Ob der WIIM Ultra als Quelle dazwischenhängt oder ich direkt in den ThomannDSP reingehe ist "Jacke wie Hose".
anbei die Hörplatzmessung des Favorisierten Platzes auf der Couch, einmal mit WIIM Ultra und einmal ohne.
Bedarf keinen weiteren Kommentar.
Am WIIM steht natürlich alles auf OFF.
Sub und EQ und der Ausgang ist dann per Cinch auf XLR an der Thomann-Weiche.
d.H. ich habe erstmal am Setup nichts geändert,dass die kompletten PEQ am Thomann gemacht werden. Das sieht dann am Ultra so aus, komplett auf Durchzug, kein Sub und kein EQ:
das ist so ziemlich das abgefahrenste Setup was man sich vorstellen kann, ... das Ultra wird zur Quelle degradiert und Thomann übernimmt Weiche und EQ. Die zwei Verstärker sind komplett tauschbar, da gibt es genügend anderes Zeugs in Class D.
Da der Ausschaltplopp sich noch nicht erledigt hat, denke ich an das Audaphon nach, dann könnte man auch zwischen WIIM und Audaphon über eine digitale Lösung nachdenken. Ob ich die EQ aber so wieder hinbekomme, steht in den Sternen, denn da habe ich einen halben Tag gemessen, mit hunterten Messungen und extrem vielen Einstellungen am ThomannDSP. Und ob diese Einstellung von Thomann direkt am Audaphon funktioniert, da habe ich auch schon das eine oder andere "Negative" erlebt. Gerade wenn man direkt vom Audaphon in das MiniDSP Flex übertragen hat, kommt eine komplett andere Übertragungskurve raus. Also bedingt es vermutlich eine Neuabstimmung.
Gruß Timo

Einen Kommentar schreiben: