Dann ist klar dass der Hochtöner 6dB lauter wird und der Bass 6 dB leiser und als letzter Schritt habe ich den Hochtonverstärker so weit runtergedreht bis der Pegel zwischen HT und Bass passt, ... zur Sicherheit habe ich noch alle Hörplatzmessungen wiederholt, denn ganz nebenbei hat mir die Anhebung bei 800 Hz klanglich nicht gefallen, die ich in dem Zuge gleich wieder gelöscht habe. Das zeigt zwar am ganz linken Platz, am Sofa zum Ofen hin, eine kleine Delle, aber in den meisten Hörplätzen passt der Übergang der Trennung perfekt und so lasse ich es.
gezeigt sind alle Presets, alle Messungen in 2 Meter und 15 Grad gemessen bis auf die letzte Messung 6., die am favorisierten Hörplatz gemacht ist.
1. ohne Hochtonanhebung
2. mit Hochtonanhebung
3. ohne Hochtonanhebung und am Audaphon auf 0dB HT und BASS
4. mit Hochtonanhebung und am Audaphon auf 0dB HT und BASS
5. mit Hochtonanhebung und am Audaphon auf 0dB HT und BASS mit zusätzlichem Ausgleich des Pegels am HT-Verstärker (Bild)
6. Hörplatzmessung des rechten Lausprechers, mit Hochtonanhebung und am Audaphon auf 0dB HT und BASS mit zusätzlichem Ausgleich des Pegels am HT-Verstärker (Bild)
und dann habe ich zur Sicherheit alle Hörplatzmessungen wiederholt mit der dicken Summenkurve. Wie geschrieben, ich habe bewusst die Delle bei 800 Hz drin gelassen, da mir im Hörvergleich an verschiedenen Punkten im Raum Unterschiede aufgefallen sind. So klingt es fast überall besser.
Finale! Das Rauschen je nach Kabelverlegung am Hochtöner ist komplett weg, und wird auch mit verschiedenen Cinchkabeln nicht wiederkommen, das habe ich zum Schluss noch auf verschiedene Weise simuliert. Ich konnte so das HT-Rauschen je nach Kabelverlegung (Cinch) nicht mehr provozieren.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben: