Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stella TIW200B100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    ... und mit FEM Berechnung des Gehäuses es geschaft wurde, dass der Gehäuseklang effektiv unterbunden wurde, der weiße warnexlack gibt ein übriges, Eckenreflexionen werden durch diesen Strukturlack effektiv besser gestreut, was speziell den Hochton verbessert.
    Gibt´s bei euch um die Uhrzeit schon Alkohol ? Ansonsten ist das einfach die Kiste, wie Timmi (Gute Besserung !) sie gezeichnet hat (aber ohne Schachbrett-Furnier)....

    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Klaus hat den Hochton der originalen Chess etwas zu stark angehoben, dies wird er im Nachgang wieder etwas Absenken, wenn sein Messrechner wieder läuft.
    Habe ich gerade geprüft: Da die im X14 integrierten ClassD-Endstufen laut Testbericht bei 20kHz und 6 Ohm etwa 3dB abfallen, wurde präventiv der Spannungsteiler auf +2dB für den Hochtöner gebracht. Der Denkfehler ist dabei, dass dann die Lotte bereits ab 2kHz angehoben wird und der X14 erst bei 5 bis 7kHz langsam in die Knie geht. Da kommt jetzt der Original-Spannungsteiler rein und der Serienwiderstand wird mit 4,7µF gebrückt. Laut Boxsim sollte dies gezielter die "digitale Schweinerei" kompensieren.

    Im übrigen war es wieder mal richtig schön bei Timo !

    P.S. Am Beispiel der Chess sieht man: Timo hat keine Holzohren, ist definitiv Edelmetall !!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    am Freitag hatte ich einen Kurzbesuch unserer Kraichgau Verbindung. Klaus und Jan waren hier um die Stella zu hören. Klaus hat seine neue Chess mitgebracht.

    Kombination 1:
    Lenovolapptop (X250) über Bluetouth zum großen Fosi, und weiter zu den Stella TIW200B100, aktiv im Bass um 2 dB angehoben und im Hochton 2 dB abgesenkt. (Besonderheit daran, dass ich meine Hochleistungskabel 4 qmm, sündhaft teure Baumarktstrippen, von japanischen Jungfrauen bei Mondschein geklöppelt)

    Kombination 2:
    Cocktailaudio X14 und da hingen direkt die Chess dran.
    (die Besonderheit daran, dass das Gehäuse maximal ausgesteift wurde und mit FEM Berechnung des Gehäuses es geschaft wurde, dass der Gehäuseklang effektiv unterbunden wurde, der weiße warnexlack gibt ein übriges, Eckenreflexionen werden durch diesen Strukturlack effektiv besser gestreut, was speziell den Hochton verbessert) [BITTE NICHT SO ERNST NEHMEN]

    Bei diesem Treffen ging es um einen technisch/wissenschaftlichen Vergleich zwischen zwei Konzepten die nicht unterschiedlicher hätten ausfallen können, ... JAN, unser unentschlossener Freund, möchte die Stella nachbauen und ihm wurde in einer Minute klar, dass er wohl kein BR beim TIW200 bauen muss, dass die Stella ordentlich Bassenergie in den Raum ballert, ... Yello gab JAN dann den Rest zu Sagen, warum man überhaupt BR macht, er meint im CB das dynamisch bessere Konzept zu hören. Aber der Vergleich verlief sich in allgemeinen politischen Diskussionen um Wärmepumpen und Heizungssysteme, um Machinenbau und um SPS-Steuerungen.
    Genau das ist mein positives Fazit, ... die Box ist so durchschnittlich, dass man sie nach 10 min hören, komplett nicht mehr wahrnimmt, ...

    Die Chess ballert einen superfeinen "tiefen" Bass und Grundton raus, ... absolut hörenswert, (zur Erinnerung der W250s läuft hier lediglich in CB)... was große TMT machen ist wirklich super, ... er hat mich angefixt mal wieder was in dieser Richtung zu tun. GF250 und Hochtöner drüber, oder oder oder ... ich hab noch einen 35 mm Hochtöner, der würde da super passen mit Trennungen rings um 1 kHz. Erst in der späteren Diskussion mit Klaus wurde mir klar was mir im Hochton nicht passt, der war mir etwas zu spitz gerade beim direkten Umschalten zur Stella, und auch der obere Mittelton war beim B100 deutlich wärmer und langzeittauglicher, ... Klaus hat den Hochton der originalen Chess etwas zu stark angehoben, dies wird er im Nachgang wieder etwas Absenken, wenn sein Messrechner wieder läuft, ...

    Von den vier Stunden hörten wir effektiv eine Stunde, der Rest waren Diskussionen über Gott und die Welt, und genau so soll es sein, ...

    Klaus und ich sein beide MINIMALISTEN, Klaus auf seine Weise, Cocktailaudio und leidiglich wirkungsgradstarke große Zweiweger dran und ich mit meiner Minimalkette und kleinem China Class D, dann die Stellas mit Serienweiche und für mich DIE besten Visatonchassis was es im Moment für geringes Geld gibt.

    Ich habe zwar ständig einen haufen Ideen zur nächsten Umsetzung im Kopf, aber es geht hier bei diesen Konzepten um die Gedanken, was kann man mit wenig Material erreichen, um einen möglichst hohen klanglichen Output zu erreichen, und das treiben beide Boxenpaare auf die Spitze.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Die aria tl ist in der boxsim Datenbank. Muss ich erstmal schauen welcher Widerstand das ist. Ist irgendwo im hochton. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Nur ein Widerstand wurde über die Jahre immer wieder ausgetauscht weil er bei Maxpegel zu warm wird, die Keramikwiderstände sind zwar 20 Watt aber die hatte ich auch schon zum Platzen gebracht, der 10 Watt wird zwar warm aber geht nicht direkt kaputt! I
    Wo liegt dieser Widerstand den an? In Reihe zum Hochtöner, oder parallel ? Was für einen Wert hat er denn? Oder die ganze Schaltung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    hallo fosti, genau an den Widerstand hatte ich gedacht als ich meinen letzten Post hier geschrieben habe. Du hattest das Bild ein paar Tage zuvor in einem anderen Zusammenhand gepostet. Dann musste ich mich gleich mal dran machen nach dem Widerstand zu googeln. Gruß timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Habe schöne Low Inductance Power Widerstände in TO Gehäusen gefunden, die in Standard Kühlkörper einfach eingeclipst werden:

    https://www.nikkohm.com/pdf/rnp50s_e.pdf
    https://www.vishay.com/docs/50005/rto20.pdf

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2856-2.JPG Ansichten: 0 Größe: 367,1 KB ID: 701925

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    ...wenn sogar eine Glocke drübergeht ist die Sättigung sehr schnell erreicht. Die Aria TL habe ich dann diese Aussage verifiziert und ich habe ganz bewußt zwei Weichen aufgebaut. Vom ersten Ton an war klar was Friedemann mir erklärte, wurde über eine gewisse Lautstärke abgespielt hörte man deutliche/sehr deutliche Verzerrungen. Ich suche gleich im Nachgang ob ich noch Bilder habe.

    ...vielleicht löte ich mal die 40 Watt Teile ein mit Kühlrippen dran. Dies ist ein Sonderthema in dieser Kombination: der TL muss halt richtig rund 20 dB eingebremst werden.

    ...die genauen elektrischen Begrifflichkeiten darfst du von mir nicht erwarten. Die Verzerrungen waren deutlich wahrnehmbar, ...
    Hi Timo

    herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung - ist also fast wie vermutet. Das Thema Sättigung hab ich im Physik-Lehrbuch nur ganz am Rande verstanden, die elektrischen Zusammenhänge / Hintergründe - da komme ich nicht mehr mit

    Wegen des freischwebenden Widerstandes - bei der kleinen Box und dann eine derart hohe Verlustleistung... Ich schätze mal, dass die Wärme aus der Box raus muss, und nicht nur weg vom Widerstand. Hast Du schon mal überlegt, in die Rückwand der Aria TL eine kleine Aluplatte für die Konvektion nach außen zu setzen, auf deren Innenseite dann der Widerstand geklemmt wird, könnte man ja mit 2 kurzen Strippen mit der Platine verbinden? Damit hättest Du eine effektivere Kühlung, als mit dem größten Kühlkörper innerhalb der Box... Zum ankoppeln des Widerstandes gäbe es z.B. solche Aufsteck-Kühlkörper oder vergleichbare

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ja. Die aria tl hat irgendwie was mit 82 dB. Und wenn man noch einen aktiven hochpass dazuschlaltet. Geht da richtig was durch. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen

    Hi Timo

    welchen (negativen) Effekt hätte denn eine der beiden anderen Kernformen verglichen mit der I-Spule? Gehen die schneller in Sättigung, können nicht so hoch belastet werden?
    Das hängt auch mit dem Wirkungsgrad der Box zusammen.

