Timo
Ach, dieses ständige vergleichen „meine Box klingt besser als Deine“ würde uns glaube ich nicht weiter bringen, weil jeder andere Ziele hat.
Und auch glaube ich, dass die klanglichen Unterschiede relativ gering sind, wenn optimal auf den Raum angepasst.
Die unterschiedliche Abstrahlung ist sicherlich klanglich relevant und vielleicht minimalst, dass ich vollkommen kompromisslos drangegangen bin.
Und natürlich eine Weichenentwicklung im RAR. Das macht sicherlich auch noch einen ticken aus.
Aber ansonsten weiß ich ja was die TIw und der Beyma können. Nämlich exzellenten Sound bei brutalen Pegeln
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)
Einklappen
X
-
was für mich an der Box wirklich fazinierend ist, ist die Unangestrengtheit, gerade im Bass, ... das sieht man am geringen Klirr im Bass, auch bei hohen Pegeln, und man sieht es am schnellen Abklingen des Bassbereichs, absolut und direkt hörbar.
wenn jetzt vielleicht demnächst mal die Frage kommt, speziell von dir (BigBox), was ist der Unterschied zwischen meiner und deiner Box, ... Ich habe bei mir noch nicht wirklich das Endziel im Mittelton im Zielfokus, ich weiß heute noch nicht wie gut die Box wirklich noch im Mittelton wird, ... Bass Grundton und Hochton ist für mich durchdiskutiert und gehör- und messtechnisch für mich durch, ... was noch fehlt ist die letzte Klarheit im Mittelton, die vermutlich deutlich schlechter ist, wie in deiner Box. Jetzt ist nur die Frage wie weit kann man dieses Konzept noch verbessern/verfeinern.
ps. ich höre genau den Unterschied wenn ich diese beiden miteinander vergleiche, ... Stella und Schreihals
die Stella stinkt in allen Diszipinen ab, aber der obere Grundton bringt die Stella trotzdem noch besser, und dies möchte ich noch mittels EQs verbessern, ... was in groben Zügen auch schon gelungen ist. Ich bin da sehr schwer nur zufriedenzustellen, und das dauert bei mir auch wieder Monate, wenn ich nicht zwischenzeitlich die Lust verliere.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sieht alles sehr vielversprechend aus!
Zum Thema „braucht man nicht“:
Ich persönlich empfinde Boxen, die so laut können, insbesondere bei geringen bis hohen Lautstärken als souveräner und unangestrengter.
Bei 90-100 dB ist Klirr in allen Bereichen (also auch IMD) quasi kaum messbar.
Und das macht es für mich aus.
Die krassen Pegel sind auch bei mir immer nur für Demozwecke gedacht.
110-115 dB am Hörplatz sollten sicherlich nicht länger als 10 Sekunden auf das Ohr einwirken
In 95% höre ich leise bis mittlere Lautstärke, also 75-90 dB.
Einen Kommentar schreiben:
-
ja, das Problem mit der unterschiedlichen Lautstärke kam in der Tat vom Verstärker, ...
der A300 China Amp zeigt gleiche Lautstärke zwischen links und rechts, ... es gibt trotzdem sehr leichte Unterschiede, (im 10tel dB Bereich) im oberen Grundton, was ich Aktiv leicht korrigiert habe.
Die Trennung habe ich untersucht, ... das ist echt interessant, ob ich 1,3 oder 1,0 kHz Trennung mache ändert sich im Klirrverhalten NICHTS. Das kenne ich so überhaupt nicht, ... wenn ich nach unten schiebe wird in der Regel die Belastung auf den Hochtöner erhöht und es entsteht dann da mehr Klirr und umgekehrt, wenn die Trennung höher liegt gibt es mehr Klirr im Mittelton, ... aktuell steht die Trennung bei 1.0 kHz, ohne Probleme, der Beyma AMT kann sehr gut mitgehen, ... Meine letzten Messungen waren dann schließlich bei rund 112 dB. Das sind Messungen wo man einen Gehörschutz braucht, und das sieht dann so aus:
und die Winkel bis 45 Grad:
man sieht, dass der Übergang gut gelungen ist ohne jeden Bruch zwischen TMT und Hochton, ... und man sieht auch, dass die Kombination sehr stark bündelt. Aus diesem Grund sind die Boxen auf den Hörer ausgerichtet, ... in 6 Metern Entfernung entstehen die Klänge, gefühlt, im Kopf selbst. Das hat echt was sehr Geiles. Eine leichte Trübung der Stimme möchte ich noch wegbekommen, die vom Wochenende bis heute schon deutlich besser geworden ist. Das ist der Bereich rings um 200 Hz, da machen Zehntel Veränderungen das Klangbild sehr präsent oder eben in den Hintergrund schiebend. Da muss ich nochmals verfeinern.
Aber ich merke auch etwas anderes, ... "eine Box die kein Mensch braucht". Diese Pegel, alleine schon mit diesem Minimalsetup im Verstärkerbereich ist schon mehr als extrem laut. In den sehr kleinen Pegeln fühlt sich die Kombination unbeeindruckt. Die Bässe machen bei normalen Lautstärken zwischen 70 und 90 dB keinen sichtbaren Hub, ... Optisch gefallen sie mir zwar immer besser, aber sie werden nicht im Wohnzimmer stehen bleiben, ...
die letzte Änderung ist noch der Einsatz des Audaphon DSP als Alternative zum Behringer DCX, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Alles klar;-).
Ich denke auch, dass es da einen anderen Grund für geben muss.
Bei 100dB kann der Klirr des TPL so hoch eigentlich noch nicht sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BigBox Beitrag anzeigenDas sieht alles ziemlich vielversprechend aus.
Lediglich die Trennfrequenz sehe ich weiterhin kritisch.
Die Klirrmessung zeigt das Problem auch auf.
K3 ist im Bereich 1-1.2 khz höher als K2 und laut Hobby Hifi Selbstbau (Wieviel Klirr ist zuviel) bei ca 100 dB schon fast an der Hörbarkeitsschwelle.
ich habe mir lange Gedanken gemacht ob ich Messungen zeige. Zur Erinnerung: 10 min Abstimmung. Und dann hat noch nichts gepasst.
ich mache noch repräsentative Messungen hinter denen ich auch nachvollziehbar stehe.
der klirr kommt eindeutig vom tiw300. Da gibt es noch Tricks dies noch besser zu bekommen. Warte erstmal ab. Die Hochtöner dagegen sind bei diesen geringen Pegeln klirrfrei.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigenUm Unterschiede bei den TIW´s zu ermitteln, wäre jeweils eine Impedanzmessung sinnvoll (du hast die Chassis doch einzeln rausgeführt?). Ich habe dafür ein kleines USB-Interface mit Messanschluß für REW, das kannst du gerne mal haben ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Das sieht alles ziemlich vielversprechend aus.
Lediglich die Trennfrequenz sehe ich weiterhin kritisch.
Die Klirrmessung zeigt das Problem auch auf.
K3 ist im Bereich 1-1.2 khz höher als K2 und laut Hobby Hifi Selbstbau (Wieviel Klirr ist zuviel) bei ca 100 dB schon fast an der Hörbarkeitsschwelle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Um Unterschiede bei den TIW´s zu ermitteln, wäre jeweils eine Impedanzmessung sinnvoll (du hast die Chassis doch einzeln rausgeführt?). Ich habe dafür ein kleines USB-Interface mit Messanschluß für REW, das kannst du gerne mal haben ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Hiege Beitrag anzeigenWas ist das Problem mit dem Grundton ist der dir zu dominant? Und die Unterschiede zwischen der linken und der rechten Box sind auf jeden Fall seltsam.
Möglicherweise hat ein Lautsprecher eine verhärtete Sicke, und dadurch einen höheren Wirkungsgrad und weniger Tiefgang.
Ansonsten hätte ich da erstmal keine Ideen
konkrete positive Themen sind:
Dynamikspitzen werden so in den Raum geworfen dass man sich da wirklich dran gewöhnen kann, ...
bei sehr gemäßigter Gangart um 90 dB merkt man garnicht wenn man lauter und lauter wird, ... auf einmal messe ich 110dB und das Gehör geht da mühelos mit, ohne jede Misstöne, ... das hat schon was, ...
Die Trennung ist super gut geworden, das hätte ich so perfekt nicht erwartet, ... und das schon nach zwei Mess-Sitzungen. Die Treiber sind wirklich einfach abzustimmen.
konkrete Potentiale sind:
Grundton harmonisieren, ...
den Fehler finden der unterschiedlichen Lautstärke im TMT, ... es könnte auch der Verstärker sein, ... das ist ja schnell überprüft, nur heute bin ich auf einem Geburtstag, ... deshalb bitte etwas Geduld, ... werde ich schon herausfinden, ... Ich werde auch den CLASS D (CHINA AMP) prüfen, denn der Champ 2 von Apart fährt auf "Standgas". Das hätte ich so auch nicht erwartet, ich dachte dass die zwei TIW300 doch deutlich mehr Leistung brauchen. Vielleicht deshalb weil sie in 4 Ohm verschaltet sind.
Der Test des Schreihalses hat funktioniert. Deutlich besser, jetzt schon, wie ich gedacht habe.
Schönen Restsonntag, Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Was ist das Problem mit dem Grundton ist der dir zu dominant? Und die Unterschiede zwischen der linken und der rechten Box sind auf jeden Fall seltsam.
Möglicherweise hat ein Lautsprecher eine verhärtete Sicke, und dadurch einen höheren Wirkungsgrad und weniger Tiefgang.
Ansonsten hätte ich da erstmal keine Ideen
Einen Kommentar schreiben:
-
die nächsten Wochen gestalten sich so dass der Grundton verbessert werden muss, ... mir ist das alles zu zappelig, ... da muss ich zehntelweise bei um die 200 Hz anpassen, das kenne ich von der SEAS A26, die die gleichen Themen im Grundton hat, ... nur konnte ich diese bei der Seas passiv nicht lösen, hier in diesem Falle kann man deutlich feingliedriger abstimmen, ... und das quasi online verändern bis es passt, ...
und hier noch der Vergleich zwischen linker und rechter Box, ...
der Bassbereich gefällt mir, vielleicht könnte man da noch etwas "fetter" ins Rennen gehen, ... aber im Grundton muss sicher noch etwas gemacht werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
was ich in vielen Simulationen herausgefunden habe, durch einen Tipp von fosti, dass der zweite Bass durch eine große Spule deutlich besser abzustimmen ist. Ich meine ich habe die Simualtion auch irgendwo reingestellt, ... dies habe ich jetzt heute morgen probiert, und messtechnisch dokumentiert, ... mit LR48 bei 1,2 kHz sieht das sehr gut aus, ... der untere Bass wird quasi durch die Spule sehr sanft von den Mitteltonanteilen befreit und spielt zwar noch mit, aber bei der Trennfrequenz um einige dB leiser sodass für die Trennung fast nur noch der obere Bass zuständig ist. Und wie ich finde ist dass die Trennung so gelassen werden kann.
(Übrigens habe ich noch nicht herausgefunden warum die linke Seite im Bassbereich lauter ist, ...)
bem: die obere Messung ist die von gesternZuletzt geändert von Timo; 18.06.2023, 09:28.
Einen Kommentar schreiben:
-
der Bassbereich ist genau das was ich erwartet habe, über viele viele Messungen aus der Vergangenheit, mit anderen Boxen, da wo eine enorme Mode stört ist in der anderen Box genau ein Einbruch und umgekehrt, ein tolles Verhalten im Bass, da muss ich meist nichts korrigieren, nur die Mode bei 72 Hz muss schmalbandig korrigiert werden, ansonsten ist das jetzt schon sehr gut, ... Im Grundton gibt es noch Potential und im Übergang. und was ich noch nicht ganz verstehe ist der unterschiedliche Superhochtonbereich, ... dem muss ich noch nachgehen, ...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: