Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stella TIW200B100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    Solange du kein Material kaufen musst, macht es auch Spaß...
    ich habe es gestern hier schon gelesen, dass die Preise extrem nach oben gehen, ich habe noch Material für zwei bis drei Paare Standboxen im Format 90x30x38 cm hier, ... 24mm MPX und auch15mm MPX, ich habe irgendwas um die 20 Euro pro qm bezahlt, ... ich habe Nachschub gebraucht, bei der Stella TIW200B100.
    Am Wochenende habe ich Möbel restauriert (die beim Umzug Schaden genommen haben, viele Bretter waren verfault) und dazu einige größere Mengen Eiche gebraucht, ich habe alles was ich noch zusammenkratzen konnte benutzt. Die Werkstatt ist nun nahezu leergefegt, was meine guten ALTBESTÄNDE angeht. Jetzt habe ich fast nur noch MPX neuster Generation, hauptsächlich Birke, aber auch Pappel und Buche, wenn ich noch dünneres brauche. Ich habe noch eine alte Schlachtplatte, was wir früher zum Schlachten benutzt haben, abgestaubt, das ist perfektes Eiche Massiv und ungefähr 30er material 2 Meter auf 1,50, ... für den Fall dass wieder mal eine Möbelrestauration ansteht muss ich dieses Material nehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Solange du kein Material kaufen musst, macht es auch Spaß...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    DerSp hallo Jan, die Verstärkerfrage ist geklärt und es wird auch kein anderer mehr gesucht. Das ich nicht falsch verstanden werde, muss ich zwei Sätze vornweg schreiben warum ich überhaupt etwas Stärkeres gesucht habe. Die Kombination aus TIW200 und B100 ist vom Maxpegel sehr ausgewogen und erfordert für etwas höhere Pegel auch eine saubere Abgabe vom Verstärker und dadurch eine gute Kontrolle im Bass bei sehr hohen Pegeln, das kann der Fosi nicht, aber es sind Pegel die der TIW200 noch etwas mitgehen kann aber kein B100 mehr, ... das war schlussendlich meine Entscheidung, jetzt am Wochenende, keinen stärkeren Verstärker zu suchen, ... das sind schon Mörder-Pegel was der Fosi aus den Stellas holt, und ich es jetzt ein paar mal auch ausgefahren habe, obwohl die normale durchschnittliche Lautstärke gut 30 dB leiser ist.

    ich werde mich nun einer neuen "Alten Box" widmen, ich bin ja immer noch an der MegaAria dran und habe da wieder eine Grundatzentscheidung getroffen: Ich werde wieder etwas Getrenntes bauen, ein 2.1! Sodass es wieder zwei kleine 4 Liter Arias werden und einen Doppelsub aus zwei TIW300, vielleicht zunächst mit dem GF250Doppelsub betrieben ... Vielleicht kann ich die alten Gehäuse der MagaAria für den Sub recyceln, sodass ich nur die kleine Gehäuse analog der Technik der Gehäuse der Stellas machen muss, in Streifentechnik, und leicht nach hinten geneigt. Das gefällt mir nämlich bei den Stellas richtig gut, und auch die Simulation der Aria ist schon gemacht und lehnt sich an die MegaArias an, Trennung zum Sub dann wieder Aktiv und in der Aria dann passiv, ...
    Ich habe in der Simulation ganz bewußt drauf geachtet, dass ich den Verstärkungseffekt des Lowboards mit einrechne, der im Grundton rund 2 dB mehr bringt, das habe ich über zig Messungen an vielen Boxen nachvollziehen können, ... deshalb ist der Grundton zum Rest eher dezent simuliert, was dann in Real gegen neutral geht. Ich möchte einfach die Weiche der MegaAria im TMT und HT-Bereich wieder verwenden und dann in der Aria Modifikation einsetzen, ... diese Filterung ist steiler und höher wie im Original der Aria. Das passt ganz wunderbar, da weiß ich dass dies passen wird. Möchte einfach mal wieder in die Werkstatt, das Wetter wird gerade so schön dass ich Bock bekomme wieder was draußen zu machen.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Die Weiche ist noch die ursprüngliche mit den kernspulen. Die luftspulen habe ich getestet und sind bis auf den leicht schlechteren Bass auch brauchbar. Zwischenzeitlich hatte ich antimode und Nad c272 dran. Habe jetzt wieder den großen fosi dran. Und das passt auch perfekt. Klaus wollte nach seinem Urlaub mal vorbeikommen, gerne auch du noch dabei. Am besten mal Freitags Mittag. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerSp
    antwortet
    Hallo Timo,

    wir läuft es mit den Weichen/ der Elektronik? Oder bist du auch gerade in der Schaffenspause?

    Jan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Immer wieder stolperte ich auch über diesen hier.

    Nubert nuConnect ampX

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Vielleicht den hier

    C 700 BluOS™ Streaming-Vollverstärker

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
    NAD 758 V3 evtl?!?

    Dirac solltest du mal testen. Das funktioniert echt gut.
    Der hat die gleiche Dimension wie mein eisenschwein- NAD. ich wollte deutlich kleiner werden.
    • 435 x 172 x 397 mm

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    NAD 758 V3 evtl?!?

    Dirac solltest du mal testen. Das funktioniert echt gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
    Hey Timo,
    klingt so, als ob du den NAD Masters M10 V2 suchst
    genau den NAD habe ich mir die letzten Wochen immer wieder angeschaut, ... ist halt eben eine Menge Geld, ... gibt es keine Alternativen? Das Dirac würde ich wohl nicht brauchen, Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    Hey Timo,
    klingt so, als ob du den NAD Masters M10 V2 suchst

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    nachdem ich heute drei Schränke beim Schwager abgebaut habe und einen Boden einer Vorratskammer in Klicktechnik verlegt hatte, habe ich heute mittag zwischen 16 und 17 Uhr die Weiche mit Lüsterklemmen schnell zusammengesteckt und gegen die Ursprungsweiche verglichen. Ich habe gleich wieder zurückgerüstet. Kurze Antwort, die alternative Weiche hat funktioniert. Im Bass fehlen kaum messbare 1 dB was man am Verstärker durch plus zwei dB wieder nachkorrigieren kann, der Mittelton ist gleich und auch der Hochton, sodass ich oberhalb 200 Hz kaum einen Unterschied wahrnehmen kann.
    Wenn ich mal eine neue Weiche zusammenlöten sollte, ist es an einer Spule extrem wichtig eine widerstandsarme Spule zu nehmen, dass der Bass nicht zu sehr geschwächt wird. 3,3 oder 3,9 mH und weit weit unter einem Ohm. Die I-Punkt-Spule meiner Original-Weiche ist schon die beste Alternative. Allerdings kostet diese aktuell über 60 Euro pro Seite. Die heute verwendeten 3,3 mH von Visaton kosten ein Drittel davon. Die 100 µF MKS sind extrem nahe beisammen, beide haben 104µF, und passen super in diese Weiche. Die Trennung ist somit etwas höher, anstatt 160 Hz liegt bei der alternativen Weiche bei 180 Hz, aber immer noch tief genug.

    Die Box hat nun den Endzustand erreicht, ich werde wohl irgendwann einen anderen und gleichzeitig stärkeren Verstärker holen, denn ab 100 dB/in einem Meter Abstand, hat der Verstärker keine Kontrolle mehr, das entspricht 80 von 100 am PC und 80 von 100 am Verstärkelein ... den heute wieder kurzfristig verwendete von NAD ist deutlich stärker. Der TIW200 fährt komischerweise mit dem Chinateil schneller an die Grenze, mit der deutlich besseren Kontrolle des NAD macht der TIW200 auch mehr nutzbaren Bass, und klingt kurz vor Maximalpegel deutlich kontrollierter. Vielleicht finde ich einen Verstärker im Formfaktor halb so groß wie der Nad und trotzdem die gleiche Leistung, dann schlage ich zu. Der Vorverstärker war heute die nackte Antimode ohne Einmessung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von DerSp Beitrag anzeigen
    Hi Timo,

    habe derzeit auch sehr viel um die Ohren, wäre es möglich, dass ich dich Ende Mai mal besuchen kommen kann? Würde mir gerne mal die Stellas anhören.

    Jan
    Gerne. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerSp
    antwortet
    Hi Timo,

    habe derzeit auch sehr viel um die Ohren, wäre es möglich, dass ich dich Ende Mai mal besuchen kommen kann? Würde mir gerne mal die Stellas anhören.

    Jan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    9 streifen hatten genau 13,5 mm und nun nach 3 bis 4 Wochen nur noch 13,2 mm (gerade nachgemessen), das Thema hatten wir häufiger, mit dieser Streifenmethode, ... also 10 Streifen wären zur Fertigungszeit genau 15 cm, und nach einigen Wochen dann noch 14,6 oder 14,7 also immer noch schmal genug, ... Der B100 hat ungefähr 8,2 bis 8,3 mm Durchmesser von mitte Sicke bis mitte Sicke, ... Somit wäre auch die etwas breitere Schallwand noch akzeptabel, meine Forderung bei solchen Konzepten ist maximal 2,2 mal Membrandurchmesser, also passt! Trotzdem ist dies genau, was mir super gut gefällt, an der TIW200B100, dass bei 13,2 Gehäusebreite und 12,2 Chassisdurchmesser gerade mal 5 mm zum Rand Platz bleibt, das sieht einfach nur gut aus.
    ...

    einige Wochen nach meinem Post, habe ich heute nochmals final die Breite vermessen, ... es sind nun durchgängig 13,1 cm, sprich vom Ursprungsmaß sind die zusammengeleimten Streifen ausgehend von 13,5 cm um rund 4 mm zusammengegangen, und meine zu große Fräsung beim B100 hat sich gerade ausgegangen.

    Es sind keine weiteren Risse aufgegangen, meine Erfahrung sagt, dass diese Breite in den ersten Wochen enorm schrumpft, ... wenn man die Fräsungen auf Null gemacht hätte, wären vorne an der Schallwand unschöne Fugen aufgegangen. Dies hatte ich jetzt perfekt im Griff, ... Die meisten Bewegungen wurden in den ersten vier Wochen beobachtet, dann hat sich das Ganze ziemlich auf das jetzige Maß gesetzt.

    Bei der MegaAria hingegen mit dem 24 mm MPX waren die Verformungen stärker, und das Gehäuse bewegt sich heute noch, irgendwie war das dickere Material deutlich schlechter in diesem Bezug, auch die Schichten sind in der Optik deutlich schlechter, somit, ... Ich bin deutlich zufriedener mit dem 15ner Material: die Optik wie auch der Schrumpf und den Verzug passt nun bei der Stella besser.

    ps. zur alternativen Weiche komme ich leider die nächsten Wochen nicht dazu, ... bis in ca. 4 Wochen ist jedes Wochenende mit Umzug meines Schwagers verplant, sodass ich erst wieder mitte April dazukommen werde. Ich gehe aber davon aus, dass auch die leicht veränderte und dadurch günstigere Weiche funktionieren wird.
    Inzwischen habe ich im Keller die alte Stella TIW200B80 im Bass gequält, ... ich bin froh, dass ich CB bei der Neuen gewählt habe, ... der Bass der TIW200B100 ist erheblich konturierter und ehrlicher, ... zunächst dachte ich im direkten Vergleich, dass die neue Box zu wenig Bass hätte, diese Befürchtung hat sich jetzt nach Wochen des Hörens umgedreht und ich bin der Meinung, dass die neue in CB einen besseren Bass macht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X