Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)
Einklappen
X
-
Hallo!
Ich würde da nicht nur auf den Preis achten, sondern auch darauf, daß alles Neutrik-Original ist und kein ev. billiger Nachbau. Man spart wenige Euros und handelt sich ggf. später Ärger ein, wenn die Kabel nicht ordentlich einrasten und rausfallen, wenns mal so richtig kracht, oder sich nicht mehr leicht entriegeln lassen.
Gruß Bernd
-
Danke dir.Zitat von Lebrichon Beitrag anzeigenals kleiner Tipp: Die Kabel bekommt man auch gut bei Thomann oder Musicstore. Teilweise sogar nochmal deutlich günstiger
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
als kleiner Tipp: Die Kabel bekommt man auch gut bei Thomann oder Musicstore. Teilweise sogar nochmal deutlich günstiger
Einen Kommentar schreiben:
-
der Schreihals nimmt in meinem Kopf Formen an, ... die modulare Bauweise hat einige Vorteile gegenüber nur einem Gehäuse, ... ich werde zwei Doppelsubwoofer mit den beiden TIW300 machen nach diesem Muster: (und der Hochtöner bekommt ein eigenes in der Neigung, vielleicht plus minus 10 Grad, leicht veränderliches Hochtongehäuse)
Auch wie bei diesem Subwoofergehäuse mit den GF250 werde ich die Hinterwand wieder schraubbar machen: so kann ich BR und CB sehr gut testen.
was ich noch machen werde ist die Zuleitung mit vierfach Speakon:
Alternativ mit den Buchsen von Gustav, nochmals Dankeschön für die tolle Idee und Umsetzung.
https://www.amazon.de/dp/B005MZ448W?...t_details&th=1
Das Gehäuse bekommt ein vorläufig geplantes Außenmaß von 360x700x450, ... was je nach Wandstärke ungefähr 85 Liter Innenvolumen (incl BR-Kanal) entspricht. Mein Ansatz ist ein sehr großer dimensionierter BR-Kanal zu haben, wie hier im GF250 Doppelsub, der richtig gut funktioniert auch bei Maximalpegel.
wo ich noch etwas unsicher bin ist eine leichte Neigung nach hinten, analog der Stella TIW200B100, das hat mir bei der Stella optisch sehr gut gefallen, würde allerdings kein akustischer Vorteil bringen. Was ich bei diesem Unterteil sicher nicht brauche ist ein zusätzlicher Standfuß, denn mit dieser Grundfläche wird die Box sauber stehen.
Es kommen jetzt die Brückentage, die sich super anbieten die Umsetzung zu beginnen, ... Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe gestern hoch und runter simuliert. 3 dB mehr als im Kellerprojekt und dies dann doppelt.
das sollte alle Ansprüchen genügen. Trotzdem bin ich immer noch am Hirnen ob CB oder BR.
ich werde BR umsetzen. Verschließen kann man immer noch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich suche zwar aktuell keine vierfachendstufe mehr. Ich würde aber die sta 2000d nehmen. Nur viel zu teuer für mein Budget.Zitat von Sunder Beitrag anzeigenHi Timo,
bezüglich 4 Kanal Endstufe könnte die t.Amp Quadro 500 interessant sein: Hat angeblich 4x250W an 8 Ohm, …
VG Marko
Einen Kommentar schreiben:
-
bei mir geht es gerade gedanklich am Schreihals weiter, ... um die Grundidee des GF250 Doppelsub weiterzudenken dürfen die beiden TIW300 auch nicht mehr als 50 bis 60 Liter bekommen, ... die Simulation in AJHORN sieht dann so aus, ... Wenn BR nicht funktioniert sieht die CB Simulation auch nicht schlecht aus, ... Mir geht es wieder drum aus so wenig wie möglich Volumen maximalen Pegel zu holen, und mit über 120 dB sieht das nicht schlecht aus, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Timo,
bezüglich 4 Kanal Endstufe könnte die t.Amp Quadro 500 interessant sein: Hat angeblich 4x250W an 8 Ohm, bei einer HE und Schatnetzteilen.
Die gibt es sogar mit DSP eingebaut...... (und auch ohne).
Hatte mal mit der geliebäugelt für die Monitore, dann aber ws im Keller gefunden......
VG Marko
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja. Ich merke schon. Drei einzelgehäuse wird der Favorit werden.
ich habe genau deshalb die Voice 2 als Beispiel hergenommen. Denn die sind aus sehr dünnem mpx. Der baubericht hat mir damals so gefallen dass er mir in Erinnerung geblieben ist.
Gruß Timo
ps. Danke für das mitdiskutieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also das was ich gebaut habe wiegt schätzungsweise 40kg eventuell sogar noch mehr. Das kann ich gerade so tragen ohne das es unsicher wird. Und meiner Meinung nach ist das schon grenzwertig was Gesundheit und kontrolliertes hochheben angeht. Und meine Gehäuse kann man dank des bassreflex Loches hinten sehr gut greifen.
Da würde ich auf jeden Fall überlegen ob man sich das in einem Stück antun will wenn es noch schwerer und größer wird.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
das Einzelgehäuse könnte so aussehen, ich tendiere aber immer noch zu den drei einzelnen Gehäusen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Drei einzelne Gehäuse sind doch "transportabler" als ein Grosses, selbst wenn die in Summe schwerer wären und die Einzelgehäuse sind bestimmt rückenschonender zu tragen. Mit Stapelecken stehen die auch fest aufeinander.
Die Verkabelung würde ich dann mit NL4-Buchsen machen. Dann geht auch aktive Ansteuerung mit je zwei Kanälen.
Gruß Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
ursprünglich habe ich den Gedanken des modularen Gehäuses, ... sprich drei Gehäuseteile unten 36 cm Cube und in der Mitte ebenso und am Kopf ein 25 cm Cube mit dem AMT Horn drüber, ...
Alternativ dazu kam die Inspiration von Hobby Hifi durch die "The Voice 2", hier im Bild:
Ich möchte trotz der schweren Treiber etwas Transportables machen, ... es sollte halt ein gewissen Gewicht nicht überschreiten, ... sprich wenn ich das "Onebox"-Design umsetze wird 15er MPX genommen, ... und das Gehäuse könnte hinten leicht enger zulaufend weniger Massiv wirken
was würde euch besser gefallen?
1. Drei modulare Gehäuse oder
2. Onebox-Design
Einen Kommentar schreiben:
-
jepp, die Bässe sind da, leider die nächsten vier Wochen voll unter Dampf, ... kurzfristig hatte ich die Idee das Alles zum Karlsruher Treffen fertig zu haben, aber es war nur eine Idee und ein Wunsch, aber das wird nicht klappen, ...
die Idee ist, dass ich die Box modular aufbaue, rund 30 Liter unten mit Cubegehäuse, dann drüber auch ein ebenso großes Cubegehäuse mit optische Fuge rund 1 cm, ... dann drüber der AMT im kleinem Cube oder teils offen, ... vielleicht beweglich, leicht nach oben und unten und drehbar, links rechts. Ich möchte messtechnisch untersuchen wenn die Bässe raumparallel sind und die AMTs im Horn auf den Hörer ausgerichtet sind, ... das kenne ich von Kinolautsprechern so, da wird das Horn direkt auf die Zuhörer gedreht, und leicht nach oben, ... kann aber auch messtechnisch der absolute Unsinn sein, ich möchte es testen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich probiere es auf jeden Fall mit dem AMT. Vielleicht geht es ja. Es sieht aktuell so aus als würde es gehen. Die ersten Messungen sind vielversprechend. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: