Welchen akustisch sinnvollen Grund gibt es denn, den Frequenzgang so haben zu wollen wie irgend eine bestimmte Filterfunktion?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Boxsim 1.90 ist erschienen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
UNd wie wäre es wenn man die Koordinaten des Mauszeiger anzeigen würde? Also die Lautstärke bei einer bestimmten Frequenz, sow ie in REW.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Also so wie Arta das auch macht? Fänd ich auch sehr gut. Frequenz, dB und Ohmmeine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe )
Kommentar
-
Hallo Uwe,
Zitat von UweG Beitrag anzeigenWelchen akustisch sinnvollen Grund gibt es denn, den Frequenzgang so haben zu wollen wie irgend eine bestimmte Filterfunktion?
Gruß
Peter Krips
Kommentar
-
LR4-Varhalten stellt sich nur beim LR4 ein, wer hätte das gedacht.
Was ist denn z.B. LR4-Verhalten und warum soll man das wollen? Doch deshalb weil bei einem beidseitigen LR4-Filter die Amplitude linear bleibt und die Phase genau einmal um 360° dreht. Das tut sie bei beiden (idealen) Chassis gleich und deshalb bleibt die Abstrahlkeule bei allen Frequenzen waagrecht (Unterstellen wir mal, die Chassis sitzen übereiander. Das ist doch was man sinnvoll wollen könnte.
Mit nicht idealen Chassis ist es aber so, dass man idealen LR-4-typischen Amplitudengang nur hinbekommt, wenn der Phasengang eben nicht ideal ist und wenn die Phase bei beiden Chassis LR4 ist dann passt der Amplitudengang eben nicht mehr. Außerdem haben die Chassis einen Abstand von mehr als Null und deshalb kann es einen Einbruch im Energiefrequenzgang geben, den man vielleicht zum Teil auf Achse kompensieren will ... und ... und ... und.
Zum Schluss gilt es einen Kompromiss zu finden bei dem alles so halbwegs passt und nichts genau stimmt. Das versucht der Optimierer und das ist auch richtig so. Der letztlich beste Kompromiss ist dann bestimmt nicht mehr LR4, außer man hat von einem Chassis auf das selbe (nicht gleiche) getrennt. Das nennt man dann Allpass vierter Ordnung. Normalerweise zweckfrei. Trennung ist anders - das sich zwei Chassis oder mehr beteiligt.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Guten Morgen,
wenn wir schon bei Filtern sind:
Ich wünsche mir, dass auch aktiven Filter optimiert werden können und es ein Export für die Filterkoeffizienten gibt. In Zeiten von Wondom-DSP und ähnlichem sind (digitale) aktive Filter keine Raketenphysik (und passive Filter sowas von 80er ).
Grüße
Sven
Kommentar
-
Uwe: Ja :-)
Vorzugsweise gleich in den gängigen Formaten. Also z.B. passend für SigmaStudio von Analog-Devices. Dazu kann ich noch Informationen liefern.
Edit:
Zu schnell und zu wenig nachgedacht. Da fehlt ja noch die Transformation in die "digitale Ebene" (z.B. bilineare z-Transformation). Damit wird es komplizierter...
Vielleicht doch erst nur die "analogen" Koeffizienten.
Meine Erfahrung reicht nicht aus, um zu erkennen, was der Hobby-Markt wirklich benötigt.
Grüße
SvenZuletzt geändert von Sv.n.K; 20.04.2018, 09:50.
Kommentar
-
Zitat von UweG Beitrag anzeigen....Was ist denn z.B. LR4-Verhalten und warum soll man das wollen? Doch deshalb weil bei einem beidseitigen LR4-Filter die Amplitude linear bleibt und die Phase genau einmal um 360° dreht. Das tut sie bei beiden (idealen) Chassis gleich und deshalb bleibt die Abstrahlkeule bei allen Frequenzen waagrecht (Unterstellen wir mal, die Chassis sitzen übereiander. Das ist doch was man sinnvoll wollen könnte.
Mit nicht idealen Chassis ist es aber so, dass man idealen LR-4-typischen Amplitudengang nur hinbekommt, wenn der Phasengang eben nicht ideal ist und wenn die Phase bei beiden Chassis LR4 ist dann passt der Amplitudengang eben nicht mehr. Außerdem haben die Chassis einen Abstand von mehr als Null und deshalb kann es einen Einbruch im Energiefrequenzgang geben, den man vielleicht zum Teil auf Achse kompensieren will ... und ... und ... und.
Zum Schluss gilt es einen Kompromiss zu finden bei dem alles so halbwegs passt und nichts genau stimmt. Das versucht der Optimierer und das ist auch richtig so. Der letztlich beste Kompromiss ist dann bestimmt nicht mehr LR4, außer man hat von einem Chassis auf das selbe (nicht gleiche) getrennt. Das nennt man dann Allpass vierter Ordnung. Normalerweise zweckfrei. Trennung ist anders - das sich zwei Chassis oder mehr beteiligt.
First, both drivers are EQ’ed flat (again, within reason) over a frequency window well beyond their final operating range.
I must confess to an unconditional preference for Linkwitz-Riley crossover filters. I find it amazing that for an art like crossover design that has been practiced for so many years, it has taken so long before someone finally took time to sit down and work out the correct way of doing it. There is no excuse for anything less than full phase coherence between drivers so that they cross over at -6dB. It just doesn’t get any better. Ever. 4th order roll-off will produce approximately 2nd order electrical slopes, which is enough for power handling.
Next, delay the tweeter to align it with the woofer. A sure-fire way of telling whether the first step has worked is when the delay corresponds exactly to thehorizontal distance between the voice coils. After all, the first step removed group delay caused by the natural
roll-off. Finally, the icing on the cake. The sum of an ideal LR4
system is a second order all-pass with a Q of 0.7. In order to avoid the problems associated with correcting phase exactly, build an inverse all-pass filter based on the theoretical ideal. This filter will be non-causal so there’s a good reason for using FIR.
The step response of this system is precisely what we wanted: no pre-echo, nearly minimum phase.
...
The power response was obtained by power-averaging responses over a horizontal and vertical orbit, weighted according to the solid angle each measurement represents. Clearly the off-axis response is well-controlled. The crossover dip is very mild and no further oddities are visible. This verifies that the steps taken in order to have reasonable directivity with no significant departures in function of frequency, were successful
Bei einiges Dingen hast Du recht, bei einigen liegst Du aber auch falsch und am Ende zählt was dabei rauskommt
Es ist wie mit meinen Studenten, liest ja eh' keiner....
||
||
||
VIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)
Kommentar
-
@Fosti: Wen zitierst Du da?
Wo liege ich denn falsch? Ich lerne ja gerne dazu.
Noch ne Frage: Wie macht man "delay the tweeter", wenn nicht vollaktiv? Etwa mit passivem Allpass ???
am Ende zählt was dabei rauskommtBoxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Zitat von UweG Beitrag anzeigen@Fosti: Wen zitierst Du da?
Kommentar
-
Ich habe aus dem pdf meiner Signatur zitiert. Ich dachte die Pfeile nach unten machen das deutlich.
Manche nutzen einen passiven Allpass bei hochwertigen passiven FW, wobei ein Allpass schon etwas anderes ist, als ein Delay.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)
Kommentar
-
So, ich habe jetzt Boxsim 1.95 fertig getestet.
1. Fensterposition speichern
Alles klar, funktioniert.
2. Rechenthread
Den Fehler, daß das Projekt nicht berechnet wird, konnte ich nicht mehr provozieren.
Menüpunkt "Rechenthread aktivieren", wozu ist der gut, wird er noch gebraucht?
3. Startproblem
Sporadisch passiert folgendes:
Wenn ich Boxsim beende und kurz danach wieder starte, erscheint zwar ein Prozeß Boxsim.exe in der Prozeßliste, aber kein Boxsim-Fenster weit und breit.
Es wird auch weniger Arbeitsspeicher belegt, als normal.
Ich bin nicht sicher, ob 1.94 das Problem schon hatte.
4. Neue Filter
Sehr schön, ich habe sie gleich alle ausprobiert.
Kleiner Kritikpunkt:
Das Linkwitz-Filter ist als Tiefenentzerrer erfunden worden. Um den Grundpegel der Chassis nicht zu beeinflussen, wäre Verstärung 0 dB für hohe Frequenzen und variable Verstärkung für tiefe Frequenzen gut. Im Moment ist es umgekehrt.
5. Hilfsberechnung Bassreflex
Soweit ich (ausgehend von vmax) nachvollziehen kann, wird SPLmax für eine Abstrahlung in den Halbraum berechnet.
Meiner Meinung nach sollte er für den Vollraum berechnet werden (6 dB weniger), damit er mit der Boxsim-Simulation vergleichbar ist.
Boxsim simuliert ja auch die Box (in der Regel) im freien Schallfeld, also Vollraum. Das betrifft z.B. auch das Diagramm "maximaler Schallpegel".
6. Weicheneditor
Habe jetzt Fensterhöhe 771 Pixel bei Auflösung 1280 x 768 und 125 dpi in den Anzeigeeinstellungen.
Also immer noch über 768.
7. Durchmesser des Schallaustritts
Wenn ich die Membranfläche von Hand ändere, wird der Durchmesser des Schallaustritts erst mal nicht aktualisiert.
Ich muß den Chassiseditor erst nochmals öffnen und wieder mit OK schließen.
Könnte das Anpassen nicht sofort (oder schon beim Schließen des Chassiseditors) erfolgen?
Kommentar
-
So ich habe euch mal ein paar Zielkurven in die Simulation der Atlantis gelegt. Zugegebenermaßen musste ich auch erstmal überlegen, wie ich die hintrickse. Realisiert sind ein Linkwitz-Riley 2. Ordnung zwischen Bass und MT. Die TT ist dabei um 6 dB abgesenkt, weil es zwei sind. Die MT-HT-Trennung ist ein Linkwitz-Riley 4. Ordnung.
Aber jetzt seid ihr dran. Was wäre an der Atlantis besser, wenn die Weiche exakt der Zielvorgabe folgende würde.
Ich sehe:
- Der Mitteltöner würde seine Hubgrenze auf kaum noch höherem Pegel erreichen wie der Bass, also vermutlich ein wenig mehr verzerren.
- Die Bässe würden weniger hoch laufen, was die Bündelung zwischen rund 350Hz und gut 1000Hz reduzieren würde.
- Die sehr gleichmäßig ganz leicht nach oben geneigte Abstrahlkeule würde exakt waagrecht verlaufen. Ich finde das Original besser.
- Die Resos am Übertragungsende des MTs wären stärker abgesenkt. Das kann man wollen, wenn man es für erforderlich hält.
- Der HT würde bei gleicher Trennfrequenz untenrum ca. 1,5 dB lauter sein. Ich denke, das könnte er.
- Bei passiver Realsierung würde der Weichenaufwand steigen.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
@Fraggle: Dane für die Fehlersuche.
zu 3) Das hängt vermutlich mit dem blöden Hinweis zusammen, dass es sich um eine laufzeitberenzte Version handelt. Das Fenster erscheint so früh, dass der Prozess noch nicht vollständig oben ist. Bei der endgültigen Version gibt es das wohl nicht mehr. Wenn Du andere Fenster minimierst, kannst Du evtl. noch die Dialogbox finden. Wenn man da Ok klickt, geht es normal weiter.
zu 4) Wird korrigiert, war tatsächlich so nicht gedacht.
zu 5) Das hast Du richtig bemerkt und das war von mir auch so gedacht. Der Referenzwirkunsgrad für Chassis wird ja auch im Halbraum angegeben. Es wäre aber sinnvoll das irgendwo zu erwähnen. Mach ich dann mal.
zu 6) Wenn nur ein wenig Rand fehlt ohne Einschränkung der Bedienung, würde ich damit leben wollen. Bei mir ist das Fenster allerdings nur 742 Pixel hoch, wenn die Auflösung unter 780 Pixeln vertikal liegt. Bei höheren Bildschirmauflösungen hat es 764 Pixel Höhe auf Stellung "klein". Hast Du so riesige Ränder?
zu 7) Muss ich mir ansehen. Im Prinzip hast Du Recht.
Nachtrag: Den Menüpunkt "Rechenthread aktivieren" habe ich eingebaut, falls der Fehler 1 doch wieder auftritt. Wenn der Fehler weiter bestehen würde nachdem man den Rechenthread aktiviert hat, dann müsste ich ihn wohl ganz wo anders suchen.
Bei einwandfrei funktionierendem Boxsim ist die Funktion sinnlos.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
Kommentar