    Ich habe Glockenkern Spulen in meiner Vib Extra GF.

    Hab' ich als Student gebaut und da war der Spulenpreis schon wichtig. Die haben aber einen mittlerer Schalldruckpegel von 88 dB (1 W / 1 m) und sind wohl nie über 100 dB (ca. 32 Watt pro Lautsprecher) betrieben worden. Normalerweise mit unter 0,5 Watt, also 82 dB. Da rennen meine Kinder schon aus dem Zimmer.
    Hab' keine Erhöhung der Verzerrungen wahrgenommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich hatte während der Entwicklung der Aria TL intensiven Kontakt zu Visaton, damals mit Friedemann, ... er hat geholfen bei der Abstimmung, und er sagte, kleinere Mengen an Kernmaterial ist kein Thema, aber wenn sogar eine Glocke drübergeht ist die Sättigung sehr schnell erreicht. Die Aria TL habe ich dann diese Aussage verifiziert und ich habe ganz bewußt zwei Weichen aufgebaut. Vom ersten Ton an war klar was Friedemann mir erklärte, wurde über eine gewisse Lautstärke abgespielt hörte man deutliche/sehr deutliche Verzerrungen. Ich suche gleich im Nachgang ob ich noch Bilder habe.

    Ich habe auf die Schnelle nur das hier als Bild gefunden: das war die verbesserte Weiche mit den Spulen von Intertechnik, ... die spielt heute noch, nur im neuen Gehäuse intern eingebaut.
    PS die engen Abstände wurden damals Empierisch ermittelt und für gut befunden, denn ich hatte mit dieser sehr aufwändigen Weiche einfach nicht mehr Platz gehabt, und Kompromisse gibt es immer. Nur ein Widerstand wurde über die Jahre immer wieder ausgetauscht weil er bei Maxpegel zu warm wird, die Keramikwiderstände sind zwar 20 Watt aber die hatte ich auch schon zum Platzen gebracht, der 10 Watt wird zwar warm aber geht nicht direkt kaputt! Ich hatte ihn jetzt beim Umbau auf das neue Gehäuse auch wieder neu eingesetzt, es ist der Widertand der freistehend über der Weiche liegt, vielleicht löte ich mal die 40 Watt Teile ein mit Kühlrippen dran. Dies ist ein Sonderthema in dieser Kombination: der TL muss halt richtig rund 20 dB eingebremst werden.

    Seit dieser Zeit nehme ich bei den Spulen Luftspulen oder wenns an große Werte geht auch ganz gerne mal die I-Punktspulen. Die haben ein gutes PL-Verhältnis.

    die genauen elektrischen Begrifflichkeiten darfst du von mir nicht erwarten. Die Verzerrungen waren deutlich wahrnehmbar, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_0354 (Small).JPG Ansichten: 0 Größe: 76,7 KB ID: 701860

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Kein Problem, bin halt neugierig nimm Dir die Zeit, die Du brauchst...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Tut mir leid. Ich saufe gerade im Job komplett ab. Würde am Wochenende antworten. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen
    ...welchen (negativen) Effekt hätte denn eine der beiden anderen Kernformen verglichen mit der I-Spule? Gehen die schneller in Sättigung, können nicht so hoch belastet werden?
    ...also meine Frage war schon ernst gemeint - oder war das mit den Kernformen scherzhaft gedacht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Ja, zusammen 1,5kg Kupfer, für die aktuell je € 38,90 aufgerufen werden (hifisound)

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Irgendwie wollen die beiden (habe ich nigelnagelneu für Timo erjagt - für einen Fünfer das Stück) nicht nach KA ....

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 33.JPG
Ansichten: 623
Größe: 228,7 KB
ID: 701806
    Das scheinen ja ganz schöne Brocken zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X