Aber die verlinkte Kalotte ist aus Gewebe mit 5 Stern Schutz, diese haben Gitter? Doch ein anderes Modell?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Why 2.03
Einklappen
X
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenWow, interessant. Weitermachen.
Aber die verlinkte Kalotte ist aus Gewebe mit 5 Stern Schutz, diese haben Gitter? Doch ein anderes Modell?
mMn völlig egal; wichtig ist lediglich das Verhalten bei der Trennfrequenz, damit der Übergang passt ( und auch die Phase!)
Ob Textil - oder Metall - Kalotte, ob Gitter oder Diffusor, das spielt erst bei höheren Frequenzen eine Rolle, und evtl beim Abstrahlverhalten. Das Alles spielt sich aber erst ab ca. 5kHz ab und ist eher Geschmackssache als verbindliche Vorgabe!
Wie gesagt, nur meine Meinung, aus dem Wissen heraus, das nicht Alles was bei 100° gekocht wurde auch bei 100° gegessen wird!...Gruß Jörn
Kommentar
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenAber die verlinkte Kalotte ist aus Gewebe mit 5 Stern Schutz, diese haben Gitter? Doch ein anderes Modell?Gruß Klaus
Kommentar
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
Ich vermute, dass das Verhalten unter Winkeln für den WHy-Aufbau entscheidend ist (Reflektionen an Membran, Sicke etc.).
wie gesagt, ich denke mal, es gibt weitaus entscheidendere Faktoren; von dem Verhalten bei der Resonanzfrequenz, von ihrer Höhe, über die richtige Montage, um das Verhalten im Bereich der Trennfrequnz bestmöglich einzuhalten....
Bis ca. 5kHz wird das Abstrahlverhalten vorwiegend von der Weiche und der Örtlichkeit bestimmt; das unterschiedliche Abstrahlverhalten spielt eher oberhalb davon eine Rolle...Gruß Jörn
Kommentar
-
mechanic
die TT-Weiche hat bei mir natürlich andere Werte (1,2 mH und 9 µF). Aber darum ging es mir ja garnicht. Ich wollte nur erstmal sehen, wie sich der Hochtöner vor dem W170S verhält. Mittlerweile glaube ich auch, daß es mit dem T1.0 gut werden kann. Ich baue gerade noch mal andere Halter...Zuletzt geändert von LowTech; 07.04.2021, 21:08. Grund: Der Kondensator hatte nicht 8 µF, sondern 9 µF
Kommentar
-
Zitat von jhohm Beitrag anzeigenwie gesagt, ich denke mal, es gibt weitaus entscheidendere Faktoren; von dem Verhalten bei der Resonanzfrequenz, von ihrer Höhe ...
- Fs=1.500Hz / 7 Ohm und 3,6 Ohm bei der Trennfrequenz von 3.000Hz
Die SC4ND hat (lt. Test KT):
- Fs=1.500Hz / 5 Ohm und 4,0 Ohm bei der Trennfrequenz von 3.000Hz (Nachtrag: lt. Visaton Fs=1.350Hz / 8 Ohm)
Sollte nach Aktenlage passen, vll. Vorwiderstand in der Weiche etwas anpassen...
Zuletzt geändert von mechanic; 03.04.2021, 11:34.Gruß Klaus
Kommentar
-
Ich hoffe, ich nerve euch nicht mit meinen etwas hemdsärmeligen Basteleien.
Mit meinen neuen Haltern habe ich jetzt 2 LS zum Testen. Habe mal ein paar Messungen unter Winkeln gemacht. Als "Schallwand" dient das mitgelieferte Moosgummi.
blau: 0°, rot: ca. 15°, grün: 30°, braun: 45° hellblau: 60°
Die Weiche ist diesmal aktiv mit miniDSP 2.7 kHz, LR 12dB/Oct. ohne sonstige Entzerrungen.
Obwohl es auf Achse garnicht so gut aussieht, war der Klang unter ca. 30-45° wie aus einem Guss (Grüne Linie). Auf Achse wird man leider vom HT "angezwitschert"
Hat von euch schon mal jemand Messungen unter Winkeln von der original Why gemacht? Ich weiß ja sonst garnicht, wie hoch die Messlatte hängt...
Gruß, Michael
Kommentar
-
Du solltest es mal ohne das Moosgummi versuchen, so eine Situation war nicht vorgesehen und ist auch nicht so eingemeßen worden.
Eine "Schallwand" noch vor dem Trichter des W170S wird sicherlich einiges verändern.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Das da hat WeHa mal aus dem Visaton-RAR gepostet (mit GF200):
Ich würde erst mal mit allem - Position HT, Gehäusebreite, Schrägen, Weiche - so nahe wie möglich am Original bleiben. Verschlimmbessern kann man hinterher immer noch ... Bei mir wird es mit dem Messen noch eine Weile dauern, meine Coaxe will ich nicht demontieren und die anderen W170S stecken im Bandpass-Testgehäuse. Die Sub´s haben erstmal Priorität (Arbeitsname "WHybase"), wobei ich momentan mit der Portresonanz zugange bin (die will ich möglichst ohne Filterei wegbekommen).Gruß Klaus
- 1 Likes
Kommentar
-
Danke Mechanic.
Dann hab ich's ja schon ganz gut getroffen. Ich hatte gestern noch Winkelmessungen mit meiner Analogweiche gemacht (auch qick&dirty):
rot war ca. 30°, grün 45°
Der Bereich von 2-7 kHz hat gewisse Ahnlichkeiten mit der We-Ha-Why.
Jetzt muss ich noch das 1 kHz-Problem beseitigen. Das schlägt manchmal ziemlich stark durch. Ansonsten klingt die Box, soweit ich das in der kurzen Zeit beurteilen kann, unspektakulär, irgendwie angenehm, nicht nerfig, aber doch recht knackig. So wie ich es magLeider habe ich die Originale Why noch nie gehört.
Ich werde dann die Analogweichen bauen und mit Bassunterstützung alles teilaktiv in meinem "Herrenzimmer" betreiben.Zuletzt geändert von LowTech; 04.04.2021, 22:53.
Kommentar
-
Zitat von LowTech Beitrag anzeigenJetzt muss ich noch das 1 kHz-Problem beseitigen. Das schlägt manchmal ziemlich stark durch.
Alternativ wäre 4,7mH/5,6µF/4,7 Ohm ...
Ich bin sehr gespannt, die WHy war lange auf meinem Schirm....
...Gruß Jörn
Kommentar
-
Jjohm,
vermutlich sind das sie Gehäusewände, die mitschwingen. Die Gehäuse liefen damals bei meinen kleinen FAST-System nur bis 250 Hz. Da hatte ich mir nicht so viel Mühe beim Bau gegeben. Damals hatte das Gehäuse bei ca. 500 Hz Störungen. Dann habe ich jeweils eine Strebe eingebaut. Meine Vermutung ist, daß sich die Resonanz nun auf 1 kHz erhöht hat. Da müssen jetzt wohl noch Fliesen an die Wände. Zur Zt. habe ich als Notbehelf ne kleine Senke am DSP eingestellt. Aber das ist jetzt OT.
Viel interessanter finde ich, wie gutmütig sich der Übergang der beiden Chassis verhält. Ich hatte ja schon viele Messungen gemacht, mit verschiedenen Abständen. So kritisch ist das garnicht. Ich hätte erwartet, daß wenn ich den HT 2 mm weiter nach vorne bringe, daß es dann riesen Löcher oder Peaks im Frequenzgang gibt. Es ändert sich zwar immer was, aber nicht so dramatisch. Darin scheint auch das Geheimnis der Why zu liegen. Trotzdem versuche ich natürlich, das Beste raus zu holen.
Außerdem mochte ich schon immer den W170S als Basschassis in kleinen Räumen. Als Mitteltöner hatte ich ihn noch nie ausprobiert. Jetzt mag ich ihn noch mehr
Ich bin schon gespannt, wie sich das Ganze dann mit Bassunterstützung anhört.
Kommentar
Kommentar