jepp, die Bässe sind da, leider die nächsten vier Wochen voll unter Dampf, ... kurzfristig hatte ich die Idee das Alles zum Karlsruher Treffen fertig zu haben, aber es war nur eine Idee und ein Wunsch, aber das wird nicht klappen, ...
die Idee ist, dass ich die Box modular aufbaue, rund 30 Liter unten mit Cubegehäuse, dann drüber auch ein ebenso großes Cubegehäuse mit optische Fuge rund 1 cm, ... dann drüber der AMT im kleinem Cube oder teils offen, ... vielleicht beweglich, leicht nach oben und unten und drehbar, links rechts. Ich möchte messtechnisch untersuchen wenn die Bässe raumparallel sind und die AMTs im Horn auf den Hörer ausgerichtet sind, ... das kenne ich von Kinolautsprechern so, da wird das Horn direkt auf die Zuhörer gedreht, und leicht nach oben, ... kann aber auch messtechnisch der absolute Unsinn sein, ich möchte es testen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)
Einklappen
X
-
Ich probiere es auf jeden Fall mit dem AMT. Vielleicht geht es ja. Es sieht aktuell so aus als würde es gehen. Die ersten Messungen sind vielversprechend. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich ringe noch mit mir. Ob BR oder CB.
klanglich schlechter ist BR. Das zeigen deutlich die Voruntersuchungen.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Simulation gefällt mir sehr gut:
- Hoher Maximalpegel, gerichtete Abstrahlung, Relativ gleichmäßiger Frequenzgang.
Der HT21 (+DR45) scheint auch super die niedrige Trennfrequenz abzukönnen.
Nur der Pegelverlust durch CB würde mich persönlich stören. Aber 112 dB bei 50 hz (bei einer Box)...Sollte wohl ausreichen;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zukunftsplanungen in Kürze:
Die MegaAria verliert den TIW300 und der Rest wird im stellaähnlichen Dreiweger mit dem TIW200 in CB umgebaut, ... das wäre dann das Schwestermodell zur Stella TIW200B100 allerdings mit TI100 und G20SC und im gleichen Formformat, ... die Simulationen sind angefangen, ... der TIW300 wird hier beim Scheihals gebraucht, ein weiteres Pärchen ist bestellt, ... also sind demnächst vier TIW300 verfügbar, ...
beim Durchmessen des Doppelsubs GF250 habe ich hoch und runter die Zweiwegetauglichkeit ermittelt, ... egal wie ich das Innere des Doppelsubs mit Dämmung versehe bleiben diese unangenehmen 200 bis 300 Hz Peaks beim Klirr, ... trotz dass der sehr große BR-Kanal hinten am Gehäuse ist, messe ich vorne mitten im Grundtonbereich einen größeren K2, ... das deckt sich mit den Messungen von hinten, wo des Kratzen der Stimme auch direkt zu hören und auszumachen ist, beim Sub OK, bei einem Zweiweger nicht OK. Beim Zustopfen des Kanals ist der hohe Klirr direkt fast komplett verschwunden, ... in der Zwischenzeit habe ich viele Simulationen in Boxsim und AJHORN hinter mir und man verliert nicht wirklich viel Maxpegel wenn man in CB baut, um die 5-7 dB im Bass bei 50 Hz, ... das ist garnicht soooo viel wie ich Eingangs gedacht habe, ... ich bin auch mittlerweile bei einer Simulation angelangt mit 35 Liter CB für einen TIW300, ... also wird es eine 70 Literbox geschlossen, ... Simulation habe ich als Grundlage angehängt.
Schreihals Standbox Aktiv HT21 2xTIW300_tba 11032023 CB.BPJ
Einen Kommentar schreiben:
-
da ist was Wahres dran, trotzdem sind mir die Geräte zu teuer, ... im übrigen hätte ich niemals herausgefunden, dass mein absoluter Lieblingsamp gerade weit unter 200 Euro bei amazon liegt, ... https://www.amazon.de/dp/B09YHLBLN9?...roduct_details
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Gegen das Habenwollen hilft leider kein Pülverli
Ich kenne mittlerweile Leute die sich alle naslang neue Amps kaufen und nie zufrieden damit sind, mit dem Geld hätten sie sich schon zig DSP Amps aus dem Profilager (muss ja nicht Hoellstern oder LAB sein) zulegen können.
Ein Mal richtig kaufen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Clara Beitrag anzeigen
Wie wäre es mit Hoellstern Audio Amp oder LAB Gruppen Amp?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenIch hätte gern ein AllInOne bei der Aktivtechnik, also Vierfacherstärker mit integriertem DSP (evtl der VV integriert) und absolut leise, wichtig für uns Älteren, die Bedienung der Software muss man (Mann) verstehen, ... und die Latenz muss niedrig sein
Einen Kommentar schreiben:
-
das AMT im eigenen Horn sollte super gut mit einem 10 Zoll zusammenpassen, ... Ob es auch der TIW300 tut werden wir sehen, ... wenn ich jetzt die angehängte Simulation mir anschaue ist der HT21 ganz genau so, dass der Übergang nicht perfekt aber gut ist, ... der TIW300 bündelt noch etwas stärker als die TIW250 aus dem anderen Thread, ... das wäre vom Abstrahlverhalten ideal, aber die kleine Ungenauigkeit in der Abstrahlung sollte noch gehen, ... wo ich mir deutlich mehr Sorgen mache ist der AMT im Horn im Bereich zwischen einem und zwei kHz, ... BigBox hat es schon geschrieben, die Messungen von Achenbach und Hifiselbstbau kann ich bestätigen, (Bild) aber im Hörraum war mir das etwas längere Resonieren garnicht aufgefallen, auch die Klirrmessung war in diesen unteren Hornbereich nicht auffällig hoch, ... nur die TMT GF250 im Doppelsub machen etwas mehr K2 im Gehäuse, das ist nachmessbar die Hohlraumreso bei 300 Hz des BR-Kanals. K3 erhöht macht das Horn so bei 1.5-2 kHz, das verstehe ich aber nicht da die Messungen der beiden anderen, Achenbach und Hifiselbstbau, sehr viel kleiner sind, ... aber mit den Messungen weit über 100 dB messe ich immer noch gemäßigte 0,5 Prozent bei 1,5 kHz bei K3. Es wird eine Box rauskommen, wo ich viel Vorerfahrung aus alten Boxen mit reinbringen kann, ... also BR nach hinten ist so eine Maßnahme, oder die 2,5 Wegeauslegung reduziert Nebenkeulen, nur der obere spielt bis zum Mittelton, der untere wird durch eine Spule leicht aus dem Rennen genommen, ... beim Doppelsub war dies aber auf die Schnelle eher negativ, da war die zweiwegeauslegung im Vorteil, da deutlich exposiverer Klangeindruck, das muss ich sehen wie es bei der Umsetzung wird.
Ich hätte gern ein AllInOne bei der Aktivtechnik, also Vierfacherstärker mit integriertem DSP (evtl der VV integriert) und absolut leise, wichtig für uns Älteren, die Bedienung der Software muss man (Mann) verstehen, ... und die Latenz muss niedrig sein (MiniDsp scheidet deshalb aus), ... ich brauche es für TV Ton, ...
könnte so eine Box auf Dauer im Wohnzimmer werden, ... Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Sehr cool, ich bin sehr auf die Ergebnisse gespannt. Es kommen ja auf jeden Fall immer Lautsprecher raus welche eine etwas höhere Bündelung haben, aber gerade da passen ja diese exotischen Hörner, und die Tieftöner sehr gut zusammen.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
die Pegel die du fährst werde ich nie brauchen, mir geht es bei der Box eher um das Unangestrengte, was du auch angesprochen hast, ... mit Kennschalldruck hier beim der TIW300 im Mittelton mit rund 95 dB braucht man auch sehr wenig Leistung bei gemäßigter Gangart. Das alleine schon ist Antrieb genug dass mal zu Testen, ...
Die maximale tonale Balance werde ich damit nicht erreichen, der Klirr zwischen 500 und 1000 Hz wird etwas höher sein, genau so wie bei der Monitor ... aber die Pegel die man fahren kann, dass dies stört wird kein Mensch brauchen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Jepp,hab ich gesehen das Du die schon hast.
Der Beyma könnte, über 1.5khz getrennt, noch deutlich lauter.
Klar,braucht man nicht.
Aber imho klingt es dann auch bei humaneren Pegeln unangestrengter.
Daher würde ich wohl eher den PAW 30 verbauen (aber hast Du ja auch noch als Option so wie Du schreibst) und etwas höher trennen.
Meine Son B lief (vollaktiv) mit 1.8khz Trennung.
Das war optimal, weil der Beyma ja eh erst über 2 Khz den vollen Pegel hat.
Unter 2 fällt der ja schon ab…
Aber es wird in jedem Falle ein spannendes Böxlein, welches ich gerne hören würde:-)
Einen Kommentar schreiben:
-
wie du weiter oben siehst habe ich die Treiber schon, und ich habe den AMT bis weit unter 1 kHz entzerrt, und das geht auch, nur verliert man dann einiges an Maxpegel, ich will mir alle Möglichkeiten offen lassen, ... leider schaffen die TIW300 in BR im Tiefbass nicht den Pegel was der AMT im Horn schafft, ... oder anders formuliert, da ist dann das Potential die Trennung tiefer zu ziehen, ... und JA, die Klirrspitze habe ich AUCH gemessen, ... es handelt sich hier um K2! Wenn ich extrem laut messe, im Bereich über 110 dB, messe ich erst etwas höheren Klirr. Das müssen die TIW300 erst einmal schaffen, ... Was ich bei den GF250 im Doppelsub deutlich messe ist dass bei höherem Pegel oberhalb des Grundtons der Klirr ansteigt, ... Auch hier habe ich deutlich sehr hohen Pegel gewählt dass man auch den Klirr deutlich sieht, ich hatte beim messen Watte in den Ohren, also durchaus extrem hoch. Die TIW300 sollten noch ein klein wenig mehr können, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Klar, ich mag doch potente Lautsprecher die dazu auch noch gut klingen.
Achenbach und Hifiselbstbau haben bei um die 1.5 khz eine kleine Klirrspitze gemessen.
Achenbach schreibt aber auch,dass sich das alles noch im Rahmen hält.
1.2 khz halte ich mit einer 48db Trennung auch noch für möglich.
Bin gespannt…
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: