Zitat von DerSp
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stella TIW200B100
Einklappen
X
-
-
die Feuertaufe des Kippschutzes wurde heute morgen gemacht, ...
ein Kater hat diesen Test durchgeführt, und die Box hat den Kippschutztest erfolgreich bestanden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Morgen Timo,
mal wieder ein sehr aufschlussreicher Bericht, vielen Dank.
Freue mich die Lautsprecher bei dir zu hören, wenn ich mit meinen B200 vorbei komme.
Gruß
Jan
Einen Kommentar schreiben:
-
nochmals einen Versuch eine Klangbeschreibung zu formulieren, nachdem das Pärchen nun einige Woche hier am TV spielen, möchte ich noch etwas loswerden. Als ich bei Friedemann vor Jahren die Stella hörte kam die kleine Stella light mir extrem Erwachsen vor. Ich dachte bei mir, aus so wenig Material eine solche Klangfülle und das zu einem so günstigen Preis, Hochachtung, dachte ich. Das hat mich bis zur Entwicklung der Stella TIW200B80 nicht losgelassen, ich wollte vor rund 10 Jahren die Stella light mit höherwertigeren Chassis nachbauen und die Treiber wurden auch gleich gefunden, denn es gab den TIW der in sehr kleinem Gehäuse super funktioniert, genau das was ich brauchte und der B80, des es damals erst kürzlich gab. Also los, ich tat mich bei der Abstimmung etwas schwer, aber am Ende spielt die Box immer mal wieder im Wohnzimmer, ...
nach der langen Kurzarbeitsphase letztes Jahr habe ich alte Kenntnisse am Holzbau wiederentdeckt, welche ich jetzt wieder konnte. Wenn man da nicht tagtäglich dran bleibt, verlernt man das richtig schnell, ... die Streifentechnik war geboren, ... und ich wollte die Stella TIW200B80 nur schöner machen und weil ich inzwischen weiß dass der Bass ob BR oder CB fast gleich laut kommt, wollte ich bei diesem Aufbau auf CB gehen, ... Vorteil hierbei, noch etwas kleiner, ... Doch inzwischen gibt es den B100, und meine Erfahrung mit beiden, auch in der Kurzarbeitsphase mit den Boomboxen war, dass der B100 einfach einen höheren Kennschalldruck im Mittelton hat, und ich erinnerte mich zurück, dass dies genau der Bereich war, wo ich bei der Abstimmung ne ganze zeitlang mit dem B80 beschäftigt war. Und dann schwenke ich gedanklich auf den B100. Zeitgleich hatte ich die Gehäuse schon fertig, und glück gehabt, der B100 passt gerade noch rein, ...
Dann spielt hier noch was Zweites rein, Hut ab vor der neusten Boxsimversion, (einen herzlichen Dank an Uwe) die Simulation passte ohne weitere Umbaumaßnahmen. Die älteren Versionen von Boxsim hatten immer mal wieder Probleme bei kleinen Treibern in sehr schmalen Schallwänden. Die Simulationsgenauigkeit ist heute echt verblüffend gut. Dies ist auch der Grund warum man sehr schön die anderen Boxen mit der Stella innerhalb Boxsim vergleichen kann, um sich ein "Bild" der Box zu verschaffen. Gerade eben habe ich wirklich mal die Vox 200 light gegenverglichen, in sehr großen Bereichen sind die Boxen gleich, nur hat die Vox einen Oberbassbuckel, der sicher auch gut klingt, aber vermutlich mir zu dick kommen würde, und im Hochton siehts auch sehr ähnlich aus obwohl ein sehr unterschiedliches Konzept gewählt wird. Im Bündelungsverhalten aber komplett verschiedene Konzepte.
Und dann noch der Vergleich zur Stella light, die ich ja 15 Jahre zuvor auch in Haan hören durfte. Die neue ist im Mittelton einfach eine andere Liga, die light ist auch mit Oberbassbuckel ausgelegt, und genau wie die TIW200B100 Stella nicht mir sehr viel Tiefbass ausgelegt, ... also genau für sehr kleine Räume gedacht und wandnaher Aufstellung. Im Vergleich zur light ist diese Variante natürlich in zwei Bereichen überlegen, das ist der unangestrengte Pegel im Bass und Übergang zum Breitbänder und der Mittelton der Neuen ist um einiges harmonischer. Die Neue sollte aber schmaler im Bass klingen, was aber im Raum durchaus Vorteile haben kann, gerade wenn sie Wandnah betrieben wird, und in kleinen Räumen kommt noch der Roomgain hinzu, was der schlanken Abstimmung entgegen kommt, ...
ich teste noch die günstige Variante und dann wird ne Weile im Wohnzimmer mit dieser Box gehört, ... einfach weil sie eine Allgemeinwaffe am TV ist, gestern gerade wieder "der Staatsanwalt" geschaut, ... ich bin immer wieder erstaunt was die Box an feinen Details herausarbeitet, ich tippe jetzt mal, dass dies dem sauberen Mittelton geschuldet ist. In diesem Sinne, Gruß TimoZuletzt geändert von Timo; 12.02.2022, 05:47.
Einen Kommentar schreiben:
-
nochmals ein Aufruf an die Forenfreunde (steht im Marktplatz) mal in ihren Weichensammlungen zu schauen ob die großen 3,3 mH Luftspulen irgendwo bei euch vorhanden sind. Ich benötige zwei Pärchen, weil ich noch die günstige Alternativweiche testen möchte, auch gerne die 1,5 mH anbieten.
meine erste Weiche ist durch die sehr großen Spulen mit den schon vorhandenen I-Punktspulen aufgebaut, welche sehr niedrige Widerstände aufweisen, ... was im Bass etwas mehr Kennschalldruck bringt. Die obige im Bild angehängte Weiche ist mit zwei Spulen mit jeweils einem Ohm deutlich hochohmiger, (mal 2, im direkten Vergleich),
ich möchte wissen ob man auch auf die Luftspulen ausweichen kann, deswegen meine Bitte, schaut nochmals in eure Weichenkisten ob ihr die Teile habt und verkaufen würdet.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Den FX120 kenne ich auch gut. Aber FX und nicht FF. nach den ersten Tests habe ich diesen wieder weggelegt.
ich habe den gelben Vifa geliebt und war dann positiv überrascht als der b80 kam. Der hat mir super gefallen. Und nun habe ich den b100 dagegen verglichen und mir hat dieser im hochton besser gefallen. Und auch der mittelton ist super. Das ist der Grund des Einsatzes in einer FAST. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich verstehe deine Begeisterung für den B100 aber dass er brillanten Hochton (die 7kHz Schwingung täuscht was vor) hat, empfinde ich als eine Idealisierung der Geliebten. Er ist da, ohne Fragen, nur auf dem Nivea einer mittelmäßigen Nachahmung einer Gewebeskalotte. Ich habe den B100 mit einem 12" Bass bei 450Hz Trennung mit und ohne HT probiert.
Der B100 ist einfach große Klasse mit seiner leichten Membran dem Antrieb uzw. Ich habe den Fostex FF120, SC 15M, Seas W12Mg, PSM120, MTS120 gehabt, deshalb erlaube ich mir ein Urteil abzugeben.
Einen Kommentar schreiben:
-
das ist sehr einfach erklärt, die Stella ist halb so groß im Innenvolumen. Die Stella holt aus 20 Liter Bass und unter 3 Liter BB ein volles Klangbild, schon die Alte Stella TIW200B80 machte ein sehr fülliges Klangbild. Die neue braucht dazu noch deutlich weniger Leistung um gleich laut zu spielen.
Mir ging es bei dieser Box nicht drum die Super Mega Box zu entwickeln, sondern um eine "Klangfüllende" Alternative zu allen anderen, welche an den kleinen Chinateilen auch noch überzeugt. Aber bitte, niemals würde ich ein solchen Vergleich ziehen, das Abstrahlverhalten ist ganz verschieden, mit DAPPO kann ich persönlich überhaupt NICHTS anfangen, die neue Stella ist eher im Vergleich zu einer Solo 50 oder 100 zu sehen, allerdings mit deutlich weniger Kennschalldruck, aber auch deutlich weniger umbauten Raum. Weniger Bündelung und brillanterem SHT und deutlich mehr Basspower, und ich wiederhole mich, so klein wie eine etwas größere Regalbox, nur mit anderem Format als ungewöhnlich schmale Standbox, 13 cm.
Ich habe diese für mich gebaut als Evolution zur Alten, da habe ich auch in Summe 2 Jahre benötigt die im Detail abzustimmen, das scheint hier bei der Stella TIW200B100 im Mittelton alles super zu passen, die alte war da durchaus problematischer im Mittelton, was übrigens eine Solo mit B200 auch hat. Da ist der B100 deutlich unkomplizierter.
Es kann sich gerne jeder ein Bild machen eines solchen Konzepts, FAST, also BB mit integriertem Subwoofer. Ein Thema kann diese Box überhaupt nicht, und dass sind volle Pegel, da steigen die IM-Verzerrungen deutlich an, das zeigt der B100 über 100 dB deutlich an, aber bis dorthin gibt es eine wunderbar klare Mittenwiedergabe, und einen brillianten Hochton. und bis dorthin spielt auch der TIW200 super mit.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab mal überlegt,was kann eine Vox 200 leight schlechter als deine Tiw200 B100 Stella.Mit rund 180 Euro Chassiskosten
liegt etwas drunter.Weiche u Holz kommt natürlich noch dazu.Mit 20 cm Breite ist sie etwas breiter aber immer noch schlank
20er Seitenbass und ca 1m hoch kommt sie von den Massen ähnlich.Ich sag ja immer,das Rad lässt sich nicht neu erfinden.
Vorteile wären : mehr Membranfläche vorne und top Hochtöner.
Klanglich Nachteile gegenüber der Stella:?
Schick aussehen tun deine Stellas ja,hast du gut hinbekommen.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
vielleicht noch ein letzter Vergleich verschiedener Einfachverstärkerlein.
die beiden linken habe ich mir vor 2 Jahren für die Boomboxen zugelegt und habe dann an diesen auch viele Versuche durchgeführt, und den großen Fosi, rechts, habe ich seit Anfang des Jahres 2022. Jetzt bei der Stella TIW200B100 spielen alle drei ähnlich bis auf zwei Bereiche, der oberste Hochton, sprich der SHT, der bei den kleineren zwei deutlich überzogen wirkt, mit der impedanzkorrektur wird dies deutlich besser, und er wirkt auch ohne Imp-Korrektur bei höheren Laustärken überzogen schrill. Beim großen Fosi ist dieser Bereich absolut unauffällig, auch ohne Imp-Korrektur.
Dann ist da noch bei sehr hohen Lautstärken der besser wirkende Bassbereich beim Großen Fosi, es wirkt alles sehr viel erwachsener und die Bass-Schläge kommen kontrollierter. Also eine dicke Empfehlung für den großen Fosi. Die beiden Kleinen sind aktuell unbenutzt, ... Der 2.1 (ganz links) ist für die B80 und dem PAW250 verplant, ... da wollte ich mal eine Power-Boombox mit machen. Ich scheitere da immer wieder an der Planung wenn es drum geht die Gewichte zusammenzurechnen, denn meine Erfahrung war, dass deutlich über 10 kg die Boombox nicht mehr benutzt wird und ungenutzt rumsteht. Aber dies ist hier OT.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigenNoch mal so zum Verständnis: Du nutzt jetzt 80% die Stella TIW200B100 im Wohnzimmer und die restlichen 20% MegaAria, Stella TIW200B80 und Aria TL mit GF250 Subwoofer im Keller? Oder wie verteilt sich das ungefähr bei dir?
bei mir in der Beziehung gibt es eine ungeschriebene Regel, dass im Haus nur ein Lautsprechersystem im Wohnzimmer steht. Also spielt aktuell die Stella tiw200b100 zu 100 Prozent.
ich teste im Keller gerade die nächste Elektronik für die megaaria. Denn die habe ich noch nicht aufgegeben. Sie macht deutlich mehr Pegel mit deutlich besserer Akustik. Aber ist dadurch auch viel komplexer.
Danke für dein Kompliment. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Noch mal so zum Verständnis: Du nutzt jetzt 80% die Stella TIW200B100 im Wohnzimmer und die restlichen 20% MegaAria, Stella TIW200B80 und Aria TL mit GF250 Subwoofer im Keller? Oder wie verteilt sich das ungefähr bei dir?
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe gestern mal wieder die beiden Kameras herausgeholt um mein anderes Hobby auszuleben und da lag sie noch heute morgen, sodass ich die Stella als Model genutzt habe.
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe heute im Keller einige Halbaktive an der Aria TL und dem GF250-Doppelsub in BR zusammengesteckt, Audapfon und auch die Behringer (umgebaut) mit verschiedenen Verstärkern, ... Die Kombination des letzten Bildes ist mein klanglicher Favorit, aber im Vergleich zum Fosi im Wohnzimmer im Packmaß deutlich größer, ... also wird das Chinateil auf jeden Fall bleiben, ...
das Bedienungspanel der Behringer lässt sich nach der Einstellung entfernen und es wird nicht mehr gebraucht.
Ich kann mit diesen Teilen jede mögliche Kombinationen zusammenstellen, ... bei der Stella war allerdings die Einfachheit Teil des Konzepts, und die passiven Weichen tun ihre Sache richtig gut, sodass diese Elektronik nicht gebraucht wird. Gruß Timo
ps. die alte Stella TIW200B80 ist hier lediglich der Ständer für die Aria TL
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: