
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das Belle Cinema entsteht - 21 LaBelles und Double Curved Cinemascope Leinwand
Einklappen
X
-
Ja, das sollte ich wohl mal machen. Vor dem Zerlegen von AVRs schrecke ich nicht zurück, hab ich schon öfter gemacht. Nur leider nicht immer mit dem erhofften Erfolg...
-
Könnte a) eine schlechte Lötverbindung sein - oft sehr schwer zu finden, oder b) eine korrodierte Steckverbindung, z.B. zwischen der horizontalen Hauptplatine und vertikalen Platinen, etwa hinter der Front (Display !). Wenn man das nicht auseinanderbauen will, hilft ggf. die Kombination aus sparsam dosierten Kontaktspray und händischem "Wackeln".
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenDanke für die Links. Ein Patient hat eine wundersame Spontanheilung erfahren: Der Fehler des AZ2 äußerte sich so, dass die Relais beim Einschalten zwar normal klickten, aber das Display dunkel blieb. Auch über den Monitorausgang kam nichts (sonst hätte ich ihn ja auch einfach ohne Display einstellen und betreiben können). Wegen des dunklen Displays war mir wohl entgangen, dass er noch an war, und so glühte er jetzt mal einen ganzen Tag durch. Das hat ihm wohl gut getan: gestern Abend angeschaltet, oh, war ja schon an, nochmal angeschaltet, oh Wunder alles tut als wäre nichts gewesen. Also alles wieder umverkabelt, neu eingemessen und gefreut
. Hoffentlich bleibts jetzt auch dabei! 24h Warmlaufphase wäre noch etwas unpraktischer als die 15-30min Leinwand-Evakuierungszeit
.
Möglich, dass durch die längere Ruhephase mit leicht erhöhter Luftfeuchtigkeit im Keller und gewissen Mengen an Stäuben sich der ein oder andere Kriechstrom oder ein Leckage gebildet hat und nun die Feuchtigkeit geringer war? Vielleicht öffnest du den Boliden mal und reinigst so gut es geht.
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenAbgefahren!Normalerweise bin ich ja skeptisch bei so automatisierten Dingen, die einem die Entscheidungsmöglichkeiten abnehmen. Aber bei Yamaha glaube ich, dass das ein weiterer, sinnvoller Fortschritt ist. Die wissen schon was sie tun
Umso besser, wenn ich mich noch 1 oder 2 oder 3 Jahre zurückhalten kann - bis dahin gibt's hoffentlich den 3080er halbwegs bezahlbar
Ich werde wahrscheinlich nicht direkt auf den Nachfolger meiner CX-A5100 wechseln, wenn der vermutlich in 2019 auf den Markt kommt.
Auch gibt es noch - geringe - Hoffnungen, dass wegen der vorhandenen Rechenpower in der CX-A5100 diese AI-Kompetenz auch auf die mit einem Firmwareupdate gebracht werden kann ... Es ist aber eine zarte HoffnungZuletzt geändert von PTebbe; 27.06.2018, 13:06.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die Links. Ein Patient hat eine wundersame Spontanheilung erfahren: Der Fehler des AZ2 äußerte sich so, dass die Relais beim Einschalten zwar normal klickten, aber das Display dunkel blieb. Auch über den Monitorausgang kam nichts (sonst hätte ich ihn ja auch einfach ohne Display einstellen und betreiben können). Wegen des dunklen Displays war mir wohl entgangen, dass er noch an war, und so glühte er jetzt mal einen ganzen Tag durch. Das hat ihm wohl gut getan: gestern Abend angeschaltet, oh, war ja schon an, nochmal angeschaltet, oh Wunder alles tut als wäre nichts gewesen. Also alles wieder umverkabelt, neu eingemessen und gefreut
. Hoffentlich bleibts jetzt auch dabei! 24h Warmlaufphase wäre noch etwas unpraktischer als die 15-30min Leinwand-Evakuierungszeit
.
Zitat von PTebbe Beitrag anzeigen...
die xx80er Yamahas beherrschen jetzt DSP-AI; es gibt kein Sci-Fi, Adventure und sonstiges mehr, sondern die Tonspur wird auf ihre Umgebungsbedingungen untersucht und der virtuelle Raum in Echtzeit angepasst ...Normalerweise bin ich ja skeptisch bei so automatisierten Dingen, die einem die Entscheidungsmöglichkeiten abnehmen. Aber bei Yamaha glaube ich, dass das ein weiterer, sinnvoller Fortschritt ist. Die wissen schon was sie tun
Umso besser, wenn ich mich noch 1 oder 2 oder 3 Jahre zurückhalten kann - bis dahin gibt's hoffentlich den 3080er halbwegs bezahlbar
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi zusammen
falls eine Reparatur-Werkstatt aktuell noch gesucht wird:
www.fmelektronik.de
Hab dort meine Röhrenstufen zur Überholung gehabt, bin sehr zufrieden gewesen. Den Tipp gab es von nem lokalen Highend-Laden
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenDas ist eine interessante Beobachtung! Konntest Du das durch direktes Hin- und Herschalten zwischen den Tonspuren so beobachten?
Aber was gibt es denn mittlerweile an ordentlichen Hollywood Blockbustern mit guter (deutscher) Atmos-Spur?
Wer die Szene kennt: Ethan Hunt hängt draußen am Airbus A 400. Während mit DD es nett nach Surround klingt, tobt der Sound bei Atmos rundherum. Nicht aufgebläht, sondern so wie man es sich vorstellt, mit > 300 km/h am Flugzeug zu hängen.
Diverse andere Szenen sind so deutlich atmosphärischer und raumfüllender, dass ein direkter A-B-Vergleich überhaupt nicht nötig ist.
Ein Film mit hervorragender deutscher Atmos-Spur ist Mad Max Fury Road.
Als ich das erste Mal eine der frühen Szenen sah, hab ich mich wirklich erschreckt und meine Partnerin war durch den Wind
Der Kriegstross der Verfolger hat auf einem Monstertruck eine Truppe mit großen Trommeln ... die im Chor geschlagen werden ... super ...
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenIch habe den Verdacht, mindestens 9 von 10 Filmen haben kein Atmos (vielleicht sogar eher 99 von 100). Dafür lohnt sich für mich das Upgrade einfach noch nicht. Ich habe es neulich schon zu Jörg gesagt: früher oder später wird mich das Verlangen übermannen, das ist nur eine Frage der Zeit.
Wirklich gute HD-Spuren kann der Yamaha auch ohne dedizierte Höhenkanäle ansprechend aufbereiten. Echter 3D-Sound kommt dann noch besser ...
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenAber ich glaube, ein oder zwei Jahre halte ich es noch gut aus... Vermutlich wird der Onkyo im Wohnzimmer mit seinem schleichenden HDMI-Board-Problem irgendwann der Stein des Anstoßes: wenn der endgültig sein Leben aushaucht, wird es wohl so laufen dass der 3030 ins Wohnzimmer wandert und ein 3060 oder 3070 seinen Weg ins Kino findet
die xx80er Yamahas beherrschen jetzt DSP-AI; es gibt kein Sci-Fi, Adventure und sonstiges mehr, sondern die Tonspur wird auf ihre Umgebungsbedingungen untersucht und der virtuelle Raum in Echtzeit angepasst ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von PTebbe Beitrag anzeigen... auch der geschaffene Raume, auch die Rundum-Bühne hebt sich von DD und DTS oder auch DTS HD und Dolby DD+ und true hd ab.
...
Aber was gibt es denn mittlerweile an ordentlichen Hollywood Blockbustern mit guter (deutscher) Atmos-Spur? Ich habe den Verdacht, mindestens 9 von 10 Filmen haben kein Atmos (vielleicht sogar eher 99 von 100). Dafür lohnt sich für mich das Upgrade einfach noch nicht. Ich habe es neulich schon zu Jörg gesagt: früher oder später wird mich das Verlangen übermannen, das ist nur eine Frage der Zeit. Aber ich glaube, ein oder zwei Jahre halte ich es noch gut aus... Vermutlich wird der Onkyo im Wohnzimmer mit seinem schleichenden HDMI-Board-Problem irgendwann der Stein des Anstoßes: wenn der endgültig sein Leben aushaucht, wird es wohl so laufen dass der 3030 ins Wohnzimmer wandert und ein 3060 oder 3070 seinen Weg ins Kino findet
Einen Kommentar schreiben:
-
Stichwort hörenswerte 3 D Tonspuren.
Mir wurde vor kurzem eine Atmos Demo BR geschenkt, ich habe aber keinen Atmos fähigen Receiver (eben den 3030). Trotzdem habe ich die gestern nach dem einmessen in den Player geschoben und einige Bild und Ton Tracks davon gespielt.
Grundsätzlich nicht schlecht, macht einen guten Eindruck. Zum Schluß habe ich eine 7.4.2 Spur abgespielt und die einzelnen LS die auf einem Bild gezeigt wurden angewählt.
Die 4 Höhenkanäle lagen alle auf den seitlichen Lautsprechern.
Yamaha kann überzeugend viel mit den HD3 Chips, aber das wäre zuviel erwartet gewesen. Atmos ist eben ein eigenes Format, war aber auch klar.
Für die 4 Höhenkanäle benutze ich einen kleinen Denon für unter 50 €.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenNa ja, auch bzw gerade als Endstufe sind die zu teuer. Die 2500er haben fast dieselbe Leistung und kosten ein Drittel.
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenEinen 3030 nur wegen 3 oder 5 Endstufenkanälen abzustellen ist nun wirklich Perlen vor die Säue geworfen
Mittlerweile gibt es einige hörenswerte 3D-Tonspuren. Nicht nur dass es dezidierte Höhensignale (ungleich Signale von obenaber mit Schnittmenge
), auch der geschaffene Raume, auch die Rundum-Bühne hebt sich von DD und DTS oder auch DTS HD und Dolby DD+ und true hd ab.
Gruß
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigen... Wozu eigentlich dann noch die Ripole vor den Sitzen? bzw wie was soll das bringen(Triple Bass Array)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigenEin 3050 würde ich dann aber nicht nehmen, wenn ein 3060 der dann die Yamaha DSP auch auf Atmos und Co drauflegen kannZudem das neue 64bit Yapo, kann auch nicht schaden
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein 3050 würde ich dann aber nicht nehmen, wenn ein 3060 der dann die Yamaha DSP auch auf Atmos und Co drauflegen kannZudem das neue 64bit Yapo, kann auch nicht schaden
So ein suche ich selbst aktuell und sobald mal einer für einen vernünftigen Preis da ist werde ich zuschlagen und mein 3040 verkaufen...
Mein AX2 habe ich schon erfolgreich für eine schmale Mark gegen einen AZ1 getausch - geiles Teil
Bin gespannt auf Messungen Martin :-) Wozu eigentlich dann noch die Ripole vor den Sitzen? bzw wie was soll das bringen(Triple Bass Array)
Einen Kommentar schreiben:
-
Na ja, auch bzw gerade als Endstufe sind die zu teuer. Die 2500er haben fast dieselbe Leistung und kosten ein Drittel.
Danke für den Tipp, werde mal anfragen ob die mir Hoffnung machen können.
Edit: Deine Vorschläge werden immer besser...
Einen 3030 nur wegen 3 oder 5 Endstufenkanälen abzustellen ist nun wirklich Perlen vor die Säue geworfen
Einen Kommentar schreiben:
-
oder du nutzt die Misere, um deinem Heimkino ein Upgrade auf einen Dolby-Atmos und DTS:X tauglichen AVR zu verpassen und den RX-A 3030 als Mehrkanalendstufe einzusetzen ...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...99154-242-1753
Ende 2016 gekauft und unbenutzt, Preisvorschlag möglich ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Den RX-A2010 für die Erzeugung des Wide-Signals einzusetzen wäre allerdings etwas teuer. Die werden zwischen 450 und 600 gehandelt. Ich dachte als Leistungsendstufe. jeder Kanal ist für 210 Watt/4Ohm ausgelegt. EDIT: 220 Watt/4Ohm
Kommt auf den Versuch an, ob du deine Sorgenkinder für unter 150 Euro wieder zum laufen bekommst.
Daume-Elektronik,Denon-Yamaha-Service
Guenter Daume
Dorfstr. 62
Schallenburg
99610
Germany
USt-IDNr.: DE 150192402
Telefonnummer:03634692292
Faxnummer:03634692291
E-Mail-Adresse:daume-elektronik@arcor.deZuletzt geändert von PTebbe; 26.06.2018, 12:51.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: