@nlcarbon: Das mit dem Antimode hast Du schon mal geschrieben, ich denke ich mache das auch noch mal. Schaden kann es nicht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
La Belle oder auch, die unendliche Geschichte
Einklappen
X
-
Besuch
Als aller erstes möchte ich mich bei Jörg bedanken.
Ich durfte Ihn gestern besuchen und sein Kino anschauen und anhören.(War mit meine Partnerin da)Mein liebe Jolly, ich bin eigentlich sehr schwer zu begeistern , aber das , was ich mir angehört und gesehen habe , hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen.
So plastisch und fast natürlich hat sich die akustische Bühne vor mir ausgebreitet .Der „Smaug“ mit seiner Stimme fliegend oder gehend . Der Klang des Goldenes Geldes wie es raschelte wenn der „Smaug“ da drauf gelaufen ist. Die Stimmen der einzelnen Figuren und natürlich der Subbass Bereich.
Das ist ein Thema für sich . Ich habe den so deutlich gespürt und gehört, keine Resonanzen , einfach Top. Die Sitze sind auch eine Idee für sich. Das sagt einiges über Jörg`sches kennen.
Seine Querbelle`s sind tippitoppi verarbeitet. Die einzelne Lösungen für die Leinwand , der gedämmte Raum und, und ,und.... Bin kein Poet und kann nicht alles in Worte fassen, aber mein sehr breites Grinsen wird mich sicher noch mehrere Tage begleiten.Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
Platon
Kommentar
-
Zitat von dalton 1965 Beitrag anzeigen... was ich mir angehört und gesehen habe , hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen.
...
Wie soll es bei Dir aussehen?
Kommentar
-
Plan
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
Wie soll es bei Dir aussehen?
Eine Sache steht schon fest. Es werden die „La Bell´s“ sein. Geplant sind vorne die “Originale“ und hinten die „Querbell´s“. Die Details sind noch in „Mache“. Ich habe die „Bells“ durch Herrn Timmermanns (Hobby HiFi) kennen gelernt und bin seinen Empfehlungen gefolgt und wollte dazu die Sub320 XXL bauen , ob es aber dabei bleibt , weis ich noch nicht denn der TL-Sub 30 hat mich sehr beeindruckt. Ich habe Platz dazu.
So ist der Plan.Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
Platon
Kommentar
-
Zitat von dalton 1965 Beitrag anzeigen... und wollte dazu die Sub320 XXL bauen ......
Gruß Klaus
Kommentar
-
Die Sub Bauteile hat er schon.
Bin schon froh, daß er den Besuch bei Visaton noch erwähnt hat.
Hat sich ja angeboten, die 2,5 km dahin auch noch zu fahren um die geplante Kombi La Belle, La Belle Center und als Rears die Belle CR zu hören. Von all denen habe ich ja keine mehr. Dazu der Tl-Sub 30, das hat ihm schon gefallen. So nach 11 Uhr kam ich dann dazu und sind nach Beendigung des Testhörens zu mir gefahren um den ursprünglichen Besuch bei mir zu beginnen.
Da gab es dann Querbelle und Luftverschieber als Alternative.
Hat ihm wohl gefallen, ohne Ohren hätte er ringsum gegrinst.
So einen Besuch hatte ich übrigens noch nie. Es gab warmes Essen, noch Kuchen und für abends (wenn er auf dem Heimweg ist) noch eine Flasche Wein.
Und das vom Gast, ich war wirklich schwer beeindruckt. (war aber vorher angekündigt ohne Möglichkeit abzulehnen)
Der Kuchen ist auch bei Visaton's Mitarbeiter gut angekommen ;-)Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Merci.
Die bekommen aber nur das errechnete Signal als Höhenlautsprecher vom Yamaha mit dem DSP HD 3 Chip. Ist immer noch ein RX-A 3030.
Auf der Suche nach einem neuerem Gerät habe ich einen 3020 gefunden, der steht nun im Wohnzimmer. Eigentlich sollte nach einem Kino Upgrade der 3030 dorthin.
Somit ist das Kino immer noch ohne Atmos, Auro 3 D oder DTS X. "Nur" das Yamaha Höhenlautsprechersignal. Das kann der Yamaha aber richtig gut und aus jeder 5.1 Spur.
Ich finde die CT130Center im neuen Gehäuse dort auch völlig ausreichend, Perfekter wäre das gleiche Konzept wie unten, also eine Belle CR semilight oder der Atmos Höhenlautsprecher vom Captn mit gemessener Weiche bei Visaton vom Frig. Von den Maßen her waren mir die CT's aber lieber und auch alle vorhanden. Wenn man bedenkt das man für Atmos "nur" aufgesetzte Breitbänder auf den Frontboxen braucht, die nach oben zur Decke strahlen und von dort reflektieren sollen.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
3020 ? 3030?
Ich habe nun vom Marantz sr7009 auf den Yamaha Rx-a3050 gewechselt. Nen Freund hatte den seid 2 Jahren verpackt stehen, da er damals auf Vor-Endstufe gewechselt hatte.
Letztendlich ist es auch nicht viel besser geworden, 4k ist mir egal, lediglich DTS x und Nachjustierbare Einmesskurven waren wichtig für mich.
Kommentar
-
Ich schrieb doch wenigstens einmal RX-A 3030. Eben noch ohne Atmos, ab 3040 erstmals mit Firmware Update.
Das YPAO R.S.C. war jedenfalls eine deutliche Steigerung zum alten Audyssey XT der alten Onkyo's. Und die Höhenlautsprecher gab es wortwörtlich obendrauf.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Ah ok, hatte auch das xt32, hat auch viel Mist gemacht und musste Zaubern.
3040 hatte Atmos, 3050 mi tUpdate dts x.
DTS x ist das wichtigste da der Upmixer gut hin haut.
Muss dazu sagen das Atmos erst mit den Decken Lautsprechern richtig kommt, vorher mit der Auro Konfig war es leider doch erheblich schwächer und Atmos nicht richtig genießbar.
Kommentar
-
Bei mir gab es um Weihnachten auch ein Update.
Die Schalter mit Poti für die Sitzheizung sind endlich fertig. So können die LED Lampen in der Decke nun auch geschaltet werden. Je Sitz nur an und aus, mit Mehraufwand bei der Planung wäre auch Wechselschaltung möglich gewesen.
Gebaut wurde das ganze mit Streifenrasterplatinen und Löt- und Buchsenleisten im 2,54 mm Rasterformat.
Die Platine mit dem Poti lässt sich ohne löten nach oben rausziehen, weil ich nicht wußte wie lange das dimmen des Poti's brauchte. Das wurde nämlich mit Lagen Schreibpapier gemacht, die LED waren dort viel zu hell und blendeten. Eine Seite mit 6 und eine mit 7 brachte direkt die Erkenntnis, 6 reichen. So brauchte ich nur eine Seite korrigieren.
Da ich ja ein Computernetzteil für die Sitzheizung benutze (Je Sitz 8 Ampere bei voller Leistung schafft das locker) stellt das auch 5 Volt zur Verfügung, die konnte ich für die Beleuchtung und die USB Buchsen nehmen. Die wurden noch kurzfristig eingebaut, weil so laden von Mobil Phone und/oder 3 D Brille möglich ist, die haben ja auch den Weg zu mir gefunden.
SMD löten ohne Brille geht aber nicht mehr...
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Die Schalter sind aus dem Auto Zubehörbereich, bei denen wird das integrierte farbige Fenster wohl noch abgeklebt, ist auch einen Hauch zu hell.
Als trennbare Anschlüsse habe ich mich für Sub D Stecker und Buchsen entschieden. Bei der Suche danach habe ich gelesen, daß die nur um mehrere Hundert Steckzyklen haben und auch für Strom verschiedene Angaben gibt. Meine verbauten Buchsen sind mit 5 Ampere angegeben, soviel brauche ich nicht. Die geschalteten Relais für die Lampe brauchen ca 300 mWatt, Die LED brauchen alle zusammen je Schalter 70 mA, die USB Buchsen 500-1000 mA. Sollte reichen, die Zuleitungen sind 0,5 mm² und für die Relais sind es 0,25 mm².
Die Platine für die Sub D Buchsen gibt es zum Glück fertig, aus einer habe ich Stücke für alle 4 Anschlüsse gesägt.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Kabel sollen immer trennbar sein, wenn man mal die Sitze wegnehmen muß. Weil man die Sitze auch seitlich verschieben kann (1 Person dann mittig als Masterplatz) ist natürlich alles mit Litze angeschlossen. Von einem nicht gut funktionierendem 10 m HDMI Kabel (war es deshalb ein Geschenk vom Kollegen?) dient nur noch das Geflecht in dem neuen Kabel für die Schalter.
Das Steuerkästchen sieht ein wenig wild aus, funzt aber wie es soll. Und die Steuerplatine für die Pulsweitensteuerung hat am Ausgang auch Kontroll LED für den 0 % Abgleich, das Fremdlicht hat auch gestört, nun leuchtet es im schwarzen Kasten mit Deckel drauf.
Alles mit viel Strom wurde mit Wago Klemmen angeschlossen, die können dauerhaft Leistung aushalten (bis 32 Ampere). Für die LED Lampen Ausgänge nach den Relais die bewährten Mini N-Mate bis 5 Ampere.
Eine Baustelle weniger.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
Kommentar