Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stella TIW200B100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    zwei GF200 sind auf dem Weg! sodass die nächste Variante eine "vollaktive" Variante wird, die elektrisch gesteuert wird von WIIM AMP, somit keine passive Weiche hat. GF200 im Subkanal mit zusätzlichem Class D AMP und B100 hängt direkt am WIIM AMP.
    Was mich an der ersten Variante am Ende gestört hat, dass die passiven Bauteile so teuer werden, ... da lohnt sich fast keine passive Variante mehr.

    Gruß Timo

    ps, ich mache dann einen neuen Thread auf, denn die Variante muss jetzt "Stella GF200B100 aktiv" heißen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ich weiß. Das boxsimprojekt. Habe ich gute Erinnerungen. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Die waren doch schon mal da.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Jörg. An dich habe ich gedacht. Aber deine Aussage ist eindeutig. Ich werde morgen neue besorgen. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Früher fand ich die gelben Membranen merkwürdig, aber hergeben würde ich sie nicht mehr.
    Kann man ja zusätzlich noch von hinten durchleuchten…

    Einen Kommentar schreiben:


  • GF250
    antwortet
    Visaton könnte im Werk anrufen und dem Schichtführer verheißen er solle doch bitte paar Membranen der Lackierstraße fern halten....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    wenn ich keine finde werden halt Neue gekauft, ... es wäre halt optisch geil gewesen, ... Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    danke dir!
    Leider:
    Zak1976
    Letzte Aktivität: 01.10.2021, 11:29

    Einen Kommentar schreiben:


  • GF250
    antwortet
    https://forum.visaton.de/forum/allge...hwärzen/page2

    Hier, habs gefunden, Zak1976 hat sie vielleicht noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GF250
    antwortet
    Ich kenne nur 2 Leute hier im Forum und auf diesem Planeten die GF200G besitzen

    Ne wart mal, irgendeiner hat mal, vor etwas längerer Zeit geschrieben das er 2 GF200G hat, (auch mit Bild), und diese für 2 neue GF200 in schwarz abgeben würde. Weiß aber nicht mehr wer und wo.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    in diesem Zusammenhang suche ich noch AL200 oder GF200 oder TIW200, ... wenn einer von euch noch was rumliegen hat.
    Die TIW200, die vorher drin waren, habe ich in den BS VisMo eingesetzt. Gefallen würden mir zwei gelbe GF200, ...

    Da es eine aktive Ansteuerung gibt, ist mir quasi egal welcher Treiber spielt, er wird eh Aktiv verbogen. Bei AL200 und GF200 verlieft man ein klein wenig Maximalpegel, was in dem Falle irrelevant ist. Dieser Post geht direkt an die "Sammler" unter euch, die mal wieder reduzieren wollen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    jetzt nach einigen Tagen des Trocknens des Hochwasser im Keller, sieht man erst welche Boxen kaput sind und welche vielleicht noch zu retten sind.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1535.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,65 MB ID: 722376


    Speziell die Stella hat 15 cm ihrer Höhe verloren. Und die Umsetzung wird mittels aktiver Ansteuerung passieren mit dem WIIM AMP und deren Fähigkeiten die Trennung im Verstärker zu realisieren. Sprich wird dies eine Fast mit aktiver Ansteuerung. Der Sub wird mit zusätzlichem Verstärker angesteuert und die B100 hängen direkt am WIIM AMP passiv ungefiltert aber die Trennung von Amp. Korrektur über PEQ kann im Amp auch realisiert werden.

    Es wird jetzt einfach probiert!

    sehen jetzt mit 70 cm Höhe etwas mickig aus. Das Bassvolumen ist geschrumpft auf geschätzt ungefähr 15 Liter oder etwas kleiner.
    Sollte mit aktiver Ansteuerung gerade noch funktionieren.
    Zuletzt geändert von Timo; 04.09.2024, 12:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und eigentlich hatte ich noch etwas vor mit dem Gehäuse und wollte ein Dreiweger draus machen, aber wie das Schicksal so spielt kam mal wieder ein Unwetter dazwischen. Der eine oder andere wird es mitbekommen haben,der Kraichgau angefangen von Bretten, Gondelsheim, Helmsheim, Heidelsheim, Bruchsal und Karlsdorf, alles Gemeinden die es extrem erwischt hat. Leider habe ich in kurzer Zeit von drei Jahren in Karlsruhe auch drei Ereignisse im Keller gehabt mit 5-10 cm Wassereinbruch, Anfang dieser Woche. Nach Durchsicht aller Schäden tut mir das aufgehende Gehäuse der Stellas am meisten weh.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2655.jpg
Ansichten: 194
Größe: 1,18 MB
ID: 721939

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2654.jpg
Ansichten: 181
Größe: 1,24 MB
ID: 721940

    demnächst mache ich einen Resteverkauf, ... die Chassis haben ja nichts abbekommen! das ist schonmal das positive und man muss, glaube ich, auch froh sein, dass es nicht so schlimm geworden ist.

    leider sind auch einige Verstärker betroffen, die ich erstmal austrocknen lasse uns schaue was noch alles geht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Thema Paargleichheit, ... immer wieder im Netz diskutiert als Hauptverursacher einer guten oder schlechten Räumlichkeit, ... ich habe genau auf 50 cm ausgerichtet und linke und rechte Box gemessen und zum vergleich an der rechten Box noochmals 15 Grad.
    ich finde dass sich dies durchaus sehen lassen kann, ab ungefähr 200 Hz sind beide kurven super identisch, drunter spielt der Raum mit rein, ...
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: linke und rechte und rechte unter 15 grad.jpg
Ansichten: 347
Größe: 313,2 KB
ID: 711028

    der immer wieder auftretende Peak nach unten bei rund 150 Hz wollte ich nochmals näher untersuchen. Von früheren Messungen weiß ich, dass dieser ab einer gewissen Entfernung komplett verschwindet, ... und schon etwas über 100 cm ist er weg hier zum Vergleich einige Entfernungsmessugen bei gleichem Winkel 15 Grad. Die letzte Messung ist unter 6 Meter am Hörplatz. Da wird es dann auch zunehmend welliger, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 15 Grad 50 150 350 600 cm.jpg
Ansichten: 286
Größe: 345,3 KB
ID: 711029


    Fazit, bei der Paargleichheit würde ich jetzt wieder mal Visaton ein ganz großes Lob aussprechen, ... der B100 ist super gut gemacht, ... die aktive Korrektur die ich hier bei dieser Messung gemacht habe ich nicht notwendig, da nicht hörbar, ... ich habe die Woche über bei jedem möglichen Musikmaterial umgeschaltet und es klingt für mich vollkommen gleich, ... zur Erinnerung ein 55 Jähriger schreibt dies hier, vielleicht gibt es Goldohren die einen Unterschied hören, ... ich habe am Wochenende MAXPEGEL gefahren und versucht zu hören ob es im Klirr Änderungen gibt, da man messtechnisch die Spitze durchaus im Messchrieb gesehen hat, dem ist aber nicht so, für mich klingt es mit und ohne Korrektur identisch, auch bei sehr hohem Pegel, ...

    und dann ist da noch das Loch mitten im Grundton, auch dieser verschwindet ab ca einem Meter Abstand und ist unter hohem, ab ca. 2-3 Meter, Abstand komplett weg, ...

    Übrigens sieht man auch schön die unterschiedliche Basswiedergabe zwischen linker und rechter Box, was bei der einen ein Loch ist ist bei der anderen eine überhöhung, das kommt beim Hörer sehr neutral rüber, mit ordentlich Tiefgang bis in die unteren 40er. der 30 Hz Ton ist auch nicht viel leiser, auch dieser wird deutlich wiedergegeben. das liegt zum einen an der Wandnähe, quasi am Standplatz und an den Messungen habe ich mit 3 dB bei 50 Hz erhöht, das spielt auch mit beim 30 Hz-Ton mit rein, ...


    jetzt ist aber mal gut, die Stella TIW200B100 ist hinreichend gut untersucht und von mir für gut befunden, ... die letzten Messungen waren hauptsächlich gemacht um das AudaphonDSP zu verifizieren, und das sieht nach einigem Ärger von mir doch auch nicht so schlecht aus, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    die eben beschriebene Vorgehensweise ist zur Behringer DCX vollkommen verschieden, ... um Verzerrungen und Rauschen an der Behringer zu vermeiden, muss man alle Entzerrungen immer mit Absenkungen machen, ... das ist eine Grundregel bei der Behringer. Ganz schnell nimmt der Klirr extrem zu, wenn man Anhebungen macht, das ist beim Audaphon DSP vermutlich nicht so, ... da gehen auch Anhebungen von 6 dB. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X