Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stella TIW200B100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Opelfreak
    Registrierter Benutzer
    • 10.01.2010
    • 319

    Vom Mac per USB zum Antimode und von dort aus per XLR in den Verstärker und per Cinch ins Submodul. Allerdings keine high end Kabel.
    Gruß
    Nico

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 9144

      Im usb Kabel kann kein rauschen entstehen. Beim xlr dachte ich bisher dass dies auch rauschunempfindlich sei. Glaube eher an ein einstreuen von elektrischer Strahlung. Tv oder ….
      Da bin ich absolut kein Experte.

      Kommentar

      • mechanic
        Registrierter Benutzer
        • 25.07.2014
        • 2277

        Erinnerst du dich, wie bei einem Treffen bei dir mein Umschaltverstärker plötzlich gewaltig gerauscht hat durch Einstreuungen aus all dem digitalen Geraffel drumherum (ich habe das nie wieder so hingekriegt). Vermutlich waren das diese externen China-Billig-SNT´s. Ich habe jetzt Riesenprobleme mit dem Cocktailaudio an diversen meiner Ketten gehabt. Es hat gefiept, geheult und gerauscht wie der Teufel. Erst ein Ersatz des SNT´s durch ein selbstgestricktes geregeltes Netzteil auf Basis LM 317 hat jetzt für völlige Störungsfreiheit gesorgt.
        Gruß Klaus

        Kommentar

        • Timo
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2004
          • 9144

          Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
          Erinnerst du dich, wie bei einem Treffen bei dir mein Umschaltverstärker plötzlich gewaltig gerauscht hat durch Einstreuungen aus all dem digitalen Geraffel drumherum (ich habe das nie wieder so hingekriegt). Vermutlich waren das diese externen China-Billig-SNT´s. Ich habe jetzt Riesenprobleme mit dem Cocktailaudio an diversen meiner Ketten gehabt. Es hat gefiept, geheult und gerauscht wie der Teufel. Erst ein Ersatz des SNT´s durch ein selbstgestricktes geregeltes Netzteil auf Basis LM 317 hat jetzt für völlige Störungsfreiheit gesorgt.
          einer meiner Gründe im Wohnzimmer sehr minimalistisch ins Rennen zu gehen und alles was ich nicht benötige in den Keller zu räumen. Es steht hier im Wohnzimmer der Uralt Flach TV von LG, die antimode von Jörn, den angesprochenen Verstärker und die Stella TIW200B100. Wie geschrieben, die anderen Audio-Geräte sind komplett abgebaut und werden im Keller zwischengelagert.

          Klaus, so wie du geschrieben hast, immer mal wieder stören sich die Geräte untereinander.
          Musik ist auf dem Laptop hier gespeichert der über USB an die Antimode geht. auch da habe ich nie die geringsten Probleme gehabt. Nur wenn ich per Klinke aus dem Rechner in die Antomode gehe ist das Klangbild deutlich verhangen, dies ist keine so gute Idee.

          Gruß Timo

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 9144

            so, es geht nach Wochen des "Fremdgehens" wieder zu Visatonthemen:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2023.jpg Ansichten: 0 Größe: 721,3 KB ID: 706525

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2022.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,55 MB ID: 706526
            Das letzte Bild zeigt, dass ich an der Stella mal wieder Verstärkertests durchführe. Von einem Forenfreund habe ich vor sehr vielen Jahren die NAD-Endstufe bekommen, welche ich immer mal wieder nutze. Im Falle TV gehe ich direkt in den variablen Eingang der Endstufe und im Falle Musik gehe ich vom Laptop in den DAC vom Fosi Audio (Q4) und weiter in den festen Eingang. Die Endstufe hatte zwar in den vergangenen Jahren immer mal wieder einen kleinen Knacks beim variablen Eingang, scheint aber erstmal zu funktionieren.

            Im Vergleich zu allen Verstärkerlein der Vergangenheit geht da richtig die Post ab. Die Kontrolle des TIW200 ist deutlich besser, und die Auslenkung ist trotz größerem Maximalpegel geringer. Soeben habe ich mit Yello einen Maxpegel von um die 110 dB in einem Meter Abstand gemessen. Bei den letzten Verstärkern war bei 105 dB Schluss, da der TIW200 unkontrolliert Bewegungen veranstaltete, und der Klirr immens hoch war. Das hatte ich so in diesem Ausmaß nicht erwartet. Am Test selbst ist Klaus schuld, der am Wochenende auch so ein Hammerteil mitbrachte und ich die Idee hatte den NAD zu testen, ... mit Erfolg. Danke dafür.

            Gruß Timo

            https://nad.de/wp-content/uploads/2020/07/C272.pdf
            https://nadelectronics.com/wp-conten...-Amplifier.pdf

            Kommentar

            • Timo
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2004
              • 9144

              https://nad.de/wp-content/uploads/2020/07/C356BEE.pdf

              und zurück zu den Wurzeln, das NAD-Teilchen was ich Jahrelang genutzt habe mal wieder hervorgeholt. Und ein ähnlich gutes Ergebnis beim Gesamtpegel und bei der Kontrolle des TIW200.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2024.jpg
Ansichten: 450
Größe: 1,18 MB
ID: 706531

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 9144

                Der Verstärkertest ist noch nicht vollständig beendet. Und es gibt einen klaren Sieger.
                der NAD c272. Der ebenfalls vorhandene c356 mit nachgerüstetem dac ist leider etwas schlechter in der Klarheit der Stimmen. Auch dies hätte ich nicht erwartet. Kommt es eventuell vom dac? Diesen Test wollte ich noch machen. Den fosi dac am 356.

                schlussendlich habe ich die Hoffnung dass ich den 356 am vollaktiven Soliumbau verwenden kann. Im mittelton und hochton würde ich dann was kleines class d nehmen. Dazwischen wieder die Behringer dcx.

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 9144

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: b100 nahfeldmessung.JPG
Ansichten: 461
Größe: 47,9 KB
ID: 706671

                  vor kurzen war Klaus bei mir, wegen der SEAS-Zweiwegebox (mit vielen interessanten Fachgesprächen), und kurze Zeit später widmete ich mich wieder der Stella TIW200B100 mit einigen Verstärkerversuchen. Heute machte ich Nachfeldmessungen vom B100, und zwar wird dem B100 immer angedichtet, dass er ohne die Korrekturen im Hochton nicht funktioniert. Dem muss ich widersprechen. Ich messe bei 7 und bei 14 khz eine Resonanzstelle, quasi eine Übertreibung. Wenn ich versuche zu analysieren wo diese Resonanz herkommt stoße ich natürlich mit meinen Mitteln auf Unwissenheitsgrenzen oder auf Messmöglichkeitsgrenzen. Aber was ich feststelle ist, dass die Reso unter 5 bis 7 Grand außer Achse schon verschwunden ist, sprich wenn man so wie ich abhört, ist alles im Grünen. Wenn ich das Mikro sehr nah an die Sicke halte misst man deutlich den 7 kHz Peak, ... ob er jetzt von der Sicke oder vom Rand der Membran kommt, weiß ich nicht, aber sicher bin ich, dass dies der Bereich ist wo irgendetwas aufbricht, ... wenn ich das Mikro sehr nah in den mittleren Bereich gehe, messe ich den oberen Peak, der für mich sogar positiv ist, denn hier wird die gute Hochtonfähigkeit des B100 erzeugt. Was mir deutlich mehr Sorgen macht ist der enorme Peak nach unten der richtig schnell schon bei 10 Grad außer Achse passiert. Der Einbruch geht in die 10 bis 15 dB unter Bezugsachse der restlichen Amplitude. Sehr leihenhaft formiliert fehlt dem Treiber an der Stelle Hochtonenergie, ... so bei 11-12 kHz, ... rein akustisch mit meinen Ohren fehlt mir nichts, aber man kann es deutlich messen.

                  Ich habe die beiden Peaks heute per Behringer auf Achse neutralisiert, was passiert ist erstaunlich, man meint man hätte jetzt nur noch ein Mitteltöner, es fehlt komplett Hochtonenergie leicht außerhalb der Achse, so wie sie bei mir stehen unter 15 Grad. Also bitte nicht die Peaks versuchen wegzufiltern, das wird schief gehen.
                  Oder man setzt deswegen die G20SC ein und übergibt den Hochton an einen echten Hochtöner, dann ist nur der B100 wieder überflüssig, denn der TI100 kann einfach mehr Bass, und ist somit universeller einsetzbar im Mittelton.

                  Der B100 ist schon ein super geiler Mittelhochtöner nur muss man wissen wie man ihn betreibt, ... in der Stella TIW200B100 passt das super gut. Und als reinen Mitteltöner taugt der B100 auch super, nur nicht ganz so tief trennen, dann wäre der TI100 wieder besser.

                  ihr merkt, die Stella lässt mich nicht in Ruhe. Immer wieder versuche ich herauszufinden, ob da noch was geht!!!

                  Gruß Timo

                  Kommentar

                  • Timo
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.06.2004
                    • 9144

                    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
                    ...

                    ihr merkt, die Stella lässt mich nicht in Ruhe. Immer wieder versuche ich herauszufinden, ob da noch was geht!!!

                    Gruß Timo

                    Thema Standplatzoptimierung, immer wieder Falle ich auf das Thema herein, dass man Boxen für zB den wandnahen Standplatz hin optimiert hat und dann in einer größeren Runde vorstellt, dabei weg von der Wand zieht, und sich dann Gedanken macht, warum die Box einfach nicht mehr die gleiche Performance bringt, speziell im Bass, ... hier am Beispiel die in der Meinung Vieler keinen Tiefgang bringt! Und der Seitenbass sollte doch garnicht funktionieren! Da kommt doch überhaupt kein Bass raus! Speziell im Hochton solle man doch eine Korrektur vorsehen! usw.

                    Messung ist in ca, 0,5 Meter Abstand auf der Höhe des B100 in 0 15 30 45 60 und sogar 75 Grad gemacht

                    Mir gefällt es!
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Stella TIW200B100 2.jpg Ansichten: 0 Größe: 161,1 KB ID: 708176


                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Stella TIW200B100.jpg Ansichten: 0 Größe: 199,4 KB ID: 708177

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 9144

                      Die Messungen, von der Wand wegziehen erspare ich mir, KEIN BASS VORHANDEN und unbrauchbar schlecht ab 70 Hz nach unten, ... weil das soooo schlecht war habe ich das garnicht gespeichert. Ab wann es kritisch wird, untersuche ich noch morgen und werde es nachreichen.

                      Übrigens sieht man schön die Schröderfrequenz bei um die 200 Hz, bis dorthin decken sich die Moden sehr gut.

                      Gruß Timo

                      Kommentar

                      • Timo
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.06.2004
                        • 9144

                        zwei Themen habe ich heute untersucht, ... zwischen Laptop und Digitalverstärker nutze ich in der Regel das DAC Q4 von fosiaudio, ... dies hat einen Klangregler im Hochton und im Bass, ... ich wollte wissen ob die schlanke Abstimmung im Grundton und Bass elektrisch korrigiert werden kann.
                        Dies wird gebraucht wenn man die Box von der wandnahen Aufstellung in den Raum zieht, ...

                        Leider wird auch der komplette Grundton mit angehoben, bei ca. einem Achtel Drehung am Bassregler:
                        (gleichzeitig habe ich auch eine Nahfeldmessung vom B100 gemacht 15 cm Abstand von MIC vom B100, 0 20 40 und 60 Grad ... 0 ungeglättet und die anderen mit 1/12 geglättet)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 15 cm.jpg
Ansichten: 347
Größe: 266,1 KB
ID: 708219

                        die Messung bei einem halben Meter Abstand von der Wand ist schon so, dass gut 2 dB im Bass fehlt, schon ab 60 cm fehlt deutlich Bass und Grundton:
                        (0 15 30 45 und 60 Grad bei 40 cm Abstand des MICs von B100)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 40 cm.jpg
Ansichten: 295
Größe: 287,8 KB
ID: 708220

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 9144

                          in diesem Zusammenhang möchte ich hier nochmals schreiben, dass der B100 ein absoluter Ausnahmeschallwandler ist. Zur Erinnerung, die Stella TIW200B100 hat keine Mittenkorrektur sondern lediglich eine Serienweiche für die Trennung, ... und da ist es schon super erstaunlich wie gleichmäßig die Winkelmessungen sind, ... dies ist der Vorteil der sehr schmalen Schallwand, ... Das Übertreiben des Hochtons wird unter Winkeln benötigt, schon unter 15 Grad sieht das schon richtig sauber aus.

                          Jetzt ist es nur wichtig nochmals zu schreiben, dass die Bassabstimmung so schlank gemacht wurde, weil sie Wandnah spielen muss, ... Die Messung unterhalb 100 Hz spiegelt den Raum wieder. Aufbäumen bei 30 Hz und Loch bei knapp unter 40 Hz, ... das ist bei alle meinen Boxen so, und auch die leichte Mode bei 70 Hz ist auch immer in gleicher Intensität. Man beachte in diesem Zusammenhang die "kleinen" Peaks im Bass, ... Vor dem Umbau des Hauses hatte ich teilweise 15 dB Peaks!!!

                          Gruß Timo

                          Kommentar

                          • Timo
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.06.2004
                            • 9144

                            noch ein Vergleich zwischen der Simulation und der Nahfeldmessung von gestern, ich finde immer wieder erstaunlich wie genau inzwischen Boxsim geworden ist. Vor Jahren gab es zwischen Simulation und Messung 2-3 dB Abweichung beim TI100 und W100S. Von der Größe jetzt vergleichbar mit dem B100, und immer wieder haderte ich mit dem Boxsim mit kleinen Treibern und schmalen Schallwänden. Das ist heute absolut perfekt simulierbar.
                            Man beachte die kleinen Peaks und kleinen Täler, die sind alle da wo sie sein sollen: (ab ca. 10 kHz traue ich aber meinem dbx-MessMic nicht mehr! Da drunter ist das Behringer Messmic deutlich weniger nachvollziehbar, trotz Kalibrierung, ich werde das Behringer wohl nicht mehr benutzen ...)

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Vergleich Simu zu Nahfeldmessung B100 an der Stella TIW200B100.JPG
Ansichten: 313
Größe: 301,9 KB
ID: 708244

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 9144

                              ich habe heute die Antimode rausgeholt und die manuellen Einstellmöglichkeiten getestet.
                              zur Erinnerung, wenn man die Boxen von der Wand wegzeiht, schon ab 40-60 cm, fällt der Bereich um 50-60 Hz enorm in den Keller, da die Wandverstärkung des Basses fehlt, zusätzllich bildet sich eine leichte Mode bei 80-100 Hz aus, diese beiden Themen habe ich manuell per EQ korrigiert:
                              (die Messung ist unter ca. 10-15 Grad und im Fernfeld gemacht, so zwei Meter Abstand ... Aufgrund der besseren Einschätzung, was passiert, habe ich mit 1/3 geglättet)

                              da ich schon mit 5 dB bei 60Hz angehoben habe, würde ich es eher mal dabei belassen, ... Bem.: rein messtechnisch könnte man noch etwas anheben, ....
                              Der Raumpeak bei 30 Hz nehme ich gerne mit, um den Tiefbass zu stärken, aber trotzdem muss das jetzt beobachtet werden. Kann auch sein, dass die Präzission etwas darunter leidet. Vielleicht wird jetzt klar warum ich die Stella so genau umgesetzt habe, wie ich sie gebaut habe, ... der Peak ist immer präsent und kommt ab und an mal mit der BR Abstimmung zusammen und verstärkt den 30 Hz Peak ganz enorm, und führt zur absolut unsauberen Abstimmung im diesem Raum, ... bei mir passen wandnah die kleinen CBs deutlich besser, ... und an Tiefbass wird trotzdem nicht verzichtet.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: anti mit stella.jpg
Ansichten: 200
Größe: 218,8 KB
ID: 708397

                              Kommentar

                              • Timo
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.06.2004
                                • 9144

                                Messtechnisch gegen reale Empfindung der OHREN.

                                ich habe letzte Woche die Antimode für manuelle Korrekturen des Basses genutzt und gestern Abend hat es mich getrieben das Ganze im Hochton zu verfeinern. Meine Aussage die ganzen Jahre, seit dem ich den B100 kenne, der Hochton benötigt keine Korrekturen, ... Habe die zwei Täler und Berge im Fernfeld aufgefüllt, ... erste Auswertung ist dies hier im Bild:
                                anheben von 5 und 10 kHz und absenken von 7 und 14 kHz, ...
                                das kommt dabei heraus, die Korrekturen im Bass und Grundton wurden weiter oben schon vorgestellt.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Stella im Fernfeld im Bass und Hochton verfeinert.jpg Ansichten: 0 Größe: 202,3 KB ID: 708543

                                jaaaaa, Messtechnisch wird es besser, ICH höre aber keinen direkten Unterschied. Im Hochton höre ich lediglich ob vollflächig angehoben wird. Aber bei einzelnen Frequenzen oder Terzen kann ich keine Änderung feststellen. Es ist gut für den inneren Frieden, dass die Kurven jetzt toll aussehen, aber an meinem Gehör kommt da nichts davon an.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X