Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stella TIW200B100
Einklappen
X
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen…Aber keine Glockenkern oder Magnetkern, die sind in diesem Fall nicht ganz so gut…
welchen (negativen) Effekt hätte denn eine der beiden anderen Kernformen verglichen mit der I-Spule? Gehen die schneller in Sättigung, können nicht so hoch belastet werden?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Simulationen sind alle angehängt. Einfach mal ein paar Posts zurückgehen. Post 218 ist der link drin. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie sieht den der Impedanzverlauf des ganzen aus? 100 uF in Reihe und 1 mH und 10 Ohm parallel dürfte das ganz schön in den Keller drücken, oder ?
Nein tut es nicht, weil ich eben erst die komplette Weiche gesehen habe.
Alternative, aber der Phasengang ?Angehängte DateienZuletzt geändert von ubix; 08.05.2022, 16:57.
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Morgen Timo,
vielen Dank nochmal für die ausführliche Erklärung. Das macht es für „planlose“ wie mich wesentlich einfacher. Danke nochmal.
Gruß
Jan
Einen Kommentar schreiben:
-
dies war das Bild der Nachbauerweiche, direkt nachdem das Paket von Reichelt eingetroffen ist, im Nachhinein habe ich dann die 1.5 mH abgewickelt bis 1 mH herausgekommen ist, so hat sie mir der Mittelton am besten gefallen; und hier sieht man auch die tollen MKS4:
die Spule mit 0,25 Ohm ist im obigen Bild nicht zu sehen, ... ich habe eine I-Punkt von Monacor mit 1.3 mm Draht verwendet
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
um dies nochmals zu verdeutlichen anbei die Amplitudenfrequenzgänge dazu:
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
weil über PM immer wieder die Frage kommt welche Weiche gerade spielt und was man beim Nachbauen am besten verwenden sollte habe ich drei Varianten hier aufgelistet.
Diese Weiche spielt bei mir aus Resten meiner Bauteilesammlung: sehr niederohmide I-Punktspulen, und parallelgeschaltete Kondensatoren bis 120µF erreicht war, andere Luftspule abgewickelt und gemessen bis ungefähr 1,25 erreicht war:
dann habe ich noch bei Reichelt das ganze als Visatonvariante nachbestellt und in fliegender Verdrahtung ebenfalls getestet, ich habe sie alternative Weiche genannt: Diese Weiche hat den Nachteil dass durch die Spulen etwas Bass verloren geht, das sind zu der ersten Weiche rund 2 dB unter 100 Hz, was man verliert.
um dies etwas auszugleichen wäre eine Stelle besonders wichtig eine sehr niederohmige Spule einzusetzen, von mundorf oder monacor oder ... mit deutlich unter 0,5 Ohm. Aber keine Glockenkern oder Magnetkern, die sind in diesem Fall nicht ganz so gut. Also entweder eine 3,3 mH Luftspule mit sehr dickem Draht oder eine I-Punktspule. In diesem Falle besteht die Weiche aus einem MKS4 von Reichelt, der machte in der fliegend-verdrahteten Nachbauerweiche einen sehr guten Eindruck
bei einigen modernen Class D Verstärkern ist es im Hochton dringend notwendig eine Impedanzkorrektur zu verwenden, ebenso bei Röhren bietet sich das an. Bei meinem Fosi habe ich diese auch gestestet. Bei dem kleinen Fosi und beim Topping PA3 brauchte man die Impdeanzkorrektur und beim großen Fosi nicht: Die Bauteilequalität spielt hier keine so große Rolle.
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Es geht aber auch die alternative Weiche, etwas später im Thread.
https://forum.visaton.de/forum/proje...561#post699561
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von blaueelise Beitrag anzeigenIch meine die Stella TIW200 B100
https://forum.visaton.de/forum/proje...970#post697970Zuletzt geändert von Timo; 25.04.2022, 20:28.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von blaueelise Beitrag anzeigenHallo Timo, welche Weiche nutzt Du aktuell für diese Kombi?
VG
Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Timo, welche Weiche nutzt Du aktuell für diese Kombi?
VG
Michael
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: