Wenn ich keinen direkten Umschalter habe wird es mit dem direkten Vergleichen schwierig.
und dann gibt es noch eine zweite Hürde. Wenn Bulli und knalli dastehen, passt der schreihals nicht hin. Und umgekehrt. Ich würde morgen komplett umbauen und Bulli wegstellen.
Ich suche morgen das aktivzeugs zusammen, nachdem ich hier den Thread nochmal komplett gelesen habe bin ich skeptisch dass ich dies passiv hinbekomme.
Trennung bei 1100 hz und massive eq im oberen Mittelton. Die Messungen habe ich sogar gespeichert, und sind ziemlich genau zwei Jahre alt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)
Einklappen
X
-
Leben am Limit
Willst du die mit Bulli und Knalli zum Vergleich hören?
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe keine Kosten und Mühen gescheut bei der Bedämpfung mich richtig ins Zeug zu legen. Ein befreundeter Schreiner, der auch Umzüge organisiert, hat mir zum Preis von 25 Euro 10 Umzugsdecken aus Nadelfilz vorbeigebracht, acht davon habe ich verwendet. Da er Großabnehmer ist, bekommt er das Zeugs ein paar Euro günstiger, ... In der Regel bekommt man die Teile für um die 30 bis 40 Euro für 10 stk.
So, jetzt erstmal auf die Bauteile vom Reichelt warten, ... Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
ich konnte die mechanischen und staubigen Arbeiten vom Schreihals 2025 beenden, ... das war etwas Gefrickel, denn der Aufsatz mit dem HT21 und dem BMS Treiber ist deutlich kleiner als der Aufsatz mit dem Beymahorn, ... so musste ich Löcher zuleimen und Neue bohren. Auch die Winkel der Gehäuse zueinander habe ich leicht korrigiert. Die Umzugsdecken für die Dämpfung liegen seit heute morgen schon hier, sodass ich komplett fertigmontieren kann.
Die akustische Abstimmung kann ich leider noch nicht machen, denn die bei Reichelt nachbestellten Spulen sind noch nicht da. Ich habe nicht mehr genügend Spulen um die Weiche zu Basteln. Deshalb habe ich schon am Freitag die Spulen in jeder nicht vorhandenen Größe nachbestellt.
anbei zwei Bilder:
Die werden sicher keinen Sub benötigen, sodass der Verstärker an sich sehr schlicht gehalten werden kann, ... jetzt in dem Falle würde ich den WIIM AMP nehmen, der seit Wochen ungenutzt in der Schublade liegt. (zwischendurch war er ausgeliehen mit einem positiven Feedback)
Ich werde, wie beim Knalli-Sub eine Anhebung im Bass benötigen, ... Die TIW300 in CB haben etwas wenig Tiefgang, sodass dem Schreihals eine Anhebung ganz gut tut, ... Bei der Abstimmung werde ich da mehr dazu schreiben, wenn ich die Raummessungen mache.
Es gibt noch eine Rückfall-Lösung, wenn es passiv nicht funktionieren möchte. In dem Falle würde ich den Schreihals mittels Thomann-DSP aktivieren. Alternativ ist auch noch ein Audaphon DSP24 zum Testen verfügbar. Da das miniDSP Flex für mich einen ähnlichen Funktionsumfang bietete, als die beiden anderen DSP, trotzdem aber deutlich teurer ist, habe ich diese letztens verkauft, wäre aber auch hier eine Alternative.
Somit werde ich zunächst passiv entwickeln und dann bei nichtgefallen in Aktiv umstricken, ... dies ist auch der Grund warum ich vieradrig in die Box gehe und die Weiche außerhalb der Box, also Extern betreibe.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
heute morgen habe ich eine Bestandsaufnahme gemacht, was fehlt noch und was ist alles vorhanden?
Ich nutze wieder Umzugsdecken, aus dichtem Nadelfilz, als Dämpfung, da habe ich einen Freund angerufen der mir 10 STK vorbeibringt.
Dann habe ich aktuell sehr wenig vorrat an Weichenbauteilen, ... speziell Luftspulen sind die letzten Monate sehr geschrumpft, da muss ich wieder nachbestellen. Alternativ habe ich hier viele gebrauchte Weichen, ich muss mich nur mal aufraffen das Zeugs auseinanderzulöten.
Die Gehäuse sind soweit alle noch vorhanden, Kabel und Befestigungsmaterial, wie auch Terminals stecken noch in den Gehäusen. Und das wichtige: 4 TIW300 und der HT21 plus BMS Treiber sind auch vorhanden, ... so kann ich die Umsetzung nächste Woche beginnen, ... Es wird dann hautsächlich kritisch bei der Weichenerstellung. Alles Anders sollte schnell über die Bühne gehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Schreihals ist mal wieder in meinen Gedanken präsent. Ein Schreihals 2025 besteht aus dem Unterbau des Schreihals 2024, mit jeweils 2 TIW300 in CB, pro Seite, und einem neuen Aufsatz. Und da es gerade in meiner Kasse extrem knapp zugeht, würde ich das verwenden was zuhause rumliegt. Monate zuvor habe ich neben dem Beyma AMT im Horn auch den HT21 mit BMS-Treiber getestet und für gut befunden, ...
Der Einfachkeit halber würde ich dem Ganzen auch wieder eine Passivweiche verpassen, ... vermutlich könnte ich vieles des Schreihalses 2024 auch hier wieder verwenden. Leider ist der Schreihals seit Monaten ausgeschlachtet im Keller, sodass ein kompletter Neuaufbau gemacht werden muss, ps. Zeit habe ich ja jetzt wieder.
Ich fand schon beim Aufbau und bei den Messungen, dass das HT21 hervorragend entwickelt worden ist, ... Ob ich irgendwann auf einen anderen Treiber wechseln muss, wird sich zeigen, denn dieser BMS machte bei sehr hohen Pegeln einige komische Dinge im Klirr, ... ich habs vor über einem Jahr nicht weiter verfolgt, ... es könnte auch sein, dass man über eine geschickte Weiche den Klirr in den Griff bekommt. Im Hörvergleich hat mir das HT21 sogar besser gefallen als der Beyma AMT, und hatte auch deutlich höheren Kennschalldruck.
Die Initialzündung habe ich aus einer persönlichen Email aus dem Forum erhalten, ... vermutlich hätte ich sonst das ganze Geraffel beim nächsten Sperrmüll entsorgt. Aber eine Chance gebe ich dem großen Zweiweger noch.
Ich wäre auch super interessiert am DR 45N, wenn ich ihn günstig bekommen könnte. Als Alternative zum BMS.
Gruß Timo
edit: noch was vergessen, als Streamer und Verstärker wollte ich den WIIM AMP nehmen, und im ungünstige Falle, raumbedingt, könnte man dann, günstig und unkompliziert, noch einen Sub dazuschalten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ich weiß das du die Box schon vor dir hast.
Ich hab herumsimuliert und war dabei neugierig auf BR und es dann gelassen
Jetzt aber ala Schreihals mit Spule vor 1em TIW als Variante
Schreihals Standbox teilaktiv 2xTIW300_DSM50_G25NDWG 2-1b2.BPJ
Einen Kommentar schreiben:
-
danke dir, obwohl ich nicht ganz verstehe was die Simulation soll. Wieso hast du auf BR ungestellt und erheblich mehr Volumen?
im Bass steht der Schreihals schon als CB-Box vor mir, also geschlossen.
der Kopf, wo der AMT im Horn verbaut war, wird wieder genutzt und da kommen zwei Treiber rein. Also ein neuer MT und ein neuer HT. Der HT ist gesetzt, der neue G25NDWG und der MT ist noch Variabel. Der DSM50 passt schonmal garnicht schlecht. Die Satori könnte passen oder das Teilchen vom Bild, dies ist eine 75 mm Kalotte. habe gerad egeschaut, ich kann Radien machen bis ungefähr 20 mm, das ist schon ein richtig großes Teil.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Die 2. Simu ist wesenlich besser wegen de Phase und mit PEQ geglättet.
Gesamt zum Projekt muss ich sagen, das die DSM50 nicht direkt zum TIW300 passt
Die DSM würd ich aber nicht unter 1000Hz trennen, aber da bist du der Erfahrererne, und zwecks Bündelung den TT leicht ansteigen lassen
Als Schutz würd ich am MT-HT-Kreis einen 100yF oder 82yF davorhängen.
Ich hab mich trotzdem etwas gespielt. Ist zwar nur mehr 1 TIW, aber vielleicht ist der ein oder andere PEQ für dich wertvoll.
LG
Schreihals Standbox teilaktiv 2xTIW300_DSM50_G25NDWG 2b.BPJ
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
die Blisma hatte ich schon öfter mal angeschaut, ... mein Hobby hat Grenzen, und dieser Preis liegt um Längen oberhalb der Grenzen.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Revox_Symbol_B
Hatte die an einen Berliner verkauft per Spedition geliefert. Der schrieb mir, dass er und seine Frau vor Glück über den Klang geweint hatten. Danach hatte ich die Vox 252, die noch besser klang, auch wenn wir nicht geweint haben...
Hatten einen Super Kennschalldruck, 0,6 Watt für 90 dB und Mörderbass, bis meine Frau mit "1812 Telarc" die PassivMembran zerlegte, wurde aber repariert vor dem Verkauf.
Zweite Simu hat günstigere Bündelung, ev muss du den MT etwas leiser stellen. (Die Revox hatte auch MT-HT-Regler).
Einen Kommentar schreiben:
-
hab noch wenig an der Simulation rumgemacht:
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: