Danke. Also die soliden Winkel unten sind Regalbodenträger, die ich mit dem Winkelschleifer passend gemacht habe. An den Seiten und hinten habe ich außerdem Stahlbleche angeschraubt, die ich mit dem Winkelschleifer zugeschnitten habe. Diese Alu- und Stahlteile habe ich dann mit Alkydharz-Buntlack Capalac von Caparol (seidenmatt, umbragrau) gestrichen und elend lange trocknen lassen.
Die Steckdosen, Schloßschrauben und Holzschrauben sowie diverse Scheiben für den Winkelschleifer sind vom Liefman:
https://www.ebay.de/itm/Aufputz-Lich...a/303534760571
https://www.liefman.de/
Das Glas ist vom Tempix:
https://www.ebay.de/itm/ESG-Glasbode.../114159880539
https://www.temprix.de/
Tja, wenn der Baumarkt zu hat, bestellt man halt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OT] Was baut ihr sonst so?
Einklappen
X
-
-
Zitat von Frankynstone Beitrag anzeigenMoin!
Bei mir ist es ein stabiles HiFi-Rack aus Holz, Metall und Glas geworden. Die Böden sind mit Winkeln an den Balken angeschraubt. Zwischen Holz und Glas befindet sich Antirutschmatte zur Dämpfung. Klickt das Bild für die ganze Galerie der Entstehung
Dabei darf das Grundnahrungsmittel, eine Pizza, natürlich nicht fehlen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin,
ich baue an einer Zwergenbox ( H30 x B20 x T25 cm) mit einem Mitbewerberprodukt in der 4"-BB-Klasse; mit Passivmembran, nach alter Väter Sitte anständig passiv entzerrt. ( Im Moment ist der Übergang vom Überlegen zum Bestellen im Gange, kommt dann noch das Machen).
Da ich da schon seit ein paar Monaten dran rumsinniere, denke ich dass ich im Sommer dann auch fertig bin damit
Einen Kommentar schreiben:
-
Was wärend der Forumspause entstand, wurde heute fertig.
Beschallung Terrasse, Budget 500€
4x Visaton WB10 an nem Sherwood RX772(Vor-Endstufe auftrennbar) unten links 2x JBL GT5 in je 75l geschlossen an nem Reckhorn 408
und nen Logitech Bluetooth Empfänger.
Jetzt herrscht Klangfülle auch auf der Terrasse, vorher immer nen Bluetooth Speaker mit rausgenommen, war aber nicht das gelbe vom Ei
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Whoofmax Beitrag anzeigenBeginn einer Frame-Off Restauration, GMC Caballero Bj. 1978
Ohne Stress, jedoch das volle Programm, Tauchbad Entlack- und Versiegelung. 427cui SmallBlock etc.
Viel Erfolg und Spa?!
Einen Kommentar schreiben:
-
Beginn einer Frame-Off Restauration, GMC Caballero Bj. 1978
Ohne Stress, jedoch das volle Programm, Tauchbad Entlack- und Versiegelung. 427cui SmallBlock etc.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich beschäftige mich gerade, bzw. ich habe mich die letzten Wochen mit diesem schwarzen Monolithen beschäftigt. Nun ist er fast fertig, es fehlt noch der Einbau einer größeren SSD Festplatte, die wohl morgen geliefert wird.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Durch den Knick in der Dichtung und ner fehlenden Schraube kann das Kühlwasser ja schön austreten, vor allem bei Überdruck im Kühlsystem.
Seit wann ist das Thermostat raus? Das könnte im Winter auch zu mehr Siff am Öldeckel führen.
Ich hoffe es gibt nicht noch mehr Überraschungen, ich könnte Dir mit Geschichten von Vertragswerkstätten nen halbes Buch mit peinlichen Pannen füllen.
Letzter Schluss, ich mach fast alles selbst, dann weiß ich wem ich sauer sein kann
Und auch wie bei unseren Lautsprechern gilt immer learning by doing, wer sorgfältig und informiert vorgeht, hat mehr Erfolg.
Drücke Dir die Daumen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie in #139 erwähnt, könnte ich die Ursache gefunden haben.
Ein CO2 Test ist dreimal negativ gewesen, aber ein Wechsel der Wasserpumpe hat 2 mögliche Ursachen enttarnt.
Gestern sah ich auf einer Bühne, das unter dem Wasserpumpenantriebsrad eine Schraube 15 mm weit raus stand. An der Stelle war auch der Block immer nass, schön rosa. Zusätzlich war die Schraube ölig. Sieht man auch an der Wasserpumpe.
Die Dichtung ist merkwürdig eingerissen und umgeklappt, aber davon habe ich nie was gemerkt. Wasserverlust und Wasser im Öl war ein neues Symptom.
Die nächsten Tage bringen Klarheit.
Das Auto ist inzwischen wieder in Ordnung. Es war mit Sicherheit nicht die Zylinderkopfdichtung, sondern die Steuerkettendeckeldichtung. Da die Wasserpumpe dort aufgesetzt ist und innen ein Bereich der Dichtung den Wasserdurchfluß vom Motor gegen die umliegenden ölgeschmierten Bereiche der Steuerkette abschottet. Bzw soll, beim säubern der Dichtfläche verriet eine Rostspur auf dem Aludeckel, das hinter der Dichtung Wasser durch gegangen ist.
Das Öl ist wieder nur Öl, der Kühlmittelstand steht wieder unverändert und die Farbe bleibt auch normal, im Öldeckel kein Schaum mehr.
Zuletzt geändert von yoogie; 02.07.2021, 07:40.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann kann er die ja restaurieren, weil die können auch LAUT
Die Gitter finde ich jetzt auch nicht die hübschesten, aber was muss, das muss.
Wir haben vor 2 Jahren auch eine Halle einer Auto Werkstatt mit 2 MB208/H und einem 18"er in 200 liter für einen Geburtstag beschallt, nachmittags beim Soundcheck konnte man hören das in der Halle nur Einfachverglasung war, abends waren dann wegen den Häuserreihen auf der anderen Strassenseite die Pegel etwas geringer.
Daher kann ich mir das Ergebnis jetzt sehr gut vorstellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ich hatte auch Bedenken,sind jetzt nicht die schönsten die BG's, die Mutter war meine großte Angst (Mädels sind irgendwie immer der stark begrenzende Faktor) aber Sie hat den Unterschied gehört und akzeptiert die Optik, den Hochtöner färb ich evtl noch ein, da hab ich mich nicht dran getraut, hatte bedenken das mit das (X Jahre alte) Diaphragma zerbröselt
Ich hoffe er bekommt den Drall in die Lautsprecher Ecke.
Evtl. hab ich dann jemanden der mir, wenn ich dann halb taub und verkalkt bin, die entsprechenden Lautsprecher ins Seniorenwohnheim stellt
Einen Kommentar schreiben:
-
...wie füttere ich rechtzeitig meinen Nachwuchs anErfolg auf ganzer Linie würde ich sagen!
Wird bald Zeit, dass Du dem „Kleinen“ hier einen Account anlegst
Hab anfangs ein wenig am Erscheinungsbild der Boxen neben TV ... gezweifeltwill ich nicht sagen - aber - ist richtig schick geworden, kann ihn verstehen
Einen Kommentar schreiben:
-
So, heute Soundcheck incl. ettlichen Folgen Ghostbusters und Scooby-Doo, samt leckerem Abendessen vor der Sperrstunde.
Der Kleine fährt voll auf seine neuen Boxen ab
Und der Papa freut sich auf den nächsten Familienfreien Nachmittag wenn er alles so richtig ausfahren kann
Zumindest bis der Fosi spucktAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,
ansonsten stinkt das nach Kopfdichtung
Kühlmittelverlust ist ein untrügliches Zeichen dafür. Kondensatbildung im Ventildeckel kann bei tiefen Temperaturen und vornehmlich Kurzstreckenverkehr schon mal vorkommen. Ist aber meistens mit einmal ordentlich warmfahren (das Motoröl soll min. 80 - 90° Betriebstemperatur haben - die fängt dort nämlich gerade erst mal an) erledigt.
Wenn "Koppdichtung" wird`s schlimmer - also Wassereimer dabeihaben und Kühlwassertemperaturanzeige im Auge behalten .....
In diesem Zusammenhang würde ich mal den Thermostaten "begutachten" ........
Koppdichtung kommt ja nicht einfach so .....
Evtl. Heizungskühler undicht - es wird kalt draußen - unbemerkter Kühlmittelverlust - mal "zu heiß" geworden ....... Thermostat "hängt" ....
Kenn`ich - bedeutet bei mir immer "kalte Finger".
Ansonsten ..... naja, man hat ja immer "was zu tun"
https://www.motorradphilosophen.de/f...ahrer-portraet
Ach so - ja ...aktuell... FR 31 + HTH 8.7 als Alternative zu diesen:
https://www.radiomuseum.org/r/univer...eries_200.html
.... in 4 cu.ft. (ca.114 L) BR laut Abstimmtabelle UCP /des Herstellers.
Das ganze mit wohnzimmertauglichem Gehäuse und Wechselschallwand - für meinen kleinen aber feinen (von R.K. entwickelten) EL84 Eintakter ........ und noch ein paar andere (selbstgebaute) Verstärker
Gruß
ArvidZuletzt geändert von chinakohl; 27.01.2021, 19:41.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: