danke, Gruß Timo
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OT] Was baut ihr sonst so?
Einklappen
X
-
Du hast recht, habs einfach aus 2020 übernommen und nicht geändert. Ich wollte eh noch eine langes Kabel hinmachen.Zitat von GF250 Beitrag anzeigen
danke, Gruß Timo
-
Einen Kommentar schreiben:
-
(die komischen Ideen) die Vergrößerung und das Untergestell sind nahezu fertig, ... allerdings fehlen mir noch zwei Aluwinkel in 30x30x4 in 800mm Länge und ein Itemprofil mit 60x30 in 600 mm Länge (sind bestellt!). Die beiden Aluwinkel benötige ich als Längsversteifung/Verbindung zwischen Tisch und Siebdruckplatte und als Führung für den Parallelanschlag. Das Itemprofil in 60x30 wollte ich als Parallelanschlag nutzen, was ich verschiebbar auf dem alten Parallelanschlag anbringen möchte.
Durch diese ganzen Änderungen in der Größe ist der Tisch quasi so vergrößert, dass ich die Metabo als alleinige Säge nutzen kann.
Die Siebdruckplatte hat ein Untergestell aus 8 mm Kiefernsperrholz und Versteifungen aus MDF bekommen. Die Höhe passt auf den Millimeter genau. An der Vorderkante musste ich noch ein wenig wegmachen um Freigang des Parallelanschlags zu bekommen. Das alles habe ich auf eine 25 mmm MPX-Platte mit 600x400 mm aufgeschraubt und das Ganze sitzt auf einem Universalgestell vom Lidl, da habe ich mal vier davon geholt, die ständig im Einsatz sind.
Viel Spass bei Lesen! Gruß Timo
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
in dem Zusammenhang habe ich ein neues HM-Blatt mit sehr vielen Zähnen geholt. Auch dieses kann ich an der Bosch mit 30 mm benutzen und an der neuen/alten Metabo mit 20 mm Bohrung. Ich habe mir den Klotz noch geschnitten und verleimt, der als Greifschutz an der Hinterkante des Schlittens montiert wird. Der Klotz deckt dann das Sägeblatt ab, sodass man nicht hineingreift.
noch zu erwähnen, dass das neue Sägeblatt absolut nichts ausreißen lässt, ... das macht echt Laune mit dem Sägeblatt zu schneiden.
Warum ich so auf dem Schlitten herumreite, da dies das wichtigste in unserem Gehäusebau ist, ... mit meinen Möglichkeiten habe ich ohne den Schlitten vor 2020 immer wieder Probleme gehabt, dass die Gehäuse teilweise sehr krum wurden. Das große Problem war der nicht winklige Schnitt an der Tischkreissäge. Nach dem ersten Schlitten, hat sich dieses Problem gelöst. Wie gestern geschrieben hatte ich auch mit dem ersten Schlitten immer mal wieder Schwierigkeiten. Das habe ich jetzt mit dem neuen Schlitten korrigiert.
Die Metabo ist super leise, mit 500 Watt nicht gerade stark, aber mit dem neuen Sägeblatt kann man super schnell schneiden.
Ich habe so komische Ideen in meinem Hinterkopf, nachdem ich im Netz sehr Vieles in Richtung Feintuning gefunden habe.
Mal sehen was ich draus mache. Stichwort: Tischvergrößerung und Untergestell.
Einen Kommentar schreiben:
-
zum Wertstoffhof habe ich die Metabo aus 1982 nicht gebracht. Mit einem Reduzierstück am Sägeblatt, was ich mir heute morgen für um die 3 Euro im Hornbach gekauft habe, passt jedes andere Sägeblatt meiner Bosch. Das Reduzierstück hat Außendurchmesser 30 mm und Innendurchmesser 20 mm. Ich habe das Alublatt reingemacht mit möglichst vielen Zähnen und negativem Schneidwinkel.
Dann habe ich mir noch eine sehr leichte Siebdruckplatte in 12 mm geholt für knappe 20 Euro (120x60), wo ich ziemlich genau ein Drittel gebraucht habe. Und dann habe ich für rund 10 Euro noch ein Aluprofil geholt. Den Rest der Aluteile und die Schrauben hatte ich noch, ich habe nur noch Sekundenkleber benötigt um die Aluschienen auf die Siebdruckplatte vorfixieren zu können.
Hinten ist noch der alte Schlitten drauf, wobei der neue Schlitten einige Detailverbesserungen hat. Ich kann mit 32 mm auch größere Wandstärken schneiden, das ging mit dem Fetten alten Teil leider nicht. Der Alte war ziemlich symmetrisch aufgebaut, und der Neue hat an der linken Seite eine deutlich längere Auflagefläche. Die Siebdruckplatte ist unten sehr glatt beschichtet was dazu führt, dass der Sägewiderstand deutlich kleiner ist. Die von mir verwendete Platte ist oben geriffelt, was dazu führt, dass das Material zum Sägen nicht wegrutscht.
Mit der Fünfschnittmethode habe ich den 90 Gradwinkel überprüft, und das passt nach Einstellung super gut. Da ich den Schlitten nur für 90 Gradschnitte brauche habe ich darauf verzichtet noch mehr Funktionen reinzubringen. Ich würde nur noch einen hinteren Kasten anbringen, dass man nicht in das Sägeblatt greifen kann. Und was nur noch fehlt ist, dass ich einige Kanten der Siebdruckplatte noch brechen werde, ...
viel Spass damit, Gruß Timo
edit, ich habe noch ein Bild angehängt:
Zuletzt geändert von Timo; 30.09.2024, 22:01.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Alt wird man nur mit Glück:
Hinterrad auf der Autobahn verloren- nix passiert
Stromschlag - Sterne gesehen und 3 Tage geschwitzt
In Australien von der Life-Guard aus dem Meer gezogen- Sauerstoff - Krankenhaus
Ich dachte auch: Oooo, das muss genäht werden. 5 Stunden gewartet in der Notaufnahme (unmöglich)....dann Handchirurg "Sehnen sind zerfetzt, Arterien und Nerven, 2 Std mit örtlicher Betäubung, dann doch Vollnarkose. Tochter Sonja kippte um beim Verbandswechsel. Hatte Glück, dass alles dran blieb, viele Sitzungen Physiotherapie. Nervenschmerzen lecker, am Daumen müssen die Nerven noch nachwachsen, 1-2 Jahre. Naja, hatte Glück im Unglück. Ursache: Rückschlag eines Holzstückes mit Nagel. Wollte die alten Dachlatten verfeuern (nicht imprägniert) - aber das neue Dach ist super. Passivhausstandard.
Zuletzt geändert von walwal; 29.09.2024, 15:09.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Kollege hat Anfang des Jahres mit einer Handkreissäge ein Brett längs um 2cm kürzen wollen. Legte es auf die Werkbank ohne es festzuspannen. Mitten im Schnitt wollte das Brett samt Säge vom Tisch rutschen, reflexartig fasste er unter das Brett um es aufzuhalten. Mit dem Ergebnis das alle 4 Finger in das laufende Blatt griffen. Sah übel aus. 7 Monate war er krankgeschrieben und mehrere OP's um das Gemetzel wieder herzustellen. Gefühl hat er immer noch nicht in den Fingern. Ja, lieber etwas mehr Zeit und Aufwand in die Sicherheit stecken um ziemlich sicher durchzukommen.
Aber ich glaube wir hatten alle schon Situationen wo wir dachten: Puh, Schwein gehabt
.
Einen Kommentar schreiben:
-
ok. Meine Kreissäge würde im Wertstoffhof entsorgt, das wird ihr eine Lehre sein.
War sowieso ein Dreckding.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist dabei. Und wird auch wieder hinmontiertZitat von walwal Beitrag anzeigenEs fehlt ? der Spaltkeil. Schreibt einer, der vor 6 Monaten beinahe 2 Finger durch eine nicht vorschriftsmäßige Kreissäge verloren hätte. Noch heute sind die lädiert....
Einen Kommentar schreiben:
-
Es fehlt ? der Spaltkeil. Schreibt einer, der vor 6 Monaten beinahe 2 Finger durch eine nicht vorschriftsmäßige Kreissäge verloren hätte. Noch heute sind die lädiert....
Einen Kommentar schreiben:
-
ganz anderes Thema:
von einem 95 Jahre alter Bekannter, der so langsam seine Werkstatt auflöst, hat mir eine Tischkreissäge mitgegeben, mit dem Wortlaut, "mach was draus". Und als ich die Maschine heute morgen ausgepackt habe, hatte ich ein Lächeln im Gesicht. Eine Maschine von 1982 ist noch richtig massiv gebaut und es absolut schade wäre, diese nicht zu nutzen. Jetzt hat die Tischkreissäge für meine Bedürfnisse drei Themen die ich korrigieren möchte:
1. der Spalt zwischen Sägeblatt und Tisch ist mir zu groß,
da werde ich einen neuen Einsatz machen, dazu benötige ich ein Alu in 2,5 mm Stärke. Das ist aber überhaupt kein Thema und ist schnell gemacht.
2. das zweite Thema ist, dass das verbaute Sägeblatt absolut schlecht ist. Es ist ein 190x20, also eine Sägeblatt mit 20 mm Aufnahmedurchmesser. Meine verwendeten Sägeblätter der anderen Maschine haben ein Innenmaß von 30 mm, da muss ich mir ein Reduzierring besorgen, von 30 auf 20 mm, dann gehen auch meine ganzen Sägeblätter und bin dann sehr flexibel.
3. und zum Dritten möchte ich mir wieder ein Schiebeschlitten machen, denn gerade im Boxenbau ist es sehr wichtig winklige Schnitte zu machen. Vielleicht baue ich mir dieses mal ein Schlitten aus Alu??? sprich ich werde mir erstmal Gedanken machen, was ich mir aus der Maschine mache.
Einen Kommentar schreiben:
-
Lob, Lob
Einen Kaminofen habe ich auch seit mehr als 10 Jahren. Der reduziert den Gasverbrauch um die Hälfte und macht Laune.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab dieses Jahr auch 4,8 Kilo Watt (
) auf das Dach getragen. Erstes Cluster (1,5 kW) im März, zweites (1,5 kW) Juni und das dritte mit 1,8 kW Anfang August. Was soll ich sagen? 2,6MWh bisher produziert.
Und in der Garage warten noch ein 5kWh Felicity Solar Akku, ein Victron Wechselrichter, eine Gree Versati 3 Wärmepumpe und ein Justus Island Aqua 2 Ofen auf den Einbau...
Deswegen bin ich auch so unglaublich aktiv in letzter Zeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Eigenbau der Wärmepumpe ist noch mal ein eigenes Thema.
Manche basteln auch mit einer Poolwärmepumpe
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja genau so ist es, unter realen Bedingungen haben Wärmepumpen wohl einen COP von 2,5 bis 3,5, aber eine billige Selbst eingebaut halte ich schon für eine nicht ganz so schlechte Idee. Ich verstehe auch nicht was Teuer an den Teilen sein soll, das ist 100 Jahre alte Technik. Die Dinger sind so einfach das ich schon über den Selbstbau nachdenke. Sie bestehen aus 4 Teilen:Zitat von RobPl Beitrag anzeigenLeider verbraucht die Wärmepumpe am meisten im Winter und dann liefern die Sonnepanelen nicht so viel...- Der Kompressor für das Kältemittel, welches auch Propan (R290) sein kann, und ein alter Kühlschrankkompressor reicht aus.
- Der Kondensator wo das Kältemittel Komprimiert wird. Kein wirklich kompliziertes Teil. Diese Teil gibt die Wärme ab.
- Das Expansionsventil oder die Drossel, das kommt zwischen Kondensator und Verdampfer. Kann man Kaufen oder vom Kühlschrank übernehmen.
- Der Verdampfer ist ähnlich aufgebaut wie der Kondensator, im Prinzip beides eine Art Radiator um Wärme abzugeben oder auf zu nehmen. Der Verdampfer ist der Kalte Teil.
Viele Grüße Daniel
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:

Einen Kommentar schreiben: