dies ist die Originale die ich auch in Haan bei Visaton hören durfte:
https://www.visaton.de/de/produkte/h...e/stella-light
mich hat damals die Einfachheit des Konzepts fasziniert, und es hat mich nie losgelassen, die auch in mehreren Varianten hochwertiger und noch leistungsfähiger umzusetzen, ...
wie auch die einfache Aria, die mich persönlich noch mehr fasziniert, bei der Aria ist es schlussendlich ein Dreiweger, denn auch diese braucht einen Bass, und bei der Stella ist es ein Zweiweger und fertig ist System um gut Musikhören zu können.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stella TIW200B100
Einklappen
X
-
Meines Wissens gibt es nur eine Original Stella. Alle anderen sind hier aus dem Forum mit anderen Treibern.
die fasen bringen nichts. Die Ränder der Seitenwände sind doch soooooo nah dass da geometrisch kaum eine fase geht. Bei einem breitbänder und einer so schmalen schallwand sind die Fasen nicht notwendig. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zur 250er Stella würde mich noch interessieren, ob du wie bei der Stella Light mit 45° Fasen an der Front arbeiten würdest oder gefällt dir das nicht?
Gibt es eigentlich auch eine "normale" Stella oder ist die Stella Light der Ursprung? Ich habe noch eine Stella Ultralight gefunden, aber nichts ohne Zusatz im eigentlichen Namen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
Timo hat das viel geschickter gemacht: Der hat sozusagen das Haus so gebaut, dass es zu seinem Lautsprecherkonzept passt!
Einen Kommentar schreiben:
-
ja, ja und ja, halbaktiv ist besser, und meine Stella ist durch dem Begriff "einfach" definiert. Und genau dies war das Konzept, ich wollte lediglich meine Stella TIW200B80 etwas modifizieren, in Optik und Akustik, dass sie von den kleinen Chinaverstärker betrieben werden können, und nicht mehr, ... nochmal, ich habe jede Menge vollaktives und halbaktives Zeugs im Keller (bestimmt an die 10 Verstärker und verschiedenste Behringer DCX und dbx PA2 und Reckhorn und und und), da könnte ich jederzeit etwas davon nutzen, aber ich mache es hier ganz bewusst NICHT.
Dieses Wohnzimmerkonzept war so gedacht, dass unter dem TV eine kleine Chinakiste steht um tagtäglich den TV Ton zu übertragen. Das Gehäuse stand mit 90x30x14 schon ganz früh festgelegt, und die Serienweiche der originalen Stella stand auch fest, ... die Treiber standen zunächst auch mit dem TIW200 und dem B80 den ich zwischendurch durch den B100 ersetzt habe, ... und fertig ist das EINFACHE Konzept, ... und ich bin der Meinung, dass diese Restebox (da ich keine 20 Euro gebraucht habe, und sonst alles hier rum lag) super gut gelungen ist, ... mir geht es bei der letzten Evolutionsstufe nur um wenig mehr Pegel im Bass, und dann ist das Konzept perfekt, ...
im Übrigen bin ich auch der Meinung, dass ein gut gemachtes 2.1 durch nichts ersetzt werden kann:
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von FZZ Beitrag anzeigenMit einem x. x System ist man flexibel was die Anpassung an den Raum angeht.!
Einen Kommentar schreiben:
-
Opelfreak hat vollkommen Recht, halbaktiv ist die Lösung. Kleine Breitband oder 2 Wege Lautsprecher auf small am AV-Receiver und einen oder mehrere aktive Subwoofer dazu, fertig. Mit einem x. x System ist man flexibel was die Anpassung an den Raum angeht.
Wer aber lieber Boxen mit integriertem Ständer möchte der ist bei Timos Stellas richtig.
Einen Kommentar schreiben:
-
hehe, sind Weichenbauteile denn keine neue Elektronik?
Wenigstens ein neuer Kostenpunkt und je nach Material auch nicht unbedingt unheimlich günstiger.
Aber ja, ich habe schon verstanden. Mit der Einfachheit des Originals hat das nur noch wenig zu tun.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigenwas wäre denn mit halbaktiv und den (von mir heißgeliebten) SAM300D? Da kannst du wenigstens an der Phase drehen und hast einen leichten Boost im Bass und "kompakte" 150 W vor Ort. Wird aber in so schmalen Boxen tricky mit Einbau hinten. Das geht wohl mit nur leicht konischen Grundriss, oder in der Seite.die Box ist um den Fosi herum entstanden, ... also keine neue Elektronik.
Einen Kommentar schreiben:
-
was wäre denn mit halbaktiv und den (von mir heißgeliebten) SAM300D? Da kannst du wenigstens an der Phase drehen und hast einen leichten Boost im Bass und "kompakte" 150 W vor Ort. Wird aber in so schmalen Boxen tricky mit Einbau hinten. Das geht wohl mit nur leicht konischen Grundriss, oder in der Seite.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigenEventuell vor den Fosi schalten. Electrovoice (die haben´s erfunden) hat damals auch ein Kästchen zwischen Vor und Endstufe geschaltet. Der Witz ist, dass der Hochpass über 200 Hz Verstärkung 1 hat, alles also 1:1 durchläuft:
Können wir ja mal probieren, hängt ja so bei mir in der Kette der BGmax, noch als zwei Mono-Kisten, ich will da aber eh gerade eine Stereovariante draus machen ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigenIch könnte dir meine beiden Behringer leihen, dann kannst du rumprobieren.
https://www.thomann.de/de/behringer_...aign=idealo-de
aber dann brauchst du auch noch einen zweiten Fosi
Was ich mir noch überlege wieder die Antimode als Vorverstärker hinzustellen, da fehlt mir nur noch ein kleiner wirklich leistungsstarker Class D, ... weil ich keine großen Kisten mehr stellen möchte.
ABER, danke für das Angebot
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich könnte dir meine beiden Behringer leihen, dann kannst du rumprobieren.
https://www.thomann.de/de/behringer_...aign=idealo-de
aber dann brauchst du auch noch einen zweiten Fosi
Einen Kommentar schreiben:
-
Eventuell vor den Fosi schalten. Electrovoice (die haben´s erfunden) hat damals auch ein Kästchen zwischen Vor und Endstufe geschaltet. Der Witz ist, dass der Hochpass über 200 Hz Verstärkung 1 hat, alles also 1:1 durchläuft:
Können wir ja mal probieren, hängt ja so bei mir in der Kette der BGmax, noch als zwei Mono-Kisten, ich will da aber eh gerade eine Stereovariante draus machen ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigenOder ein aktiver HP 2. Ordnung > Simulation mit 25 Litern BR / fb=35 Hz / HP 35Hz & Q=1,8:
p !
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: