Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau einer Concorde Mk III auf Waveguide

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Zitat von Torsten Beitrag anzeigen
    Zaph konnte ja nicht wissen, dass ihr ein zu kleines Waveguide zu weit unten trennt.

    Torsten
    Da gebe ich dir Recht. Was bedeuten würde, dass meine breiten Fasen doch nötig sind. Wir werden sehen. Optisch sieht es jedenfalls besser aus.
    Das ist halt die Crux bei WG, die Dinger sind immer zu groß oder zu klein, nie richtig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jama
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torsten
    antwortet
    Zaph konnte ja nicht wissen, dass ihr ein zu kleines Waveguide zu weit unten trennt.

    Torsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ingo, bei 45 Grad gab es schon Unterschiede. Ich will nur noch die Messung bei Visaton abwarten, bevor ich endgülig urteile.

    Bei 1700 habt ihr aktiv getrennt, vermute ich. Auch mal gegen die Ke gehört? Oder meinst du, die Trennfrequenz habt ihr verglichen?.

    Momentan bin ich ohne G 25, noch bevorzuge ich die Ke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LANDO
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    ....

    Das ist beachtlich.

    Laut Zaph "sieht" ein WG die Kanten der Box nicht und die Kantendispersion entfällt. Man wird sehen, ob er Recht hat.

    http://www.zaphaudio.com/hornconversion.html


    .

    Genau das habe wir gemessen und habe ich Dir ja auch schon vor einiger Zeit geschrieben. Wir hatten 20 mm mit über 80 mm Fasen verglichen. Kaum ein Unterschied!
    Und genauso WG/ Trennfrequenz. Nach zig Stunden hören und direkten Vergleich per DSP, kann ich Dir sagen das die G25FFL bei ca.1700 Hz der absolute Kracher ist.
    Mach den Vergleich, Du wirst Dich wundern!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chaomaniac
    antwortet
    Jetzt wird's echt mal Zeit, dass Du selber ein Messystem aufbaust. Genau solche Sachen kann man wunderbar auch unter Wohnraumbedingungen rausfinden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zu 1 ja, aber durch die Messung mit den breiten Fase wird es dann erhärtet.
    Zu 2, ich habe alles zitiert, wie nachzulesen ist, nur die Kernaussage fett gemacht.

    Auch Zaph ist in seiner Aussager rigouros.

    "Related to the directivity benefit is the fact that a waveguide is not affected by the baffle it's on. Baffle diffraction is a non-issue compared to a standard dome mounted in an enclosure. In a waveguide system, you will not see the lower treble "ripple response" present in typical box systems."

    Musst nicht alles auf die Goldwaage legen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chaomaniac
    antwortet
    • Du weißt doch bereits, dass das die "Kantendispersion" sehr wohl noch eine Rolle spielt.
    • Du hast nur einen Teil der Zaph'schen Äußerung sinngemäß zitiert.
      "im Vergleich zu einer Standard-Kalotte" hast Du vergessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Was meinst du?

    Hier das Zitat:
    "Related to the directivity benefit is the fact that a waveguide is not affected by the baffle it's on. Baffle diffraction is a non-issue compared to a standard dome mounted in an enclosure. In a waveguide system, you will not see the lower treble "ripple response" present in typical box systems."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chaomaniac
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen

    Laut Zaph "sieht" ein WG die Kanten der Box nicht und die Kantendispersion entfällt. Man wird sehen, ob er Recht hat.
    ...
    ???

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Und weil warten langweilig ist, fand ich diesen Bericht bei Zaph, der ein Waveguide testete. Dieses ist ähnlich dem Visaton-WG, aber etwas tiefer und hat etwa 20 cm Durchmesser

    Hochtöner ohne WG:


    Hochtöner mit WG:


    Das ist beachtlich.

    Laut Zaph "sieht" ein WG die Kanten der Box nicht und die Kantendispersion entfällt. Man wird sehen, ob er Recht hat.

    http://www.zaphaudio.com/hornconversion.html

    Die Gehäuse wurden 3 x mit Autolack gesprüht, was problemlos war. Ich habe in Faserrichtung eine Lage neben die andere gelegt, bis der Lack begann zu verlaufen, also kurz vor "Nasenbildung". Anschließend wird einmal mit Klarlack (Jaeger Exquisit) gerollt. Der Glanzgrad ist auf meine Möbel abgestimmt. 4 Teile seidenglänzend, 1 Teil tuffmatt. Ohne diese Deckschicht sind die Poren zu stark ausgebildet und schmutzanfällig, außerdem wird die Lackierung etwas strapazierfähiger.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von walwal; 19.11.2011, 17:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ok. Schönes WE.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lebrichon
    antwortet
    soo, nächste Woche sollten dann endlich Messungen vorliegen. Ich hatte die Woche leider einiges zu tun...

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Der soll sich mal im Forum anmelden

    Einen Kommentar schreiben:


  • LANDO
    antwortet
    Ja, die Technik-Abteilung ist super. Leider werden aber durch den VISATON-Finanzminister die "Daumenschrauben" angelegt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X