Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT] Was baut ihr sonst so?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blindrabbit
    antwortet
    Hallo Dakota, danke für die Tips. Bei den Marken wird das leider wirklich schnell zur Preisfrage. Dann würde wohl eher nach Leihgerätenbausschau halten.
    Über die Neigung bzgl Anschlag muss ich nir tatsächlich mal Gedanken machen. Bei meiner Kappsäge stört das zuweilen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dakota
    antwortet
    Hallo blindrabbit,

    Firma Hammer, Felder, Format & Co. kann ich emfehlen. Ist aber alles eine Frage des Preises. :-(
    Sägeblatt sollte minimum 250 mm sein. Diese passen auch auf bestimmte Kappsägen und haben eine relativ ausreichende Schnitttiefe.
    Alles was über einen Baumarkt verkauft wird, da würde ich die Finger von lassen.
    Und bei Gehrungsschnitten solltest Du auf die Schnittrichtung des Sägeblatts achten. Bei meiner zeigt das Sägeblatt zum Anschlag. Ich habe aber auch
    schon welche gesehen, wo das Sägeblatt vom Parallelanschlag weg zeigt- Hat beides vor und nachteile.

    Viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • blindrabbit
    antwortet
    Holla liebes Forum,
    ich bin demnächst intensiv zum Thema "was baut Ihr sonst so" unterwegs. Da das Thema hier kürzlich besprochen wurde, suche ich Euren Rat. Ich will eine baustellentaugliche Tischkreissäge anschaffen mit der ich große OSB Platten sauber und wiederholbar schneiden kann. Wichtig ist daher die Möglichkeit, Auflagen in allen Richtungen anzubauen und einen Anschlag, der möglichst große Längen erlaubt. Für spätere Anwendungen wünsche ich mir auch einen Schlitten. Auf der Suche bin ich bei Einem kompakten Bosch Gerat gelandet, alternativ eine Metabo, die eigene Füße mitbringt, aber bzgl Schlitten nicht so toll aussieht. Ich bin bei der Auswahl aber ehrlich gesagt erstmal überfordert. Habt Ihr Erfahrungen / Empfehlungen für Geräte, die mir auch später eine gute Basis für stationäre Verwendung und präzises Arbeiten beim Boxenbau bieten?
    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dakota
    antwortet

    Das schöne an einem Single Haushalt – man(n) kann sich das Wohnzimmer auch zum nur Musik hören Zimmer einrichten. (Und Dart spielen) J
    Der Luftzug und die kleinen G Kräfte finde ich beim Schaukeln sehr angenehm. Was allerdings nicht immer mit mir geteilt wurde. P-)
    Allerdings kann ich jetzt im nach hinein von Gleitlagern in den Umlenkrollen abraten.
    Beim Musikhören spielt immer dieses Wind-Wasser-Hebe-Rad aus Spiel mir das Lied vom Tod mit. L
    Ein Vorteil der Schwebeliege ist, dass man die Liegehöhe auf Höhe der Hochtöner stufenlos einstellen kann.
    Nachteil dabei - sind die Standboxen zu klein, ist man beim Schaukeln schnell zu nah an der Rückwand. -pok-
    Wie gut das ich nur vorwärts Schaukel. ;-)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dakota
    antwortet
    Aus der Not heraus und weil ich mir keine 0815 Sofa-Kombie-Bummenskirchen leisten konnte, bin ich auf eine Schwebeliege für 50.- € von Ebay-Kleinanzeigen gekommen. Zudem ist mein Wohnzimmer auch zu klein um irgend eine Sofa-Kombie in die Ecke zu stellen.
    Zuerst hing die Liege in Original von der Decke. Und als kurze Zeit später das Liegetuch an den Zurrösen einriss, ob jetzt Alterungsbedingt oder Gewichtsbedingt sei mal dahin gestellt ;-), da habe ich mich entschieden, die Liege von Single auf 2 Personen-Betrieb umzubauen. Die Schwebeliege also auf 1,40 m verbreitert und um ca. 20 cm verlängert.

    Wegen der Liegefläche, die nicht all zu viel kosten durfte, bin ich auf Juteschnur in Danish Cord gekommen.
    Auf You Tube habe ich mir angeschaut wie das mit dem Danish Cord gemacht wird. Was dann die Frage aufwarf, welche Juteschnurr? Wie Dick? Und wie Lang?
    Nach kurzen hin und her habe ich mich für eine 500 m Rolle in 8 mm dicke entschieden.
    Dadurch hat sich dann ergeben, dass ich schlappe 740 M4 Gewindebohrungen in Rohre gedängelt habe. Für die Aufhängung 10 Umlenkrollen bestellt und ein paar Halterungen für die Umlenkrollen gefräst und verschweißt. Für die Aufhängung bin ich mit 10 mm x 30 m Seil hingekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    vor einem Monat habe ich das Hornissenhaus gebaut und für die gleiche Familie habe ich heute noch ein 50er Geburtstagsgeschenk angefangen. Für die Farben ist meine Freundin zuständig, von einem farbenblinden wohl nicht zu machen.
    Ich nenne es jetzt mal spontan "Nadine die 50ste". Sie haben selbst Vögel zuhause und sie sind beide im Vogelverein im Vorstand aktiv, und deshalb denke ich, wenn es noch bunt ist, dass die Sache auf den Punkt treffen wird.

