Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)
Einklappen
X
-
Timo Rein interessehalber: Sind die Pegel den bei beiden Messungen identisch?
Ich frage nur, weil BR ja deutlich lauter wäre bei gleicher Eingangsleistung.
Dass die GLZ niedriger sein müsste, klar.
Aber der Unterschied kommt mir persönlich recht hoch vor.
Im benachbarten Forum hat ein Teilnehmer BR/closed mal im Versuch auf gleiche Pegel entzerrt.
Da waren natürlich weiterhin Unterschiede zu erkennen, aber deutlich geringer, als bei „nicht auf gleichen Pegel entzerrte boxen“.
-
Auch in diesem Forum möchte ich nochmals argumentieren warum ich keine BR-Variante umgesetzt habe und
nach dem Vorversuch dann in CB gegangen bin, ... dies war der Vorversuch mit Messung des Klirrs.
und dies ist die letzte Messung von dieser Woche:
und dann noch zwei direkte Vergleiche der beiden Messungen vom März und diese Woche:
Für mich die Bestätigung, dass es richtig war in CB zu gehen.
Klirr im Grundton und Gruppenlaufzeit im Bass sind deutlich verkleinert bei der umgesetzten Variante der TIW300 in CB.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Nee. Ich habe schon noch ein paar Feinheiten in der Mache. Das steht noch ein paar Monate. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Nicht wegräumen, bevor ich die gehört habe - ich melde mich !Zitat von Timo Beitrag anzeigenps. wer gerne einen Hörtermin vereinbaren möchte, solange ich die Boxen noch hier habe, einfach melden
Einen Kommentar schreiben:
-
so, die letzten Tätigkeiten bei der Mechanik und bei der Elektrik (neues Kabel) habe ich gemacht und dann noch den Bassboost von gestern messtechnisch überprüft, ... jetzt kommt auch genügend Tiefbass aus den Kisten, so gefällt es mir richtig gut, ...
was ich noch beobachten möchte ist die Zacke an der linken Box bei um die 120 Hz, ... die gibt es auch rechts und da habe ich sie rausgenommen, der EQ reicht vermutlich nicht bei beiden Boxen gleichermaßen, ... man sieht auch schön die Unterschiedlichkeit im Tiefbass, ... da ergänzen sich beide Boxen super gut, gerade Yello habe ich so massiv noch nicht gehört, dass schon weit unter Maximalpegel die Hosenbeine flattern. Jetzt mit dem Bassboost muss ich mal schauen ob ich im Bass einen stärkeren Verstärker benötige, ... könnte sein, dass jetzt nach dem Bassboost der Chinaamp zu schwach ist.
Gruß Timo, Schönes Wochenende
Einen Kommentar schreiben:
-
Gute Besserung
Die Monitore machen, aktiv abgestimmt, vieles sehr gut. Mit Marko haben wir die Monitore hier im Wohnzimmer abgestimmt. Die liefen damals super, allerdings zu übertrieben im Mittelton, das macht dieser Schreihals besser, ... aber im Bass ist trotzdem bei den Monitoren noch deutlich mehr vorhanden, denn meine Schreihälse sind in CB und die Monitore sind in BR. So fehlen theoretisch rund 10 dB im Bass, was eine Welt bedeutet. Und trotzdem spielt der Schreihals so laut dass man NICHTS vermisst.
Die große Schwäche der Monitore sind die Übergänge unter Winkel und die deutlich zu starke Mittelton-Energie-Abgabe. Was zwar anfangs Laune macht, aber später nach dem Einhören stellt man dB-weise den Mittelton zurück. Ich habe es, glaube ich, schonmal geschrieben, heute würde man die Monitore etwas anders bauen, ähnlich dieser Kombination hier, ... noch besser wären die AMT im Horn zusammen mit 10 Zoll TMT aus dem PA Lager und drunter Potente SUBs.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich finde diese Lautsprecher ja mega interessant, bin aber leider wieder nicht so fit was die Gesundheit angeht.
Wie würdest du sie im Vergleich zu den Visaton Monitoren sehen?
Viele Grüße Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
um das Sommerloch zu füllen, auch von mir noch ein kleines Gesamtbild vom Wohnzimmer, ... der TV spielt über die Stella und Musik wird aktuell über den PC über einen DAC in die Behringer und aufgeteilt auf zwei A300 China Amps, die komplette Wiedergabekette ist symmetrisch aufgebaut ...
Nach der letzten Abstimmung passen nun auch die Sprachpassagen meiner Testmusik, ... katie melua oder norah jones klangen am letzten Wochenende noch etwas verhangen, dies ist jetzt komplett verschwunden, ... auch mein Lieblingssänger Georg Duke kommt sauber rüber, und die Bassgewalt der beiden TIW300 zaubert einen enormen Georg Duke aus den Boxen. Triangelschläge waren am Wochenende auch etwas zu leise, das passt jetzt durch die Anhebnung des Hochtons auch. Der Hochton ist in Summe angewachsen aber auch im Superhochton, das bringt die gesamte Box in Richtung schlanke Abstimmung, ... Um etwas mehr Bass-Spass zu haben habe ich kurzerhand einen nichteingemessenen Bassboost reingehauen bei 50 Hz von plus 4 dB was ich sehr Breitbandig dazugebracht habe. So ist auch Tiefbass ohne Ende vorhanden. Dies möchte ich bei der nächsten Messung noch etwas verfeinern, ... Yello klingt jetzt auch sehr FETT, ...
Was mir enorm auffällt, ... ich habe die Lautstärke unmerklich gesteigert, bis ich nachgemessen habe, so ein Mist, Yello mit 117 dB. Ich habs gleich deutlich leiser gemacht und als ich nach draußen in den Garten ging, wurde ich gleich angesprochen ob ich eine Party heute hätte. So laut hast du es noch nie laufen lassen.
Ich würde in der Zunkunft speziell bei diesen Boxen immer den Messknecht mitnehmen, dass es nicht zu laut wird, ... interessant ist aber schon wenn ich mit den Stellas eine Weile um die 110 dB höre klingeln die Ohren danach, bei der heutigen Lautstärkeorgie klingeln die Ohren danach nicht. Ich bin trotzdem ab jetzt deutlich vorsichtiger.
Gruß Timo
ps. wer gerne einen Hörtermin vereinbaren möchte, solange ich die Boxen noch hier habe, einfach melden
Einen Kommentar schreiben:
-
für die finale Abstimmung für heute habe ich etwas stärker geglättet, 1/6 Okt, ... und wie vorangekündigt habe ich die Trennung noch etwas tiefer angesetzt, 900 Hz mit LR24 HP und TP ... dem TPL macht es keine Probleme und der TIW300 wird weiter entlastet, ... das sieht dann so aus: zunächst Trennung mit Treibern Einzeln und invertiert, und dann noch Winkel 0 15 30 und 45, ...
wie ich finde sieht die Trennung so gut aus, und auf den Hörer ausgerichtet finde ich die Amplitude nun sehr gut gelungen, das Sorgenkind des Grundtons ist jetzt richtig gut geworden, ... die kleine Delle nach unten bei 600 Hz habe ich später noch korrigiert und wieder rausgenommen, dass machts nur schlimmer, dann habe ich es so gelassen wie es hier gezeigt ist, ... die Delle im Bass wird aufgefüllt durch die linke Box, also auch da ist kein Mangel zu entdecken, ... Was ich noch gemacht habe, ist dass ich den Superhochton angehoben habe, im Bereich bei 14000 Hz, ... was auch im Winkel zu gute kommt und insgesamt habe ich eine leicht ansteigende Abstimmung gefunden, dass passt irgendwie besser im Hörversuch, ... Die extreme Dominanz der TIW300 ist nun deutlich "neutraler" geworden. Aber trotzdem sehe ich noch weiteres Potential, würde bei 2 kHz in naher Zukunft nochmals etwas oder leicht anheben, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe heute morgen noch vor der Arbeit eine neue Elektronik zusammengesteckt, ... im Hochton der A300 China Amp (der bei vollem Pegel im Hochton etwas Rauschen produziert, aber bei 3/4 ist das Rauschen komplett weg), und im DSP meine umgebaute Behringer DCX, einfach deshalb weil die Bedienung deutlich besser ist. Dieses ständige "auf den Boden gehen" um die originale Behringer umzustellen geht doch ziemlich in den Rücken.
Aber warum habe ich das gemacht? ich wollte eine flachere Trennung austesten, aktuell steht die Trennung auf "1 kHz" und LR24 bei Hoch- und Tiefpass, ... Es muss der Hochtoner dann invertiert angeschlossen werden.
drei EQs sind im Bass drin, bei 72 schmalbandig reduziert, das braucht mein Raum, bei 400 Hz breitbandig heruntergezogen und bei 800 breitbandig wieder angehoben. Im Hochton ist ein Superbreitbandiger EQ bei 4 kHz um eine Überhöhung rauszubekommen, DAS ist alles, und dann sieht es so aus:
ps, 1,2 kHz zeigt der Mess-Schrieb, das ist eine elektrische Trennung bei 1,0 kHz, ... d.h. vermutlich sollte und könnte man noch weiter runter, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
die erste Rückmeldung meiner Freundin war, dass das nach oben Verjüngende ihr gefällt, aber der mittlere Block würde dann optisch nicht passen, ... auch vom akustischen hätte sie Recht, ... der Mitteltöner ist im eigentlichen Sinn zu groß, das ist aber das Schreihalskonzept, ... wenn für mich der Schreihals (tiw300) durchdiskutiert ist, gebe ich den Höchtöner an Klaus weiter wo ein PAW46 auf den Einsatz wartet. Auch das gehört zum Schreihals 2024. Idee von Klaus und mir. Die hier gezeigten Unterteile warten dann auf SATs die oben aufgestellt werden, ... Zur Erinnerung, die Box hier ist lediglich ein akustischer Grenzversuch. Und wie ich finde ist der Versuch ohne Ausnahme gelungen, ... Optisch würde noch ein TL16H richtig gut passen, ... ;-)
Quasi stehen hier vergewaltigte SuperSubs die für alles spätere denkbar sind, ...
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn die Messungen ok sind, dann ist es ja auch gut. Es war nur so eine Überlegung, wie man das ganze womöglich noch weiter verbessern könnte. , bzw. die Trennfrequenz noch etwas runtersetzen könnte, soweit möglich. Aber viel wird da vermutlich nicht mehr möglich sein. Weil du ja schriebst, das der TIW bei 1-1,2 khz klirrt.
Vielleicht auch im optischen Sinne, aber da weiß ich jetzt auch nicht, ob eine breitere Schallwand besser aussehen würde,, zumal das ja auch Geschmackssache ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo. Ich messe jetzt seit einer Woche. Und schon bei der zweiten Messung ist ein super Übergang rausgekommen. Deswegen verstehe ich zwar was dein Anliegen ist, aber ich verstehe es nicht wenn ich die Winkelmessungen betrachte.Zitat von ubix Beitrag anzeigenWäre es für das Horn nicht vorteilhaft, wenn es auf einer Schallwand säße, die etwas größer ist, zum Beispiel in der Breite wie das Tieftongehäuse, und oben und unten auch noch ein paar cm ? Das würde doch die untere Grenzfrequenz zumindestens etwas senken, bzw. den Strahlungswiderstand erhöhen , und eventuell einen besseren Übergang zu den Tieftönern ermöglichen.
Das sieht für mich gut aus.
es gibt noch Baustellen, aber nicht die Trennung. Wie ich geschrieben habe. Die größte Baustelle ist oberhalb des Grundtons. Ich würde auch noch eine ansteigende Abstimmung ausprobieren. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Wäre es für das Horn nicht vorteilhaft, wenn es auf einer Schallwand säße, die etwas größer ist, zum Beispiel in der Breite wie das Tieftongehäuse, und oben und unten auch noch ein paar cm ? Das würde doch die untere Grenzfrequenz zumindestens etwas senken, bzw. den Strahlungswiderstand erhöhen , und eventuell einen besseren Übergang zu den Tieftönern ermöglichen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Timo
Ach, dieses ständige vergleichen „meine Box klingt besser als Deine“ würde uns glaube ich nicht weiter bringen, weil jeder andere Ziele hat.
Und auch glaube ich, dass die klanglichen Unterschiede relativ gering sind, wenn optimal auf den Raum angepasst.
Die unterschiedliche Abstrahlung ist sicherlich klanglich relevant und vielleicht minimalst, dass ich vollkommen kompromisslos drangegangen bin.
Und natürlich eine Weichenentwicklung im RAR. Das macht sicherlich auch noch einen ticken aus.
Aber ansonsten weiß ich ja was die TIw und der Beyma können. Nämlich exzellenten Sound bei brutalen Pegeln
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: