Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stella TIW200B100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    meine Gedanken, ganz am Rande, ... da ich nun kein BR baue fällt leider ein toller Griff zum Transport weg, ... das klingt jetzt blöde, aber nach der Fertigstellung der ersten Stella erkannte man, dass der BR-Kanal, hier ein Bild aus der Werkstatt beim Zusammenbau, ein idealer Griff zum Tragen der Box war.
    Mit einer Hand reingegriffen konnte man die Box sehr einfach Bewegen, diese Möglichkeit gibt es jetzt bei CB nicht mehr: ich habe jetzt noch keine Lösung bei der geschlossenen Box.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0948 (Small).JPG
Ansichten: 816
Größe: 71,8 KB
ID: 697257


    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    die beiden Ideen finde ich wirklich super, ... aber passt nicht zum Stil der einfachen Stella, ... da ist alles "einfach". eine Holzplatte in Gitarrenform merke ich mir vor für eine der nächsten Boxen, ...

    ich dachte an eine einfache Aluplatte in 6 oder 10 mm vielleicht 36 cm für die Länge (also 3 cm vorne und hinten länger) und vielleicht 34 cm für die Breite (also 10 cm seitlich überstehend) und ringsum ein kleiner Radius dran, ... das ganze in Sandgestrahlt oder ...

    oder ich habe noch eine Idee, seit gestern, dass ich einfach unten an der Rückwand ein 50x50 mm2 Alustab in ca 35 cm Länge quer anbringe, von vorne kaum sichtbar, dass die Kippgefahr minimiert ist, ... auch ringsum mit kleinem Radius versehen, und vielleicht auch sandgestrahlt, ... schöne versenkte drei Bohrlöcher drin dass man die Schrauben nicht sieht und fertig sollte das "einfache" System sein zur Verhinderung der Kippgefahr, ... diesen Querbalken probiere ich zuerst in Holz aus und wenn es funktioniert werde ich mir das in Alu fertigen, ...

    die Box ist quasi in meinem Kopf schon fertig, ... bei mir ist es aber so, dass in der Werkstatt die besten Lösungen kreiert werden, das ist bei mir so, trotz vieler Gedanken am Anfang werden auch wieder viele Lösungen in der Werkstatt komplett wieder anders, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Was mir gefallen würde - sofern Du genügend Holz auf Vorrat hättest:

    Eine massive Holzplatte (30?), daraus ausgeschnitten die Aussen-Kontur des Körpers einer Gitarre oder Harfe , also nur als "Linienzug", nicht als geschlossene Tafel, macht es luftig, ist trotzdem stabil, gleiches Material, und schlägt den Bogen zur Musik



    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und die Originalen Stella sahen über Jahre so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1424 (Small).jpg Ansichten: 0 Größe: 81,4 KB ID: 697244

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    diese hier habe ich noch, die sind mir aber etwas zu fett:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1655 - Kopie.jpg
Ansichten: 2724
Größe: 91,8 KB
ID: 697242

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    na ja, irgendwie was einfaches, es ist schließlich auch eine einfache Box, und am liebsten wäre mir etwas was ich schon als Material hier habe, evtl in Holz/MPX oder Alu, aber da habe ich nicht mehr viel Material da:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1930.jpg Ansichten: 0 Größe: 97,4 KB ID: 697236

    mitte:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Quint_Audio_IMG_5319.jpg Ansichten: 0 Größe: 51,3 KB ID: 697237

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Quint_Audio_IMG_5458.jpg Ansichten: 0 Größe: 45,0 KB ID: 697238

    links:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Quint_Audio_IMG_5601.jpg Ansichten: 0 Größe: 97,4 KB ID: 697239

    links:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Quint_Audio_IMG_5608.jpg Ansichten: 0 Größe: 77,1 KB ID: 697240

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    ...habe immer noch keine Idee für die Standfüße, ...
    Was schwebt Dir denn vor? Unsichtbar / Akzente setzen / homogen oder im Kontrast zur Box?

    Um den Charakter des Bodens zu erhalten, würde ich die Querplatte evtl. aus einem dickeren Streifen farblosem Acryl fertigen - Kanten poliert, dann sind die nahezu unsichtbar - steht vom Material her allerdings im massiven Kontrast zur Box

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    meine Freundin wollte nach Weihnachten zum Hornbach um die reduzierte Weihnachtsware zu sichten, ... und was hat sie geholt:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1807.jpg
Ansichten: 2751
Größe: 66,3 KB
ID: 697231

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und die ersten Baubilder, nach ca. einer Stunde sehen die ersten Aktionen in der Werkstatt so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1804.jpg
Ansichten: 2770
Größe: 87,7 KB
ID: 697227

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1805.jpg
Ansichten: 2790
Größe: 131,9 KB
ID: 697228

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1806.jpg
Ansichten: 2767
Größe: 56,8 KB
ID: 697229

    ich habe für die Schallwände, Rückwände, Deckel, Böden und die Abtrennungen zwischen den Voluminas den MPX-Schicht-Aufbau gewählt.
    In diesem Fall sind es 7 Streifen zu 15 mm sind in Summe 105 mm für die Rohmaterialien, es sind 6 Streifen zu je 105 mm.
    Lediglich die Seitenwände, letztes Bild sind mit 90x30 cm im Originalmaterial MPX geschnitten. Ich habe bewusst das Material genommen was ich in großen Mengen für kleinere Sats bestellt habe, also 15 mm Material. Die Restebox soll eine Restebox bleiben und bisher habe ich noch kein Geld dafür ausgegeben. Lediglich zwei Kondensatoren und einige Widerstände musste ich bei Reichelt nachbestellen.

    Die nächsten Arbeiten werden sehr staubig. Denn diese Bauweise bedingt eine Menge an Schleifarbeit, dies möchte ich aber erst machen, wenn alles gut durchgetrocknet ist. Wenn geschliffen ist, muss auch wieder jede Menge gekittet werden. Schleifen und Kitten sind diejenigen Arbeiten die am meisten Zeit in Anspruch nehmen, ...

    habe immer noch keine Idee für die Standfüße, ...

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    nach zwei Tagen immer mal wieder Änderung an den Gehäuseabmessungen und an der Treiberpositionierung, zusammen mit der passiven Abstimmung kommt nun folgende Simulation raus und so wird sie auch gebaut, ... mir gefallen einfach die schmalen und sehr kleinen Standboxen, ...

    es wird quasi wieder eine leicht veränderte Boenicke Audio W8 entstehen, mein Stellagehäuse musste ich im Vergleich zur W8 aufgrund meiner eingesetzten Treiber leicht nach oben korrigieren: 14x30x90, ... wie ich den wirklich wichtigen Standfuß mache weiß ich aber noch nicht, ... der im Bild gezeigte gefällt mir überhaupt nicht, es muss aber in jedem Falle hinten ein Ausleger dran, sonst wäre die seitliche Kippgefahr zu groß, auch wegen meiner Katzen im Haushalt, ... die Boxen werden oft als Aussichtsplattform genutzt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 106.jpg
Ansichten: 2672
Größe: 13,6 KB
ID: 697213
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    den kleinen Fosi habe ich gestern mal getestet und das sah so aus, ... nachdem die Aria TL spielten, habe ich die Stellas angeschlossen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1802.jpg Ansichten: 0 Größe: 44,7 KB ID: 697208

    wenn ich eine STELLA plane dann nur mit der seriellen Weiche, denn das ist das Markenzeichen der Stella.

    ich hatte schon beim Erstaufbau der Stella auf dem Bild, vor zig Jahren, schon jede Menge Kupfer getestet und mir war auch wichtig beim Erstaufbau, dass man die auch gut nachbauen kann, ... die Idee war mir wichtig aber nutzlos, denn viele Nachbauer gab es nicht, und dann noch die Enttäuschung über die Stella, denn die spielt einfach Musik ohne Effekthascherei, ... Bei mir spielte die Stella mehrere Jahre im Wohnzimmer am TV.

    Die nächste Evolutionsstufe ist lediglich an einigen Stella leicht verfeinert, ansonsten gleich, und mir ist auch dieses mal wieder wichtig sehr nah am Original zu bleiben, denn die habe ich im Griff und da weiß ich, dass es funktioniert. Die Abstimmung lief über zwei Jahre immer mal wieder, und ich weiß genau was jedes einzelne Weichenbauteil tut, ... Und sie lief auch schon aktiv an der Behringer, und einem Vierfachverstärker, der Klangeindruck beherrscht der B80 und der wird mit der Aktivierung nicht besser, ... dann kann man es auch lassen, ... im Bass kann man die Einmessung brauchen, allerdings ist mein Raum da sehr ungewöhnlich, schon die normale Stella TIW200B80 benötigte keine Basskorrektur, ... ich könnte ja immer noch die Antimode dazwischenschalten was ich aber nicht benötigen werde.

    die Weichenteile sind hier im Fundus:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1799.jpg Ansichten: 0 Größe: 51,3 KB ID: 697209

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1800.jpg Ansichten: 0 Größe: 42,3 KB ID: 697210

    neu kaufen würde ich die Kupfermonster aber nicht, ... da würde ich in jedem Falle was günstigeres einsetzen, ... dies hier ist eine Restebox, ...

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Es kommt lediglich der „Fosi Audio DA2120C“ zum Einsatz. Der kleine Bruder spielt auch schon richtig toll mit der ersten Version der Stella tiw200b80.
    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
    Moin Timo,
    sieht sehr interessant aus. Meine 1000€ Frage: Willst du bei CB nicht lieber unten ein zwei-Kanal Hypex rein packen? Dann kannst du dir auch die 5kg Weichenmaterial sparen und direkt am Frequenzgang drehen.

    Stella 200D

    Gruß Nico
    gute Idee! Nur habe ich das passive Zeugs alles schon hier liegen. Also kostenfrei. Resteverwertung. Es kostet mich nur meine Zeit. Die Kondensatoren, die noch fehlen werden morgen vom reichelt geliefert. Also eine „hab ich schon hier“- Box

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    Moin Timo,
    sieht sehr interessant aus. Meine 1000€ Frage: Willst du bei CB nicht lieber unten ein zwei-Kanal Hypex rein packen? Dann kannst du dir auch die 5kg Weichenmaterial sparen und direkt am Frequenzgang drehen.

    Stella 200D

    Gruß Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und noch einen Vergleich zwischen BR und CB, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stella_TIW200_B80 MK2 Gehäuseabstimmung BR vs CB.JPG
Ansichten: 2900
Größe: 67,3 KB
ID: 697188

    Interessant sind die Simulationen schon, denn Boxsim sagt bei CB 2 dB weniger im Bass unter 100 Hz und bei AJHORN scheint es um die 5 dB zu sein, ...
    Im Maxpegel sieht man, dass der limitierende Faktor der Gesamtbox der B80 ist und nicht der TIW200 in BR, deshalb habe ich den TIW200 in CB simuliert und der Maxpegel wird im Bass kaum schlechter, ... oder besser formuliert, ich probiere in diesem Falle CB, der Vorteil ist, dass das Gehäuse noch etwas kleiner werden kann, ... man verliert kaum Maximalpegel und man verliert nur zwei dB an Kennschalldruck im Bass, ... Mein eingesetzter Digitalverstärker hat die Möglichkeit diese 2 dB wieder nachzukorrigieren.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X