    Gruß Timo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3245.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 728071

    und was das Gute an der Sache ist, meine Lunge hat durchgehalten und in der Garage wird es deutlich wärmer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hiege
    antwortet
    Meine Eltern haben sowas im Garten ähnlich für Holzbienen, das sind riesige schwarze Bienen. Finde ich richtig cool.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Als Anregung,
    Heute habe ich aus Boxenholzresten (MPX 24 mm, 18 mm und 10 mm) etwas für unsere Umwelt gefertigt.
    Meine Schwägerin wollte unbedingt ein Hornissennest.

    wo ich mir Ideen geholt habe:
    https://www.hornissen.de/nistkast.htm

    das Teil hat zwei Einfluglöcher und im Inneren kann man den Wohnraum zunächst mit Pappe kleiner machen.
    Jetzt möchte meine Schwägerin dies noch zum Haus passend Einfärben. Da bin ich raus, ich mache nur in MPX roh.

    Das wasserfeste Dach ist aus dem Reckhorn-Zeugs, wo ich jetzt endlich eine sinnvolle Anwendung gefunden habe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3214.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 727589

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3215.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 727590


    Grüße Euch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    vor kurzem hat mir meine Freundin zu Geburtstag ein neues Gerät für die Werkstatt geschenkt, eine Dekupiersäge von Scheppach, ... für die Meisten nichts besonderes, aber mir persönlich macht das gerade enorm Spass, damit was zu machen.
    Die ersten Versuche gingen ziemlich in die Hose, aber so langsam weiß ich auf was man achten muss.
    Auch wenn ich noch viel Übung benötige, bekommt die "Uli" zu Valentin eine Kleinigkeit zurück: vielleicht eine Inspiration für Kurzentschlossene.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3189.jpg
Ansichten: 729
Größe: 1,20 MB
ID: 727446

    ps. die Form ist frei erfunden. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Yves Beitrag anzeigen
    Deine Resteverwertung hat System und führt womöglich auch zu weniger herumstehendem Holzvorrat, finde ich super!

    Für Fans der gestreiften Optik könnte auch Baubuche von Pollmeier interessant sein, gibt's als Platten und auch als Balken. Ich wollte mal eine Schallwand daraus machen, es ist bisher aber nur ein Schneidebrett geworden.
    Den Tipp hat mir Jörn vor einigen Jahren auch schon gegeben. Ich habe damals sinngemäß geschrieben, dass genau das erstellen der Rohmaterialien erheblich kosten einspart. Ich benutze das was gerade da ist. Früher hätte ich das Zeug verbrannt. Heute mache ich noch was draus.

    mein Großhändler führt das baubuche auch.

    Gerade eben habe ich in gerade mal 20 min die Streifen geschnitten und zusammengeleimt. Soll für den schreihals sein. Da wird ein neuer Kopf gebraucht. Aus großer Kalotte und g25 ndwg.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ein Fan:

    https://www.youtube.com/watch?v=jFrrZwEnsp0

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yves
    antwortet
    Deine Resteverwertung hat System und führt womöglich auch zu weniger herumstehendem Holzvorrat, finde ich super!

    Für Fans der gestreiften Optik könnte auch Baubuche von Pollmeier interessant sein, gibt's als Platten und auch als Balken. Ich wollte mal eine Schallwand daraus machen, es ist bisher aber nur ein Schneidebrett geworden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Danke, für mich auch! Nur an die Vintagefarbe kann ich mich nicht gewöhnen, das war ein Wunsch meiner Freundin, ...

    Übrigens liegen die Regalbretter mit dem ich das gemacht habe, gut 40 Jahren bei mir rum, und habe endlich die alten Regalbretter eines "zusammengegammelten" Schranks somit noch nutzen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eddie
    antwortet
    Für mich sieht das jetzt sogar besser aus, als mit dem offenen "M".

    Gruß
    Eddie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Eddie Beitrag anzeigen

    Timo
    Hat das nen besonderen Grund, warum Du unter dem M kein Brett gemacht hast, wie unter dem H? Man hätte mehr "Regalfläche" und stabiler dürfte es auch sein.

    Gruß
    Eddie
    Danke für den Tipp das "M" zu schließen, da bin ich nicht draufgekommen, und heute morgen habe ich das "HOME" mit Kreidefarbe fertiggemacht, soll ein Geschenk für einen 60iger werden. Das war auch der Grund warum ich die Aria B100G25NDWG mal austrocknen lassen konnte. Ein weiteres Regal, weil kurzfristig "Altholz" vom Sperrmüll reinkam, hat mich weitere Zeit gekostet, die Aria nicht fertigmachen zu können.
    Gruß Timo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2819.jpg
Ansichten: 350
Größe: 1,05 MB
ID: 723912

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X