Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    ja, die sechs Einzelgehäuse machen viel Arbeit!

    Die Fräsungen gingen aber heute morgen schnell von Hand.
    und hier ist der Baufortschritt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2152.jpg
Ansichten: 565
Größe: 710,2 KB
ID: 711516

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2151.jpg
Ansichten: 558
Größe: 813,5 KB
ID: 711517

    die Abstandshalter werde ich jetzt einfach mal aus Restholz machen, da bekomme ich die Schrägen am Besten hin:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2148.jpg
Ansichten: 558
Größe: 1,41 MB
ID: 711518

    bei den Füßen muss ich mir noch etwas einfallen lassen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2153.jpg
Ansichten: 557
Größe: 1,17 MB
ID: 711519

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    die Gehäuse machen mir, in MPX gefertigt, zusätzlich einige graue Haare. Die modulare Bauweise erfordert eine deutlich längere Schleifzeit, ... dies ist jetzt grob mit 80 Bandschleifer gemacht, ... die Maße stimmen, 350x350x320 und 230x230x230, die Maße für die Schrägstellung habe ich auch ermittelt, ... hier würde ich extra Abstandshalter anfertigen, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2146.jpg
Ansichten: 493
Größe: 1,21 MB
ID: 711507

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    bin schlussendlich meine Spulensammlung durchgegangen und habe alle möglichen Varianten durchgespielt, ... ein gutes Ergebnis, wenn man ohne viel Korrekturen davon sprechen kann, habe ich mit der unten angehängten Variante in Summe bei ungefähr 9 mH und etwas weniger als 2 ohm. Eigentlich ganz egal was genommen wird, da eh messtechnisch per Audaphon aktiv korrigiert wird, aber ich wollte halt das nehmen was Vorort da ist, um keine neuen Teile nachkaufen zu müssen, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2,5 Wege vs 2 Wege deutlich mehr Tiefgang und harmonische Bündelung.JPG Ansichten: 0 Größe: 353,7 KB ID: 711487

    der Tiefgang wird ohne aktives Anheben verbessert, (das passiert durch den unterschiedlichen Kennschalldruck und nachträglicher Korrektur auf den Pegel des Hochtons) ...
    die Bündelung am Übergang verbessert sich, ...
    dagegen verringert sich der Mitteltonmaximalpegel, da nur noch ein Treiber im Mittelton spielt, aber der Treiber wird eher im Bass beschränkt, als im Mittelton, ...

    wie schon geschrieben, werden alle Leitungen nach außen gelegt, so ist alles von 3 über 2,5 bis 2 Wege denkbar. Aber auch eine passive Variante könnte noch Sinn machen, wenn die Korrektur im Geld-Bereich des Möglichen bleibt, was den Preis angeht, ... wenn beide Seiten die Kosten der Aktivweiche (hier das Audaphon) überschreitet würde es meiner Meinung nach keinen Sinn mehr machen, und so wie die Spulenpreise heute sind werde ich vermutlich deutlich über die 300 Euro kommen, ... also wäre passiv aktuell sinnfrei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und dann bin ich an der Verfeinerung der akustischen Grundidee, ... denn zwei große Treiber machen in der Trennung Nebenkeulen, ... das wäre nochmals einen Versuch den wir in der Monitor bei Marko auch gemacht haben und nach der Zeit wieder rausgeschmissen haben, ... aber man sollte es nochmals probieren, ... schon ganz lange her schrieb mir fosti dass ich bei einen der Soliumbauten mal einen der Basstreiber mit einer Spule vorzeitig rausnehmen sollte, quasi eine 2,5 Wegeweiche, anstatt einer 2 Wegeweiche. Ich habs mal hier mit einer Luftspule simuliert, der mir dieser eben benannte Freund auch geschenkt hat, als wir den Versuch bei der Monitor machten. 5,6 mH und 0,9 Ohm hat das Monster, ... keine Ahnung, gefühlt 2 kg pro Spule.

    ich finde dass der Test auf jeden Fall nochmals gemacht werden muss, ich lege alle 6 Anschlüsse nach draußen, sodass bei Bedarf auch eine 3 Wege-Box denkbar wird.

    aber zunächst mal die Simulation als Bild.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2 wege vs 2,5 wege.JPG Ansichten: 0 Größe: 239,9 KB ID: 711463
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    habe mich zurückerinnert: ich kenne einen guten FREUND. Ich melde mich. Gruß Timo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Boxenfüße rund seitlich.JPG
Ansichten: 671
Größe: 45,7 KB
ID: 711461

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    insgesamt habe ich 7 Sonofil Matten gefunden und vier Umzugsdecken, schwere Quailität irgendwas von 350 Gramm je qm, ... das sollte für das erste Funktionieren, ...

    den Rest des Materials habe ich auch zusammengesucht, ... ich würde mit M6er Schloss-Schrauben die Cubes miteinander verschrauben, auch hier benutze ich Restmaterialien aus einem letzten Bauprojekt, ... ich habe einfach Sorge dass die Boxen in sich davonwandern und die Cubes nicht an Ort und Stelle bleiben.

    Die einizige Unbekannte ist der Boxenfuß, ... Ich habe eine Idee, die noch reifen muss, ... ich zeige im nächsten Bild was ich meine, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2133.jpg
Ansichten: 614
Größe: 1,19 MB
ID: 711457

    von oben nach unten: zwischen HT und mittlerer Bass-Cube werden Schlossschrauben und Abstandshalter eingesetzt, das geiche zwischen untersten und mittleren Bass-Cube.

    Aber was kommt unten hin? quasi zwischen Boden und unterstem Cube? ich benötige da eine Stange mit ca, 6 cm im Vierkant, ... ich mache nachdem die Cubes fertig sind mal einen Prototyp aus Holz, denn eine Seite des quadratischen Querschnitts hat eine leichte Schräge, ... das bringt dann den Hochtoncube annähernd wieder in horizontale Lage, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen

    Der Membran (und dem ganzen Schwingmich) ist es egal, ob die Schwingspule sagt, mach was, oder der Druckbauch einer Stehwelle schiebt. Ist ja aber einfach: Mikro direkt vor das Chassis, leere Kiste als Referenz und dann verschiedene Sachen dagegen messen. Wäre schön, wenn du auch etwas aus meiner Variantenkiste probierst, der Einfluß der stabilen Membran (wenn es ihn denn gibt), interessiert mich auch.

    Und totgedämpfte Kisten per DSP wieder geradeziehen klingt trotzdem greuslich, Jürgen !
    ja, das habe ich geschrieben, deine Untersuchungen sind die Referenz, ... Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    ... die extrem schwere Membran lässt sich vielleicht nicht so einfach von hinten manipulieren?
    Der Membran (und dem ganzen Schwingmich) ist es egal, ob die Schwingspule sagt, mach was, oder der Druckbauch einer Stehwelle schiebt. Ist ja aber einfach: Mikro direkt vor das Chassis, leere Kiste als Referenz und dann verschiedene Sachen dagegen messen. Wäre schön, wenn du auch etwas aus meiner Variantenkiste probierst, der Einfluß der stabilen Membran (wenn es ihn denn gibt), interessiert mich auch.

    Und totgedämpfte Kisten per DSP wieder geradeziehen klingt trotzdem greuslich, Jürgen !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen

    Hi Timo

    ist lange her, als ich meine Pyramiden gebaut habe, damals kein Internet o.ä. Info-Quellen, Forum schon gar nicht. Aufbau nach Anleitung Visaton - 50L CB gleichmässig locker mit Dämmwolle füllen. Fand ich überhaupt nicht prickelnd, hat den Bass sprichwörtlich getötet. Die Abstimmung habe ich nur über die Dämpfung des WSP erledigt - von ganz voll bis ganz leer - geblieben bin ich bei einer Dämpfung, die der in einer bass-drum nahe kommt - direkt hinter dem Chassis ein zylindrischer echter Freiraum mit Durchmesser des TT. Es passiert da schon eine ganze Menge
    die Pyramiden sind meine "erste" Erinnerung an das Hobby, die ich im zarten Kind- und Jugendalter bei Hados in Bruchsal gesehen habe. Da standen einige kurz vor der Auslieferung. Als meine Muttter damals die Kisten zusammenlötete wurde ich infiziert mit einem Virus der heute noch anhält. Ich habe beim Hados auch mehrmals in den Sommerferien gejobt. Und später bei einem Schreiner auch ab und zu Selbstbauboxen gefertigt, ...
    Ich habe eine ähnliche Erfehrung im Mittelton und zwar mit dem B100, ... da ist für mich die Schafwolle immer positiv aufgefallen, ... nur jetzt in diesem Fall ist es ein MegaBass der auch noch Mittelton machen soll, ... zählt da die Erfahrung wie beim B100, oder muss man da was ganz anderes nehmen, ... Ich nehme die Erfahrung von Klaus sehr ernst, ... obwohl dies auch nicht direkt vergleichbar ist, ... die extrem schwere Membran lässt sich vielleicht nicht so einfach von hinten manipulieren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Ist wie bei Medikamenten: Keine Wirkung ohne Nebenwirkung. Je wirksamer Stehwellen verringert werden, um so mehr Basspegel geht verloren. Was aktiv korrigiert werden kann. Sowieso ist der beste Bass der am Hörplatz entzerrte. Ob Stehwellen stören, hängt auch von der Trennfrequenz und Maßen des Bassabteils ab.
    ich habe unbewußt durch meine Materialknappheit keinen echten Cube machen können, 28 innen und 2x32 cm, sodass vielleicht nur eine verringerte Stehwelle aus 32 cm durchkommt, ... da ich eh aktiv korrigiere stelle ich mir gerade die Sinnfrage nach der "richtigen" Dämpfung, ... so wie ich es mir theoretisch vorstelle sollte dies als Überhöhung im Grundton zu messen sein, ... ich habe gerade in der Werkstatt geschaut, ich habe leider nur noch einige Wolldecken von letzten Umzug, es sind genau 4 Stk.. Wie ein Wink des Schicksals. Als alten Boxen bekomme ich noch Sonofill in kleinen Mengen zusammen. Das in Summe würde ich mal reinmachen und dann die Bestandsaufnahme mittels Messung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ist wie bei Medikamenten: Keine Wirkung ohne Nebenwirkung. Je wirksamer Stehwellen verringert werden, um so mehr Basspegel geht verloren. Was aktiv korrigiert werden kann. Sowieso ist der beste Bass der am Hörplatz entzerrte. Ob Stehwellen stören, hängt auch von der Trennfrequenz und Maßen des Bassabteils ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    ...ich habe CB und was dringt denn in der Akustik von innen nach außen, bei einem TIW300 in CB?
    Hi Timo

    ist lange her, als ich meine Pyramiden gebaut habe, damals kein Internet o.ä. Info-Quellen, Forum schon gar nicht. Aufbau nach Anleitung Visaton - 50L CB gleichmässig locker mit Dämmwolle füllen. Fand ich überhaupt nicht prickelnd, hat den Bass sprichwörtlich getötet. Die Abstimmung habe ich nur über die Dämpfung des WSP erledigt - von ganz voll bis ganz leer - geblieben bin ich bei einer Dämpfung, die der in einer bass-drum nahe kommt - direkt hinter dem Chassis ein zylindrischer echter Freiraum mit Durchmesser des TT. Es passiert da schon eine ganze Menge

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    zum Thema Dämpfung würde ich selbst eine Untersuchung machen und da bin ich froh, dass es hier sehr qualifizierte Vortester gibt. Danke an der Stelle. Ich würde für den Erstaufbau das nehmen was hier ist, ... und in der Detailuntersuchung dann Varianten austesten, ... bestellen kann ich ja schonmal was ich für die Untersuchung brauche. Ich weiß aber auch nicht ob ich mir jetzt zu viele Gedanken mache, ... das wird schon klappen, ... ich habe CB und was dringt denn in der Akustik von innen nach außen, bei einem TIW300 in CB?

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Auch möglicherweise interessant:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...p/t-21766.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Ach ja: Steinwolle ist absolut tödlich für Pegel im Bassbereich (habe ich auch probiert).

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X