Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filter 0. Ordnung mit VISATON

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter K
    Registrierter Benutzer
    • 18.10.2000
    • 927

    Hallo,
    Zitat von ChPuls Beitrag anzeigen
    Hallo Fabi,

    das ist ein sehr guter Hinweis.
    Es gibt auch Passivmembranen, die aus kurzgeschlossenen Lautsprecher bestehen!
    Das nennt man Variovent! Ich weiß nicht wie die Phase da aussieht?!
    immer noch nicht verstanden ??
    Wie der Frequenzverlauf zustande kommt ist völlig wurscht.
    Der Phasenverlauf ist untrennbar eine Funktion des AKUSTISCHEN Frequenzverlaufs, egal wie letzerer hingebogen wurde, ob mich Weichenbauteilen, mit Resonatoren, mit KU's, mit egal was.
    Gleicher Frequenzverlauf ergibt gleichen Phasenverlauf.

    Noch eine Anmerkung: ein kurzgeschlossener Treiber als Passivmembran (als Ersatz für BR-Rohr) funktioniert eigentlich nicht.
    Nehme mal einen Treiber in die Hand und drücke mal die Membran nach hinten, einmal mit offener Schwingspule ud dann mit kurzgeschlossener.
    Da bewegt und resoniert nämlich nix mehr.
    Im Gehäuse kann man lediglich Ql damit verschlechtern...

    Gruß
    Peter Krips

    Kommentar

    • ChPuls
      Registrierter Benutzer
      • 17.01.2002
      • 735

      Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
      Einspruch!

      ein Variovent ist eine KU siehe hier -> http://www.troelsgravesen.dk/W1501_95.htm
      Du hast Recht! Ich konnte es nicht so schnell löschen. Ich habe es aus dem Stereo-Test der Chimera. Stereo hatte es Variovent genannt, weil es angeblich aperiodisch wirkt.
      Auf Seite 3 ist es zu lesen:
      http://wilson-benesch.com/stereochimera.pdf

      Zitat von Peter K Beitrag anzeigen
      immer noch nicht verstanden ??
      Wie der Frequenzverlauf zustande kommt ist völlig wurscht.
      Der Phasenverlauf ist untrennbar eine Funktion des AKUSTISCHEN Frequenzverlaufs, egal wie letzerer hingebogen wurde, ob mich Weichenbauteilen, mit Resonatoren, mit KU's, mit egal was.
      Gleicher Frequenzverlauf ergibt gleichen Phasenverlauf.

      Noch eine Anmerkung: ein kurzgeschlossener Treiber als Passivmembran (als Ersatz für BR-Rohr) funktioniert eigentlich nicht.
      Nehme mal einen Treiber in die Hand und drücke mal die Membran nach hinten, einmal mit offener Schwingspule ud dann mit kurzgeschlossener.
      Da bewegt und resoniert nämlich nix mehr.
      Im Gehäuse kann man lediglich Ql damit verschlechtern...
      Das ist falsch !
      Man kann den relativ gleichen Frequenzgang mit immer steileren Filtern realisieren. Die Phase dreht sich bloß immer mehr!
      Zu Passivmembranen:
      Du hast da Recht. Eine kurzgeschlossenes Chassis lässt sich nicht mehr bewegen.
      Eine Idee: Mit einem Kondensator anstelle eines Widerstandes würde es nur in den Höhen sperren.
      Bitte ließ Dir oben den Test der Chimera auf Seite 3 durch. Stereo sagt, die "kurzgeschlossene Passivmembran" wirke aperiodisch. Ich weiß nicht ob das richtig ist?
      Zuletzt geändert von ChPuls; 09.02.2011, 23:27.
      Christian Puls

      Kommentar

      • boxworld
        Registrierter Benutzer
        • 28.07.2006
        • 397

        Hallo Peter,

        dafuer schwingen die Passivmembranen doch so wunderbar lange auf Ihrer Resonanz aus und vermitteln so einen Heimkino Blubberbass. Der ist nur noch mit einer TML zu (s)toppen

        Gruss Marc
        Coax Hörer

        Kommentar

        • boxworld
          Registrierter Benutzer
          • 28.07.2006
          • 397

          Hallo Christian,

          hier wird immer wieder der Fehler gemacht die Phasenlage mit der Schwingungsperiode ueber Zeit zu verwechseln. Wenn zwei Sinusschwingungen 360° Zeitunterschied zueinander haben sind diese immer noch in "Phase".
          Steile Filter "schieben" eben staerker so das die Startzeiten der ersten Halbwelle sich immer weiter verschieben. Trotzdem sind die Schwingungen in Phase, sonst wuerdenLoecher im F-Gang entstehen.
          Was Du meinst sind die Startzeiten der ersten Halbwelle, auch die duerfen eine gleitende Verschiebung haben aber besser keine komplette Drehung.

          Gruss boxworld
          Zuletzt geändert von boxworld; 10.02.2011, 00:10.
          Coax Hörer

          Kommentar

          • jhohm
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2003
            • 4535

            Zitat von boxworld Beitrag anzeigen
            @Jörn,

            Passivmembranen aus Lautsprechern mit kurzgeschlossener Spule werden straffer, Stichwort Wirbelstrombremse.
            Deinen Beitraegen entnehme ich das Du noch nicht die Gelegenheit hattest eine Myro oder den Tower zu hoeren.

            Gruss Marc
            Hallo Marc,

            wenn die Spule eine Chassis kurzgeschlossen ist, kannst Du sie ÜBERHAUPT nicht bewegen; wenn dann noch eine sehr steife Membrane dazukommt, dann ist das keine Passivmembrane, sondern ein dummer Werbegag!

            Gruß Jörn
            ...Gruß Jörn

            Kommentar

            • Peter K
              Registrierter Benutzer
              • 18.10.2000
              • 927

              Hallo,
              Zitat von ChPuls Beitrag anzeigen
              Das ist falsch !
              Man kann den relativ gleichen Frequenzgang mit immer steileren Filtern realisieren. Die Phase dreht sich bloß immer mehr!
              Auch durch ständige Wiederholung wird es nicht richtiger:
              Identischer Schalldruckverlauf eines Chassis ergibt identischen Phasenverlauf, egal durch was der Schalldruckverlauf zustande kommt.
              Wie wäre es mal mit ein wenig Beschäftigung mit Grundlagenliteratur ?

              Gruß
              Peter Krips

              Kommentar

              • bili
                Registrierter Benutzer
                • 04.01.2005
                • 1019

                Hier wird IMHO aneinander vorbei geredet

                CHPuls meint wohl die Gesamt-Phase einer Box als Resultat der einzelnen Phasen der Chassis im Übernahmebereich. Diese Phase ändert sich natürlich durch den Einsatz unterschiedlicher Filter bei womöglich gleichzeitig beinahe identischem Gesamt-Frequenzgang.

                Und Peter K redet von einem einzelnen Chassis.
                Viele Grüße,
                Sebastian


                Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

                Kommentar

                • ChPuls
                  Registrierter Benutzer
                  • 17.01.2002
                  • 735

                  Zitat von boxworld Beitrag anzeigen
                  hier wird immer wieder der Fehler gemacht die Phasenlage mit der Schwingungsperiode ueber Zeit zu verwechseln. Wenn zwei Sinusschwingungen 360° Zeitunterschied zueinander haben sind diese immer noch in "Phase".
                  Steile Filter "schieben" eben staerker so das die Startzeiten der ersten Halbwelle sich immer weiter verschieben. Trotzdem sind die Schwingungen in Phase, sonst wuerdenLoecher im F-Gang entstehen.
                  Zitat von bili Beitrag anzeigen
                  CHPuls meint wohl die Gesamt-Phase einer Box als Resultat der einzelnen Phasen der Chassis im Übernahmebereich. Diese Phase ändert sich natürlich durch den Einsatz unterschiedlicher Filter bei womöglich gleichzeitig beinahe identischem Gesamt-Frequenzgang.
                  Und Peter K redet von einem einzelnen Chassis.
                  @ boxworld, billi und Peter K,

                  das ist das was ich meinte.
                  Man muss unterscheiden zwischen der gesamten Phasendrehung und relativen Phasenlage bei der Trennfrequenz. Ich rede hier nur vom gesamten Frequenzgang der Box!
                  Frequenzgang und Phase eines Chassis hängen natürlich zusammen!
                  Zuletzt geändert von ChPuls; 10.02.2011, 15:55.
                  Christian Puls

                  Kommentar

                  • boxworld
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.07.2006
                    • 397

                    Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
                    Hallo Marc,

                    wenn die Spule eine Chassis kurzgeschlossen ist, kannst Du sie ÜBERHAUPT nicht bewegen; wenn dann noch eine sehr steife Membrane dazukommt, dann ist das keine Passivmembrane, sondern ein dummer Werbegag!

                    Gruß Jörn
                    Hallo Jörn,

                    gehts noch???
                    Schon einmal in Deinem Leben so eine Passivchassis eingesetzt?


                    Gruss Marc
                    Coax Hörer

                    Kommentar

                    • ChPuls
                      Registrierter Benutzer
                      • 17.01.2002
                      • 735

                      Ich stimme Jhohm zu:
                      Eine Passivmembran kurzgeschlossen wird nicht mehr schwingen. Mit einem Widerstand vielleicht etwas. Aber wird es dann auch wie Stereo sagt aperiodisch wirken?
                      Mit einem Kondensator kurzgeschlossen wäre sowas interessant.

                      Ich warte ja noch, dass Raphael sein kleines Skript für die Sprungantwort präsentiert.
                      Dann könnten alle, die Lust haben, ein bißchen rumprobieren und alles überprüfen.
                      Christian Puls

                      Kommentar

                      • bili
                        Registrierter Benutzer
                        • 04.01.2005
                        • 1019

                        Zitat von ChPuls Beitrag anzeigen
                        Dann könnten alle, die Lust haben, ein bißchen rumprobieren und alles überprüfen.

                        Weiss denn eigentlich noch jemand worum es geht?
                        Viele Grüße,
                        Sebastian


                        Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

                        Kommentar

                        • boxworld
                          Registrierter Benutzer
                          • 28.07.2006
                          • 397

                          Zitat von ChPuls Beitrag anzeigen
                          Ich stimme Jhohm zu:
                          Eine Passivmembran kurzgeschlossen wird nicht mehr schwingen. Mit einem Widerstand vielleicht etwas. Aber wird es dann auch wie Stereo sagt aperiodisch wirken?
                          Mit einem Kondensator kurzgeschlossen wäre sowas interessant.

                          Ich warte ja noch, dass Raphael sein kleines Skript für die Sprungantwort präsentiert.
                          Dann könnten alle, die Lust haben, ein bißchen rumprobieren und alles überprüfen.
                          Man oh man,

                          loete plus und minus zusammen und druecke drauf.
                          Wenn die Membran sich nicht mehr bewegen laesst ist die Spule durch und klebt im Luftspalt, hab ich vergessen zu sagen, neue Chassis nehmen.
                          Frag doch mal den Herrn Krips warum man bei einem Chassis mit zwei Schwingspulen eine davon kurzschliesst. Bestimmt nicht weil dieses sich dnach nicht mehr bewegt.
                          Coax Hörer

                          Kommentar

                          • bili
                            Registrierter Benutzer
                            • 04.01.2005
                            • 1019

                            Zitat von boxworld Beitrag anzeigen
                            Man oh man,

                            loete plus und minus zusammen und druecke drauf.
                            Wenn die Membran sich nicht mehr bewegen laesst ist die Spule durch und klebt im Luftspalt
                            Das ist aber nicht das selbe, wie wenn das ding einige duzend male pro sekunde hin und her schwingen soll
                            Viele Grüße,
                            Sebastian


                            Onkyo TX9031RDS + Onkyo DX7355 + Dual CS 704 (mein Schätzchen ) + VIB Micro SE

                            Kommentar

                            • Peter K
                              Registrierter Benutzer
                              • 18.10.2000
                              • 927

                              Hallo,
                              Zitat von boxworld Beitrag anzeigen
                              Man oh man,

                              loete plus und minus zusammen und druecke drauf.
                              Wenn die Membran sich nicht mehr bewegen laesst ist die Spule durch und klebt im Luftspalt, hab ich vergessen zu sagen, neue Chassis nehmen.
                              Frag doch mal den Herrn Krips warum man bei einem Chassis mit zwei Schwingspulen eine davon kurzschliesst. Bestimmt nicht weil dieses sich dnach nicht mehr bewegt.
                              Das ist "geringfügig" eine andere Situation, da ja noch eine 2. Schwingspule da ist, durch die Strom fließt und auch was in die kurzgeschlossene Spule induziert.

                              Selbst wenn sich ein kurzgeschlossener Treiber noch über mechanische Einwirkung z.B. als Passivmembran zu geringfügigen Bewegungen überreden ließe, macht es dennoch für BR keinen Sinn.
                              Bekanntermaßen (???) sollte eine PM eine sehr hohe Nachgiebigkeit haben und idealerweise mehr Vd können als der eigentliche Basstreiber.
                              Eine durch starke elektrische Dämpfung (durch den Kurzschluss) extrem an Bewegung gehinderte PM dürfte keinen nenneswerten Beitrag zum Schalldruckgewinn leisten.
                              Wenn es aber quasi als KU dienen soll, dann stellt sich schon die Frage, warum man nicht gleich einen geeigneten Basstreiber verwendet, der die Spielchen nicht nötig hat.
                              o.k., ein Treiber mehr auf der Schallwand macht halt schon was her, auch wenn der zum Geschehen nichts wesentliches beiträgt.
                              Aber wenn es "klingt".....

                              Gruß
                              Peter Krips

                              Kommentar

                              • boxworld
                                Registrierter Benutzer
                                • 28.07.2006
                                • 397

                                Hallo Peter,

                                ich habe diese Version gerne genutzt da die Treiber (seltsamerweise) billiger sind als ausgewiesene Passivembranen und man die Wahl zwischen straff und tief hat.
                                Kurzgeschlossen wird der Bass aehnlich knackig wie bei einem hart eingespannten Chassis. Mit einem Schalter versehen kann man damit schoen "spielen".

                                Gruss Marc

                                P.S. ohne diese Bedaempfung klingen mir Passivmembranen zu "schwabbelig".
                                Coax Hörer

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X