Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)
Einklappen
X
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenMir geht das Thema echt nicht aus dem Kopf, warum ich keine passive Weiche zusammengebracht habe.
schau´ dir die Weiche der Rumpelstilz an, vom Frequenzgang am Horn sollte kein so großer Unterschied zwischen BMS und Celestion sein. Die grundsätzliche Topologie sollte passen: Sperrer um den Buckel grade zu machen. Längswiderstand vom Spannungsteiler mit Kondensator gebrückt und 12dB Hochpass.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDer F-Gang sieht jetzt super aus.
Mir geht das Thema echt nicht aus dem Kopf, warum ich keine passive Weiche zusammengebracht habe.
Aktiv allerdings hat es sehr gut geklappt.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
wenn ich einige Jahre, hier im Forum, zurückdrehe, hat Hiege ein Zweiweger mit dem HT21 DR45N und jeweils zwei TIW250XS vorgestellt und es gab heftigste Reaktionen nach dem Motto: "kann doch nicht funktionieren". Klaus hat es dann kurze Zeit später auf den Punkt gebracht und wir haben zeitgleich einen großen Zweiweger entwickelt. Ich habe bis auf ein Paar TIW300 alles da gehabt, und zeitnah habe ich dann auch ein Pärchen HT21 von horr bekommen. Und wie man sieht, passt das mit den TIW300 super zusammen.
Ich habe vor drei Tagen Messungen gemacht und auch nochmals das Horn 90 Grad verdreht. Das Ergbnis ist, dass der Superhochton zunimmt und der Übergang allerdings schlechter wird. Dann habe ich die Drehung zurückgenommen, ...
Und zu der Frage ob ich jetzt nur noch Musik genieße ein eindeutliges NEIN, denn der Schreihals ist immer noch ein Versuch ob die ursprüngliche Idee von Hiege funktioniert. JA, das tut es!!!
Ich bin auf meinen TI100 oder B100 im Mittelton fixiert, somit sind die Seitenbässe mein Steckenpferd und die werden auch wieder vorgeholt, nach den vielen Lauten.
Dass die Schreihälse SOOOO gut werden hätte ich selbst nicht erwartet, ... Besonders der Tiefgang, und der klare Mittelton hat mich überrascht. Dass die Hammerteile auch LAUT können brauche ich nicht zu schreiben. Das ist auch eines der letzten Untersuchungen nachdem alles abgestimmt ist. Und zwar die Frage, wie laut können die Teile bevor sie unangenehm schrill, im Klangbild, werden.
Wollte noch was zur Elektronik schreiben, mit dem ThomannDSP; 160 Euro und den zwei Aiyima; wo ich rund 130 euro pro Teil bezahlt habe, ist eine besonders günstige Lösung beim Aktivzeugs im Einsatz. Um so mehr freut mich, dass dies auch so funktioniert. Meine zwischenzeitliche miniDSP Flex habe ich verkauft, diese wäre hier sicher auch sehr gut, ist halt eben viermal so teuer.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Klingt eigentlich so (und die Messungen sehen auch so aus) als ob du schon am Ende der Reise angekommen wärst. Nichts mehr machen. Nur noch Musik genießen.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
die kleine Delle habe ich erstmal aufgefüllt, und dann sieht es jetzt so aus:
Korrekturen sind jetzt bei 30 und 80 Hz mit einer Anhebung, ... im Grundton mit zwei kleinen Absenkungen und eine Anhebung bei 750 Hz.
Was ich immer noch messe, sind die Themen im Oberbass, die Klaus auch schonmal angesprochen hat, bei 80 Hz ist der Raum ein "Musikschlucker", das muss ich bei der Abstimmung immer berücksichtigen. Je nach Hörplatz mal mehr oder mal weniger, ... in der Summenkurve noch zu sehen, aber am idealen Hörplatz sehr neutral.
Die Tiefbassausbeute gefällt mir sehr sehr gut, bei 30 Hz taucht zwar das Signal ab, aber auch 20 Hz ist noch deutlich zu messen, ... das sind halt die großen Treiber die da unten nochmals ordentlich schieben. Das habe ich bei den PA Treibern sehr selten. Das würde ich mal mit dem Knalli vergleichen, ob da der Tiefgang ähnlich ist. Der Klangeindruck deshalb ist "megatief". Die No.1 und No.2 mit dem TIW250 in BR oder der GF250 in BR machen solch einen tiefen Pegel unter der Abstimmfrequenz nicht mit. Im Umkehrschluss, ist der Schreihals etwas für Yello, was ich gerade höre. Es gefällt mir!
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
einen Schritt nach dem anderen, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber ich bin heute morgen im Grund- und unteren Mittelton und auch im Bass einen großen Schritt weitergekommen. Die Einmeter- oder Zweimeter-Messung hilft da nur bedingt den Bass und Grundton für den Hörplatz abzustimmen, das habe ich heute mit insgesamt 5 Messungen an der Couch gegenüber den Boxen und zwei Messungen, wo ich normalerweise seitlich sitze.
Dass an meinem Platz deutlich weniger Tiefbass vorhanden ist, kenne ich aus allen meinen Messungen und das konnte ich auch hier wieder messen.
Interessant war aber, dass der Grundton ganz links, zum Ofen hin, weniger wird, ... und rechts an der Box zu viel ist. Was bedeutet, dass eine mittlere Abstimmung gefunden werden musste. Die beiden Camelhöcker, von vorgestern, habe ich nur an einem Platz gemessen.
Das letzte, wo ich noch dran arbeite, ist der mini Einbruch bei 800 Hz, ... da muss nochmals leicht am TIW angehoben werden, die Summenkurve passt zwar, aber der TIW300 hat da etwas zu wenig Pegel, ... der Übergang zum Hochtöner und der Pegelabgleich der Treiber zueinander passt allerdings gut.
Ich hänge deshalb einfach mal die Messung an, in der Hoffnung, dass etwas Feedback kommt was man noch machen könnte?
der dunkle Strich ist die Summenkurve aller Messungen, Couch 1 und 2 zusammen.
Gruß Timo
ps. eine Sache ist mir noch total wichtig, denn diese Box ist schrierig abzustimmen, erst ab ungefähr 2-3 Meter bekommt man sinnvolle Messergebnisse, das liegt am konzeptbedingten Doppelbass und der Phase am Übergang. Und trotzdem spielt schon jetzt die Box sowas von neutral, dass man kaum noch etwas machen muss. Sehr klar und sauber, ... das macht super Laune.
Einen Kommentar schreiben:
-
Jetzt nach einigen Stunden, kann ich zunächst erfolgreich vermelden dass das ht21 hervorragend funktioniert. Abstrahlung, insbesondere im Zusammenspiel mit dem BMS ist sehr gut. Der Übergang könnte kaum besser sein. Was mich maßlos überrascht ist der enorme kennschalldruck der irgendwo über 115db liegen muss. Wie geschrieben muss ich 20 dB runter nehmen. Wo ich heute Morgen keine passive Lösung gefunden habe. Und da ich eh eine Raumanpassung benötige dachte ich mir, dass ich halt doch aktiv fahre.
was der Vorteil der tiw 300 sind, sie machen einen schönen weichen Bass . Viele Bässe drücken wie verrückt und sind deshalb in meiner Augen nicht Langzeittauglich. Das ist beim tiw300 nicht so. Die machen auch einen hervorragenden mittelton. Völlig klar und fein. Beim umschalten auf die Aria sica und knalli ist mir der schreihals lieber.
das würde ich noch genauer wissen wollen.
Freitag geht’s weiter. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigenHörplatzkurve sieht schon lecker aus. Was sind das da für Höcker bei 200 und 300 Hz? Die Spitzen könnten mehr wehtun als die Täler bei 100 und 160 Hz. Wie fein lassen sich die TIWs glattbügeln?
ps, nur beim Messen in Stereo ist der Grundton zu viel, beim Messen von einer Box ist das Thema nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hörplatzkurve sieht schon lecker aus. Was sind das da für Höcker bei 200 und 300 Hz? Die Spitzen könnten mehr wehtun als die Täler bei 100 und 160 Hz. Wie fein lassen sich die TIWs glattbügeln?
