Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OT] Was baut ihr sonst so?
Einklappen
X
-
Danke fur die Tips. Ich schätze eine Tauchsäge mit Führung ist wirklich die bessere Wahl. Was ich bisher an Tischkreissägen gesehen habe ist in meiner Preisklasse wirklich nicht überzeugend.
-
Vorrangig wird sie, wie auch der Rest der Werkstatt für ein anderes Hobby genutzt. Die Orgel braucht noch mehr Klaviaturen. Die Pedalklaviatur ist fertig, an den Manualklaviaturen fehlen noch die Elektroniken, um ein Midi-Signal zu gewinnen. Ist eine DauerbaustelleAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Damit es nicht ganz OT bleibt: Die Hobelbank im Bild ist selbst gebaut. Die Bankplatte (80mm), die Beingestelle (100mm) und die Schüzren vorne und hinten (280mm hoch, 55mm stark) sind alle aus Buchenholzbohlen von Hand gesägt, ausgehobelt und verleimt.
Gesamtgewicht leer: 238kg.
Die Bank ist mit Heberollen ausgestattet, damit ich sie zusammen mit meinem Selbstbau-MFT als Verlängerung nutzen kann.
Bei der Arbeit mit Hhandwerkzeugeen steht sie fest auf dem Boden.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wenn die Nase fehlt, einfach die Grundplatte mit der anderen Hand niederdrücken. So schneide ich gerade die breiten Fasen der neuen Schallwände.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Markierung ist gut erkennbar, weiß ich worum es geht. Danke für`s Teilen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe es versucht einzuzeichnen:
Die Rot markierte "Nase" muss weg, damit nur noch die T-Nut ist. Mit einer Oberfräse und Anschlag geht das ganz gut wenn man wenig auf einmal abfräst.
Diese Nase dient bei der Makita Tauchsäge dafür, dass bei Gehrungsschnitten die Fräse nicht von der Schiene kippt.
Alternativ sind die Schienen von Youtool, da fehlt allerdings die hintere Nut für Zubehör. Nur zum sägen sind die auch super!
Einen Kommentar schreiben:
-
Sind die Führingsschienen von Makita alsö gut kompatibel zu den Festoolgeräten. Wie sieht die Nachbearbeitung aus?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab für meine Festool Tauchsäge Makita Führungsschienen besorgt. Da ist die die 3m bezahlbar, passt auch nach einer nachbearbeitung vom Kippschutz (nur Makita).
Für wiederholgenaue Schnitte (je nach Schnittbreite) kann ich die Parallelanschläge von Makita empfehlen (Makita 1913K7-3).
Als Ergänzung auf der Baustelle nutze ich die Festool CS 50, als grosses Set eine kleine "Formatkreissäge".
Wenn es um Osb Verlegeplatten mit Nut und Kamm geht, dann kannst du eigentlich alles mit einer Tauchsäge und Stichsäge machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Beim Zuschnitt von Platten im Vollformat denke ich eher an eine Tauchsäge mit langer Führungsschiene. Für die präzisen Schnitte später würde ich auch von den großen, stationären Sägen absehen und mal in Richtung MFT denken.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich finde die ganz pfiffig:
https://www.metabo.com/de/de/maschin...aege/610254000
Besser einfach gleich am Boden stehen lassen, wenn man OSB-Platten zuschneiden will.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Dakota, danke für die Tips. Bei den Marken wird das leider wirklich schnell zur Preisfrage. Dann würde wohl eher nach Leihgerätenbausschau halten.
Über die Neigung bzgl Anschlag muss ich nir tatsächlich mal Gedanken machen. Bei meiner Kappsäge stört das zuweilen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo blindrabbit,
Firma Hammer, Felder, Format & Co. kann ich emfehlen. Ist aber alles eine Frage des Preises. :-(
Sägeblatt sollte minimum 250 mm sein. Diese passen auch auf bestimmte Kappsägen und haben eine relativ ausreichende Schnitttiefe.
Alles was über einen Baumarkt verkauft wird, da würde ich die Finger von lassen.
Und bei Gehrungsschnitten solltest Du auf die Schnittrichtung des Sägeblatts achten. Bei meiner zeigt das Sägeblatt zum Anschlag. Ich habe aber auch
schon welche gesehen, wo das Sägeblatt vom Parallelanschlag weg zeigt- Hat beides vor und nachteile.
Viele Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Holla liebes Forum,
ich bin demnächst intensiv zum Thema "was baut Ihr sonst so" unterwegs. Da das Thema hier kürzlich besprochen wurde, suche ich Euren Rat. Ich will eine baustellentaugliche Tischkreissäge anschaffen mit der ich große OSB Platten sauber und wiederholbar schneiden kann. Wichtig ist daher die Möglichkeit, Auflagen in allen Richtungen anzubauen und einen Anschlag, der möglichst große Längen erlaubt. Für spätere Anwendungen wünsche ich mir auch einen Schlitten. Auf der Suche bin ich bei Einem kompakten Bosch Gerat gelandet, alternativ eine Metabo, die eigene Füße mitbringt, aber bzgl Schlitten nicht so toll aussieht. Ich bin bei der Auswahl aber ehrlich gesagt erstmal überfordert. Habt Ihr Erfahrungen / Empfehlungen für Geräte, die mir auch später eine gute Basis für stationäre Verwendung und präzises Arbeiten beim Boxenbau bieten?
LG
Einen Kommentar schreiben:
-
Das schöne an einem Single Haushalt – man(n) kann sich das Wohnzimmer auch zum nur Musik hören Zimmer einrichten. (Und Dart spielen) J
Der Luftzug und die kleinen G Kräfte finde ich beim Schaukeln sehr angenehm. Was allerdings nicht immer mit mir geteilt wurde. P-)
Allerdings kann ich jetzt im nach hinein von Gleitlagern in den Umlenkrollen abraten.
Beim Musikhören spielt immer dieses Wind-Wasser-Hebe-Rad aus Spiel mir das Lied vom Tod mit. L
Ein Vorteil der Schwebeliege ist, dass man die Liegehöhe auf Höhe der Hochtöner stufenlos einstellen kann.
Nachteil dabei - sind die Standboxen zu klein, ist man beim Schaukeln schnell zu nah an der Rückwand. -pok-
Wie gut das ich nur vorwärts Schaukel. ;-)Angehängte Dateien4 Bilder
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: