Das letzte Bild zeigt, dass ich an der Stella mal wieder Verstärkertests durchführe. Von einem Forenfreund habe ich vor sehr vielen Jahren die NAD-Endstufe bekommen, welche ich immer mal wieder nutze. Im Falle TV gehe ich direkt in den variablen Eingang der Endstufe und im Falle Musik gehe ich vom Laptop in den DAC vom Fosi Audio (Q4) und weiter in den festen Eingang. Die Endstufe hatte zwar in den vergangenen Jahren immer mal wieder einen kleinen Knacks beim variablen Eingang, scheint aber erstmal zu funktionieren.
Im Vergleich zu allen Verstärkerlein der Vergangenheit geht da richtig die Post ab. Die Kontrolle des TIW200 ist deutlich besser, und die Auslenkung ist trotz größerem Maximalpegel geringer. Soeben habe ich mit Yello einen Maxpegel von um die 110 dB in einem Meter Abstand gemessen. Bei den letzten Verstärkern war bei 105 dB Schluss, da der TIW200 unkontrolliert Bewegungen veranstaltete, und der Klirr immens hoch war. Das hatte ich so in diesem Ausmaß nicht erwartet. Am Test selbst ist Klaus schuld, der am Wochenende auch so ein Hammerteil mitbrachte und ich die Idee hatte den NAD zu testen, ... mit Erfolg. Danke dafür.
Gruß Timo
https://nad.de/wp-content/uploads/2020/07/C272.pdf
https://nadelectronics.com/wp-conten...-Amplifier.pdf
Einen Kommentar schreiben: