Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OT] Was baut ihr sonst so?
Einklappen
X
-
Dieser Kraftakt wäre soweit, nächste Woche geh ich an die Soundbar für über den Spiegelschrank..
-
Zitat von We-Ha Beitrag anzeigen
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn ich das Geld hätte, würde ich gerne die Bose 901 Lautsprecher nachbauen. Durchaus mit Visaton Breitbändern. Aber mit Subwoofer. Es gab sie mal eine Zeitlang in einem berühmten Düsseldorfer Lokal, dem Creamcheese. https://de.wikipedia.org/wiki/Creamcheese Man merkte damals aber, das sie an Ihre Grenzen kamen bei Bässen inclusive hoher Lautstärke.
Anderseits, in meinem kleinem Wohnzimmer wären die wohl doch etwas kontraproduktivZuletzt geändert von ubix; 23.09.2021, 21:38.
Einen Kommentar schreiben:
-
Großartig! Ich hatte auch mal so nen Herd, allerdings mit zwei kleineren Lautsprechern für Vorspeisen und leisere Gerichte. Wenn du dir ein ordentliches Präludium kochen möchtest sind die großen Basstreiber echt zu heftig. Andererseits hat mein Hard-Rock-Kaffee nie so gut geschmeckt, wie wenn ich ihn auf diesem Herd gekocht habe. Sehr gut gelingt in der Regel auch eine einfache Gemüsezappa, Maria Curry mit Pellwurst, oder leckere Grönem-Eier. Einfach mal die Playlisten durchstöbern und alles ausprobieren!
Guten Apetitt!
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigenHier gibts einen sehr netten Vergleich zum Thema Leime - von einer verwandten Zunft
ich baue seit 30 Jahren meine Harfen mit Tidebond ( Classic) und bin mehr als zufrieden damit. Dieser Leim härtet wirklich fester aus, was ich deutlich merke wenn ich die Leimreste mit der Ziehklinge putze. Außerdem wird der Ponal beim Schleifen sehr schnell weich und bleibt tatsächlich teilelastisch. Das ist für die meisten Anwendungen völlig ausreichend, aber für Verleimungen, die einer Dauerbelastung ausgesetzt sind, wie eben ein Musikinstrument, das dauerhaft der Saitenspannung ausgesetzt ist, ist Ponal nicht geeignet. Allerdings muss ich auch sagen, der wasserfeste Tidebond ist viel weicher und dem wasserfesten Ponal tatsächlich ähnlich. Sehr interessant ( gerade für komplizierte Verleimungen) ist der Tidebon mit verzögerter Aushärtezeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
Kannst Du das bitte näher erläutern? Habe nämlich auch wasserfesten genommen, der trocknet irgendwie als zäher Film, während „normaler“ fast glashart wird. So in etwa ?
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
und dann habe ich noch beim Hornbach zwei kleine Scharniere und einen Verschluss-Riegel geholt, und das Ergebnis ist das hier. Als ich es Uli zeigte, hat sie sofort gesagt, dass dies ihr Kästchen wäre. Also schon ist das Teil wieder versorgt. Vielleicht mache ich noch eins in Kiefer?, das hatte ich aus einem Stück aus Brennholz rausgesägt. So ein Balkenstück aus einer Abbruchscheune habe ich noch hier, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe es gelesen und bleibe bei meinem bewährten mit 750 Gramm für 7 €. Dieses Mal hatte ich nur wasserfest wegen der Arbeitsplatte in der Küche gekauft.
Einen Kommentar schreiben:
-
Titebond gibt es in 3,8 Liter. Endlich mal ne ordentliche Größe
Einen Kommentar schreiben:
-
Jeder von uns hat so seine Erfahrungen.
bei mir ist es so dass ich sehr viel Leim verwende. Eine sehr große Wurst muss an beiden Seiten austreten. Diese Reste bekomme ich nur gut mit dem normalen ponal weg. Auch das spätere schleifen geht gut. Bei meinen letzten Boxen habe ich jede Menge Leim gebraucht und schlussendlich ist es ein Thema des Preises.
Ich probiere aber auch mal die angesprochenen leimsorten. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen
Das entspricht grob dem, was ich früher auch heraus bekommen habe, ist allerdings schon ein paar Jahrzehnte her! Ich bin dann umgeschwenkt auf Bindan-P Propellerleim, wasserfest nach B3/D3 - total zufrieden damit
Hat eine super Anfangshaftung und härtet glashart aus.
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigen...wasserfesten ... trocknet irgendwie als zäher Film
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: