Hi Timo,
ich bin morgen holz zuschneiden. Habe bereits seit drei Wochen elternzeit und seit dem war ich 3 Tage nicht im Dachboden Ausbau involviert. Morgen „nehme ich mir mal Zeit für mich“. Werde dir über die bekannten Wege Bilder zukommen lassen sobald etwas passiert.
Gruß
Jan
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stella TIW200B100
Einklappen
X
-
ich habe jetzt die letzten Tage drauf geachtet was sich ändert wenn ich am Verstärker die Tonverstellungen Hochton und Bass benutze, ... und man kann komplett auf Durchzug stellen. Um es vornweg zu sagen, die Tonverstellung wirkt sich so aus wie man es erwartet, ABER ich weiß nicht was er genau macht aber der Mittelton wird auch direkt und massiv beeinflusst. Ich habe für mich beschlossen die DIR-Taste zu lassen und die TONE-Taste nie mehr zu benutzen. Die Auswirkungen in Richtung NEGATIV sind absolut sofort bemerkbar. Rein messtechnisch bleibt bei Mittelstellung die Messung der Amplitude in beiden Einstellungen gleich, aber der Mittelton ist deutlich weniger Durchhörbar. Das ist so deutlich, dass dies jeder im Sprachbereich hört.
ich versuche es noch anders zu beschreiben, die Klarheit des Klanges kannst du direkt ausknipsen, indem man die TONE-Taste benutzt, somit bleibt sie aus.
Das Zusammenspiel mit der Antimode verdient meinen Respekt, ... die Antimode (sie steht auch auf Durchzug) ist ein super Vorverstärker, wenn man den USB als Eingang wählt, ... Im Cinch würde ich über Musik und Laptop nicht reingehen, aber über TV ist das ganz gut, ... wiedermal merkt man, dass die interne Soundkarte des Lenovo X250 nicht ganz so gut ist, der TV ist da deutlich besser am Klinkenausgang/Kopfhörerausgang (ist ein sehr alter TV).
So bleibt es jetzt eine Weile, bis mir was anderes im Hobby im Kopf herumschwirrt
Einen Kommentar schreiben:
-
Das trifft es nicht ganz. Denn vom tv kommt noch analog hinzu. Die antimode als vv ist aktuell der richtige Weg. Weil sie steht schon hier.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Für Dein Problem gibt es doch auch eine einfache Lösung. Leider sind meine Vorschläge immer recht teuer. Im Partykeller nehme ich das, um vom Computer in den Mischer zu gehen:
https://www.thomann.de/de/radial_eng....htm#bewertung
Vor kurzem hat es aber noch 249€ gekostet. Ist im Verhältnis zu Verstärker natürlich nicht im richtigen Preisverhältnis.
Gruß Bernd
(natürlich hat der Computer auch eine 3.5mm Stereoklinke als Line-Out, aber so gibt es keine Brumm-Einstreuung und keine sonstigen Störungen)
Einen Kommentar schreiben:
-
ich bin schockverliebt in das kleine Verstärkerlein, allerdings mit Einschränkung. Zuerst mal das Negative, der Bluetootheingang und der Cincheingang ist nahezu nicht nutzbar, vermutlich ist die Vorverstärkerstufe alles andere als gut, ... der XLR IN des Verstärkers mit einem Vorverstärker in XLR out dran ist die unbestritten beste Wahl, ... hierzu habe ich die Antimode mit ebenfalls bestem Eingang mittels USB IN genutzt, ... die Antimode ist lediglich als Vorverstärker genutzt ohne jede Klangregelung und auch der Verstärker ist auf Durchzug geschaltet, sprich die Klangregelung ist auf OFF geschaltet.
Im Keller habe ich die "Alte" Stella TIW200B80 BR im Versuchsaufbau genutzt.
Meine Nachbarn mögen mir verzeihen, aber ich habe heute morgen Vollgas gegeben, ... der Verstärker haut Bass-Schläge vollkommen trocken in den Raum, der Mittelton selbst ist sehr gut durchhörbar und der Hochton schein wenig verbogen zu werden, eine Impedanzkorrektur wird an der Stella nicht gebraucht, ... dass da ein Class D spielt, wird man niemals vermuten. In jedem Fall ist dieser Verstärker ein Tipp, wenn man sich im Klaren ist, dass er einen Vorverstärker mit XLR benötigt.
Aktuell teste ich noch eine Weile im Keller alles mögliche an Lösungen durch, und dann baue ich wieder im Wohnzimmer um.
Einen Kommentar schreiben:
-
ich konnte irgendwann gestern Abend nicht mehr ganz so laut machen, und mir ist bei Halbgas noch etwas aufgefallen, ... ich habe das Gefühl, dass da eine ganze Menge Potential in Sachen Durchhörbarkeit ist, ... sprich bei kleineren Pegeln hört sich das Teil richtig "realistisch" an. Ich habe gestern Abend auch nochmals umgesteckt, sprich den Fosi wieder rückgerüstet, um heute morgen das neue Verstärkerlein aufzummachen. Der Fosi klingt leicht verhangener, nicht ganz so klar im Mittelton. Dies kann nicht wirklich an der Leistung liegen, oder was meint ihr? Trotzdem ist der Fosi ein toller kleiner Verstärker, ich bin noch unschlüssig, da das Bluetooth des "Neuen" nicht so funktioniert hat, da ist der Fosi deutlich im Vorteil.
ich würde die Woche über noch verschiedene Vorverstärker zusammen mit dem NEUEN testen, ...
was mir absolut positiv aufgefallen ist, dass der Verstärker eine Einschaltverzögerung mitbringt, sodass der ab und zu obligatorische "Plopp" hier absolut unterbunden ist. Also sehr hochwertig gemacht, ... Gruß TimoZuletzt geändert von Timo; 18.06.2022, 19:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
das Netzteil hat einen Aufkleber drauf, und da steht 42 Volt und 8,3 Ampere, ... vom Bild her ist es aber eher die 350 Watt Version, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von CossartDas Netzteil kenne ich doch von irgendwoher... Hm... Achja: https://www.aliexpress.com/item/32910538437.html
wie gesagt ich schaue morgen mal nach.
Einen Kommentar schreiben:
-
nein es sollte das hier sein:
https://de.aliexpress.com/item/32912...yAdapt=glo2deu
ich schaue morgen nach
Einen Kommentar schreiben:
-
wie im anderen Thread angedeutet habe ich einen neuen Class D bestellt und er ist heute gekommen, zwei Stunden schon testete ich ihn im Vergleich zum Fosi, ... ehrlich gesagt zunächst eine Enttäuschung da Bluetooth zwar sehr schnell angesprochen wird, aber in keinem Falle so gut funktioniert wie beim Fosi. Ok, dachte ich, dann gleich mal mit den Cinch weitermachen und auch da reicht mal wieder die normale Leistung meines Lenovo X250 nicht aus einen ordentlich hohen Pegel zu produzieren. Das kenne ich aber von anderen Versuchen. Ich habe mir damals eine externe USB-Soundkarte zugelegt der einen Klinkenausgang hat und so gehe ich dann über Klinke und Cinch in den Verstärker. Und es geht eine super Welt auf, auf einmal stehen alle Instrumente im Raum wie es sein soll und der Maxpegel ist mehr als ich benötige. Die Kontrolle des Basses ist in der Tat deutlich besser als beim Fosi.
Der neue hat einen Klangregler der auch gleich eingepegelt ist, ein ganz klein wenig Höhe raus und ein ganz klein wenig Bass rein, so wie es auch beim Fosi steht. Allerdings fahre ich ganz bewusst zunächst ohne Klangregler, die Kontrolle im Bass ist dadurch nochmals besser.
der Verstärker bleibt beim Einschalten mittels einschaltbarer Dreiersteckdose auf Aux Eingang, das wäre ein KO Kriterium gewesen wenn er es nicht macht denn der TV wird auch damit eingeschaltet. Es zwingt sich auf in den nächsten Tagen Versuche mit dem XLR-Eingang zu machen. Das folgt in den nächsten Tagen.
Einen Kommentar schreiben:
-
anstatt 1.0 mH und 10 Ohm; 1,5 mH und 15 Ohm. nimmt den Hochtonanstieg etwas raus, war aber bei mir in meinem Raum etwas dumpf klingend, deswegen habe ich schrittweise die Spule abgewickelt: zur Erinnerung; ich habe eine extrem weite Abhörposition und benötige bei mir immer diese hochtonlastige Abstimmung.
Einen Kommentar schreiben:
-
den Unterschied zwischen CB und BR habe ich hier simuliert, BR macht einen deutlich höheren Bass-Kennschalldruck und bedingt aber ein größeres Gehäuse von um die 8 Litern. Ich habe bei meiner Umsetzung auf diese letzte Basspower verzichtet, denn ich kann nachträglich den Bass durch den Bassregler sehr feinfühlig anheben, in 2 dB-Schritten, was ich auch hier beim Treffen gemacht habe. In der Regel mache ich das aber nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
die Nachbauerweiche hat eben nicht mehr diese sündhaft teuren I-Punktspulen und benötigen nur an einer Stelle eine Spule mit möglichst wenig Widerstand, das sind die Monsterteile, was dir Klaus übergeben hat.
ps. das Zeugs da links unten werden nur im Betrieb mit einem Class D gebraucht, das nennt sich Impedanzkorrektur ... ich hatte hier Glück und habe sie wieder rausgeschmissen.
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe meine Box so abgestimmt dass der Hochton deutlich ansteigt, ... das erreicht man mit dieser Weiche!
Möchte man etwas weniger Hochton muss man die Spule leicht erhöhen, ich hatte in meiner ersten Weiche die ich gebaut habe einen 1.65 mH Wert, von intertechnik, den ich dann zunächst auf rund 1,23 mH abgewickelt habe so spielt aktuell die Stella. Ich habe dann an der Nachbauerweiche einen 1 mH konzipiert der mit dieser Trennungsänderung auch deutlich besser hier rein passt. So hat er auch wieder mehr Kennschalldruck im Mittelton, dies habe ich an der zweiten Nachbauerweiche auch getestet, also die 1 mH gehen super gut.
Diese Abstimmung ob 1,5 oder 1,3 oder doch 1,0 hängt ganz stark vom Standplatz ab. ICH habe hier einen Standplatz der eher eine sehr schlanke Bassabstimmung braucht, also eine zu den tiefen hin abfallende Abstimmung. Die Boxen sind auch deshalb etwas an die Wand gerückt worden. Wer mehr Bass braucht kann dies wieder leicht anders abstimmen, mit der Spule die etwas erhöht wird, ... Es zeiht nämlich den kompletten Mittel und Hochton runter. Vielleicht muss man dann auch wieder den Widerstand einen Wert höher oder niedriger wählen. Das machen wir dann am besten per PN, oder wenn es die anderen interessieren auch hier!
Einen Kommentar schreiben:
-
Auch ich möchte mich an dieser Stelle mal zu Wort melden.
Ich möchte euch beiden wirklich sehr danken. Ihr schafft es sehr gut mich abzuholen und beantwortet meine Fragen immer, egal welches es sind, im Bezug auf Lautsprecherbau natürlich.
Habe zwar noch immer nicht verstanden, wieso die Stella nach Umdrehen des Chinch Kabels anders klingt, dass lassen wir aber einfach mal so stehen
Spaß bei Seite. Wieder sehr tolle Lautsprecher gehört und viel gelernt. Und nicht zu vergessen, guten Nuss Zopf gegessen.
Nächste Woche wird das Holz geschnitten, OHNE BR Kanal. Timo HT müssen wir noch irgendwie über die Weiche absenken aber erstmal Bauen.
Gruß
Jan
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: