Gruss Marc
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Filter 0. Ordnung mit VISATON
Einklappen
X
-
Zitat von boxworld Beitrag anzeigenDas gezeigte Signal ist nicht der Loop sondern das Messignal, waere der Nulldurchgang an einer anderen Stelle wuerde sich vermutlich die Raumgeometrie oder Raumgroesse aendern, die wird ab 5ms bei mir schon kraeftig mitgemessen.
Gruss MarcIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Am Loop der Wiedergabekette, wie auch schon vorher geschrieben. Den gilt es so genau wie moeglich zu treffen, mir waere eine noch bessere Uebereinstimmung auch lieber, aber die meisten passiv gefilterten Syysteme sind wesentlich schlechter bis hin zu einem Versatz einer kompletten Sinusperiode im Uebernahmebereich.Coax Hörer
Kommentar
-
Zitat von boxworld Beitrag anzeigenDas gezeigte Signal ist nicht der Loop sondern das Messignal, waere der Nulldurchgang an einer anderen Stelle wuerde sich vermutlich die Raumgeometrie oder Raumgroesse aendern, die wird ab 5ms bei mir schon kraeftig mitgemessen.
Gruss MarcIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Ausgang Vorstufe in Eingang Messystem. Das Signal durchlaeuft den externen Wandler, die Vorstufe und wird dem Eingang zurueckgefuehrt. Alle Bandbreitenbegrenzungen werden mitgemessen, schlechtestes Glied hier der Wandler mit 20kHz Grenzfrequenz. Unten dann der Vergleich von Loop zum gemessenen Lautsprecher.
Hier kommt dann natuerlich Endstufe,Mikro uns Lautsprecher selbst noch mit dazu.Angehängte DateienCoax Hörer
Kommentar
-
Boxworld hat mir in einer privaten Nachricht einen Link zu einem Thread zugeschickt. Ich habe selber nochmal nach der Myro Whiskey und Diagrammen gesucht und folgenden weiteren Thread gefunden:
http://www.hifi-und-lebensart.de/for...ead.php?t=3306
Ich habe dort die horizontalen und vertikalen Frequenzgänge der Myro Whiskey gefunden. Horizontal geht es bis 30 Grad. Vertikal geht es leider nur bis 10 Grad! Soll etwas verborgen werden? Komischerweise gibt es da kaum Einbrüche oder gar Überhöhungen unter Winkeln.
Ich denke, ich und boxworld haben es noch nicht herausgefunden wie es gehen könnte. Myro anscheinend schon.
Horizontaler Frequenzgang: bis 30 Grad
Vertikaler Frequenzgang: leider nur bis 10 Grad, wird da was verheimlicht?
Zuletzt geändert von ChPuls; 21.02.2011, 04:13.Christian Puls
Kommentar
-
Zitat von ChPuls Beitrag anzeigenKomischerweise gibt es da kaum Einbrüche oder gar Überhöhungen unter Winkeln.
So sieht z.B. ein gutes Abstrahlverhalten aus (K+H O410):
Kommentar
-
Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigenWie bitte? Das Abstrahlverhalten ist eine Katastrophe! Bereits bei 30° gibt es einen starken und breitbandigen Einbruch bei der Trennfrequenz. Wie das unter höheren Winkeln aussieht, will ich gar nicht wissen. Und schließlich geht die gesamte abgestrahlte Schallenergie in den Diffusschall ein.
So sieht z.B. ein gutes Abstrahlverhalten aus (K+H O410):
Boxworld hat nur seine Box gezeigt! Ja, die Box von Boxworld hat Einbrüche!
Ich habe oben eine andere Box, die Myro Whiskey gezeigt! Und da gibt es überhaupt keine Einbrüche.
Hast Du überhaupt meine Diagramme von der Myro Whiskey oben angeschaut?
Hast Du dir mal das Abstrahlverhalten von Visaton-Boxen angeschaut?
Die Visaton-Boxen haben wie viele "normale" Boxen bei der Trennfrequenz einen Einbruch unter Winkel.
Die "Klein + Hummel" ist sehr auf optimales Rundstrahlverhalten optimiert um einen ausgewogenen Diffusschall oder auch Energiefrequenzgang zu ereichen. Es wird z.B. eine Mitteltonkalotte verwendet und zusätzlich noch Waveguides.
Der Diffusschall ist auch ausgewogen und ergibt einen unverfärbten Klang!Christian Puls
Kommentar
-
Zitat von ChPuls Beitrag anzeigenIch habe oben eine andere Box, die Myro Whiskey gezeigt! Und da gibt es überhaupt keine Einbrüche.
Hast Du dir mal das Abstrahlverhalten von Visaton-Boxen angeschaut?
Die Visaton-Boxen haben wie viele "normale" Boxen bei der Trennfrequenz einen Einbruch unter Winkel.
Die "Klein + Hummel" ist sehr auf optimales Rundstrahlverhalten optimiert um einen ausgewogenen Diffusschall oder auch Energiefrequenzgang zu ereichen. Es wird z.B. eine Mitteltonkalotte verwendet und zusätzlich noch Waveguides.
Der Diffusschall ist auch ausgewogen und ergibt einen unverfärbten Klang!
Ihr dagegen nehmt einen unwichtigen Parameter und verschlechtert damit auch noch andere.
Man sollte diesen Thread schließen. So viel wie ihr beiden schreibt, könnten Anfänger noch auf die Idee kommen, Zeitrichtigkeit wäre wirklich relevant.
Kommentar
-
Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigenUnd was bitteschön ist das dann bei ca. 6 kHz?
Ja, die sind auch alle schlecht konzipiert. So wie 99% aller typischen Hifi-Lautsprecher auch....
....Ihr dagegen nehmt einen unwichtigen Parameter und verschlechtert damit auch noch andere.
Man sollte diesen Thread schließen. So viel wie ihr beiden schreibt, könnten Anfänger noch auf die Idee kommen, Zeitrichtigkeit wäre wirklich relevant.
Diese schlechten Lautsprecher sind naemlich nicht fuers Tonstudio konzipiert sondern fuers Heimische Wohnzimmer.
Hier kann eine ordentliche Buendelung der Mitten die letzte Lebensrettung gegen ein zu schrilles Klangbild sein.
Aehnlich wie bei Monitoren von Manger stellt sich bei richtiger Positionierung ein Kopfhoerer aehnliches Klangbild ein denn je nach Wohnraumbeschaffenheit kann man auf Difusschall gut verzichten.
@Christian
1. Wie das bei der Whiskey geht erklaert sich von selbst, D´Appolito Design und schraeg gestellte Tieftoener druecken die Keule zusammen.
2. Die zehn Grad weil das oben geschriebene bis zu diesem Winkel funktioniert. Jetzt rechne diesen Winkel auf den Hoerabstand von 2,50 m aus und Du weisst die Hoehe in der sich der Nuzter bewegen kann. Bei groesserem Winkel hoert man den Reflektionsschall des Bodens und der Decke mit, Reflektionsschall zerstoert aber die raeumliche Abbildungsschaerfe und ist unerwuenscht. Ist Dir mal aufgefallen das Nutzer von Lautsprechern mit gutem Rundstrahlverhalten ueberall im Raum Absorber platzieren um eine gute Raeumliche Darstellung zu bekommen?
Gruss MarcCoax Hörer
Kommentar
-
Zitat von boxworld Beitrag anzeigenDiese schlechten Lautsprecher sind naemlich nicht fuers Tonstudio konzipiert sondern fuers Heimische Wohnzimmer.
Hier kann eine ordentliche Buendelung der Mitten die letzte Lebensrettung gegen ein zu schrilles Klangbild sein.
...
Es muss ja kein Hallsoßenwerfer sein, aber eben auch keine frequenzselektive Bündelung zugunsten anderer Parameter...
Na wenigstens hört man das dann auch mit großer Wahrscheinlichkeit.Wenn´s am Rücken juckt, solltest Du dir nicht die Füße kratzen.
Kommentar
-
Zitat von Kleinstweich Beitrag anzeigenEs muss ja kein Hallsoßenwerfer sein, aber eben auch keine frequenzselektive Bündelung zugunsten anderer Parameter...
Na wenigstens hört man das dann auch mit großer Wahrscheinlichkeit.
Ein Lautsprecher buendelt immer frequenzselektiv, der Uebergangspunkt ist da wo der Hochtoener im Messdiagramm die Schallwandkante "sieht".
Es aendert sich das Rundstrahlverhalten nur im Bereich der Trennung (hier 5kHz) der Buendelungsverlauf vom Tieftoener und Hochtoener allein bleibt ja erhalten. Ob eine Kombination aus 8" Tieftoener und 25mm Kalotte wie in vielen Studiomonitoren verbaut da wirklich besser ist?
Vertikal hat man das Problem immer egal ob mit WG oder Mitteltoener.
Die Myros gehen ja sogar soweit die vertikale Keule direkt zu formen.
Klanglich aus Erfahrung aber egal, beides gleich gut (Vergleich PS61 vs Whiskey).
Gruss MarcCoax Hörer
Kommentar
-
noch 19 Beiträge und ihr habt mehr über die zeit richtigkeit geschrieben als über gute musikFreundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Zitat von squeeze Beitrag anzeigennoch 19 Beiträge und ihr habt mehr über die zeit richtigkeit geschrieben als über gute musik...Gruß Jörn
Kommentar
Kommentar