Einen Kommentar schreiben:
-
anbei die aktive Hochtonkorrektur, zunächst 8 dB komplett runter und nochmals 12 dB bei 3 kHz mit Q=1, das erklärt warum die passive Weiche am Ende nicht funktioniert hat, ...
dann die Bassanhebung bei 32 Hz (plus 8 dB), ... RECHTE Box
Was mich allerdings sehr massiv gestört hat, dass die Hörplatzmessung im Subbassbereich nicht funktionieren wollte, ... Beide Boxen am Hörplatz mit zusätzlicher Anhebung bei 80 Hz (plus 5dB), und die letzte Anhebung bei 32 Hz (plus 5 dB) ist wieder etwas zurückgenommen.
und, so spielen die Schreihälse aktuell Musik, ... (Ich würde vielleicht noch den Grundton, bei 200-300 Hz, wenig absenken wollen, jetzt höre ich aber erstmal)
Winkelmessung (0,15,30,45) und Hörplatz rechte Box
und auseinandergezogen:
und genau da würde ich sagen, dass die Abstimmung jetzt schon sehr erfolgreich ist.
Schon die Messungen vor zwei Jahren haben mir gezeigt, dass da sehr viel Potential steckt: Die Trennung ist mit LR24 im Hoch und Tiefpass bei 1100 Hz festgelegt.
Gruß TimoZuletzt geändert von Timo; 30.07.2025, 14:34.
Einen Kommentar schreiben:
-
zuerst mal bin ich super unzufrieden, dass meine zwei-stündigen Bemühungen, eine passive Weiche zu generieren, leider nicht geklappt haben, ... Die Phase am Übergang ist eine Katastrophe, und der enorme Buckel im oberen Mittelton, zum Hochton hin, bekommt man irgendwie passiv nicht in den Griff.
Ich würde gleich auch noch die aktive Umsetzung posten, dass man ein Gefühl dafür bekommt was korrigiert worden ist.
und dann habe ich gegen 10 Uhr angefangen die Aktivelektronik zusammenzustecken:
Die Messungen folgen im nächsten Thread.
Einen Kommentar schreiben:
-
um den Schreihals abzustimmen habe ich erstmal die anderen Boxen beiseite geschafft und ein Übergangs-2.1.-System aufgebaut aus Knalli und AriaSica.
Die Trennung habe ich auf 180 Hz gelegt und den Bass etwas bei 90 Hz zurückgenommen, ansonsten ist eine ähnliche Anhebung bei 33 Hz wie bisher eingestellt.
Zusätzlich musste ich natürlich, wegen des unterschiedlichen Kennschalldrucks, die Pegel zueinander korrigieren, dies sind minus 5 dB, was ich den Sub runteregeln musste. Und so passt das auf den ersten Blick sehr gut:
von oben nach unten: Achse; 15 Grad; 30 Grad; 45 Grad und Hörplatzmessung
und den Schreihals habe ich als Ständer missbraucht:
die anderen Boxen mussten für längere Zeit einen anderen Platz einnehmen:
und die Bullis stehen auf der Seite:
Thema ist der Schreihals, der hier erstmal am schlussendlichen Platz steht, und zwar so wie er abgestimmt wird. Nachdem ich nochmals nachgedacht habe würde ich die Trennung erstmal aktiv angehen, ist alles vorhanden ... mit dem ThomannDSP lassen sich zwei Eingänge schalten, somit kann man ihn auch als Quellenumschalter nutzen, da er vier Eingänge hat. Eingang 1 und 2 für den TV und Eingang 3 und 4 eben über einen angeschlossenen DAC von PC aus. Direkt Digital gibt es leider keine Möglichkeit, was beim ersten Antesten nicht negativ aufgefallen ist, ...
hier der link zum wirklich guten DSP von Thomann:
https://www.thomann.de/de/the_t.rack...4_mini_pro.htm
ich kann den DSP nutzen um das System komplett symmetrisch aufzubauen, deshalb werde ich wieder zwei Aiyima A300 hervorholen. Mein Fosi Dac hat nämlich auch einen symmetrischen Ausgang. Das WIIM Ultra könnte ich ebenso dazuschalten, da ich aber maximal zwei Quellen habe, Musik und TV, macht jetzt bei diesem Schreihals der WIIM Ultra keinen Sinn.
Soit teht das System:
PC mit DAC oder TV --> ThomannDSP ---> 2xAiyima A300 (ein Aiyima an HT und ein Aiyima an TIW300-Bässen an zusammen 4 Ohm)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: