, Spectrogram und RT60 Decay, sieht sowas von gut aus, dass ich die Box unbedingt umsetzen muss. Die aufwendigen Unterteile müssen ja irgendwie auch klanglich ausgereizt werden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: scan speak kalotte.JPG Ansichten: 0 Größe: 105,4 KB ID: 712811

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: sica ht.JPG Ansichten: 0 Größe: 115,1 KB ID: 712812
    Zuletzt geändert von Timo; 06.08.2023, 12:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Die Grabbelkiste. bei Conrad - bei mir Saarbrücken - kenn ich auch gut. Meine Rht12S kamen von dort , - 80 DM neu statt 185 DM.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X