Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT] Was baut ihr sonst so?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Zitat von Eddie Beitrag anzeigen

    Timo
    Hat das nen besonderen Grund, warum Du unter dem M kein Brett gemacht hast, wie unter dem H? Man hätte mehr "Regalfläche" und stabiler dürfte es auch sein.

    Gruß
    Eddie
    Danke für den Tipp das "M" zu schließen, da bin ich nicht draufgekommen, und heute morgen habe ich das "HOME" mit Kreidefarbe fertiggemacht, soll ein Geschenk für einen 60iger werden. Das war auch der Grund warum ich die Aria B100G25NDWG mal austrocknen lassen konnte. Ein weiteres Regal, weil kurzfristig "Altholz" vom Sperrmüll reinkam, hat mich weitere Zeit gekostet, die Aria nicht fertigmachen zu können.
    Gruß Timo

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2819.jpg
Ansichten: 222
Größe: 1,05 MB
ID: 723912

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Du hast vollkommen recht. Was am nächsten Tag sich zeigte dass das „m“ sich nach unten neigte. Ich muss morgen an die Reparatur gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eddie
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    zwischendurch immer mal wieder Dekoartikel und Geschenke, ... aus alten Regalböden eines alten Schlafzimmerschranks ergibt ein neues Dekoteil für Freude aus Freiburg:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2803.jpg
Ansichten: 319
Größe: 1,09 MB
ID: 723721
    Timo
    Hat das nen besonderen Grund, warum Du unter dem M kein Brett gemacht hast, wie unter dem H? Man hätte mehr "Regalfläche" und stabiler dürfte es auch sein.

    Gruß
    Eddie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Post 274 dieses Threads habe ich den Tischkreissägenumbau einer alten Metabo in der ersten Ausbaustufe gezeigt, ... für mich war klar, dass ich dort auch eine Oberfräse unterbauen wollte. Nach vielen vielen Movies im Netz, was einen enormen Aufwand mit Lifter und anderen Dingen zeigt, wollte ich eine sehr viel einfachere Version umsetzen. Nach vieler weiterer Stunden habe ich die einfache akkubetriebene Kantenfräse von Bosch gefunden. Warum die so interessant ist, da die Fräse einen eingebauten Lifter hat, den man vom Boden aus, in der Höhe, verstellen kann. Die Umsetzung selbst war innerhalb von einer halben Stunde umgesetzt, da der Boden abschraubbar ist. Dieser Kunststoff-Boden der Kantenfräse ist dann die Bohrschablone für das Arbeits-Brett.

    anbei drei Bilder:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2812.jpg
Ansichten: 281
Größe: 1,15 MB
ID: 723810

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2813.jpg
Ansichten: 277
Größe: 1,02 MB
ID: 723811

    hier im dritten Bild sieht man im Hintergrund auch den Grund warum ich den Fräsenumbau jetzt umgesetzt habe.
    Es wird ein Regal mit Hinterbau aus "ALT"-Holz was ich mir während der Sperrmüllsammlung gefunden habe.
    Für dieses Regal benötige ich noch Infos, wie ich dort offenporig Farbe aufbringen kann.
    Ich würde einfach mal Beize probieren und danach mit einfachem Öl einlassen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2814.jpg
Ansichten: 271
Größe: 1,11 MB
ID: 723812

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    zwischendurch immer mal wieder Dekoartikel und Geschenke, ... aus alten Regalböden eines alten Schlafzimmerschranks ergibt ein neues Dekoteil für Freude aus Freiburg:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2803.jpg
Ansichten: 319
Größe: 1,09 MB
ID: 723721

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ein letztes Bild meiner Werkstatt, und der umgebauten Metabo ... Denn ich habe mich kurzerhand entschlossen den neuen Schlitten von Metabo, auch an der alten Tischkreissäge zu montieren und auszutesten. Und nach dem Motto, "der Mensch ist ein Gewohnheitstier", kann ich mich garnicht so recht an das Sägen mit dem neuen Teil gewöhnen, ... ich habe heute morgen jede Menge Probeschnitte gemacht, und eins kann man jetzt schon sagen, dass die Winklichkeit etwas schlechter ist, im Vergleich mit dem Schiebeschlitten, den ich vor einigen Wochen für diese Maschine gemacht habe. Jetzt ist echt die Frage ob der Schlitten dann noch für einen Sinn hat.
    Dies wird auch durch Einstellung des Schlittens nicht besser, denn die physikalischen Verbiegungen innerhalb des Systems bekommt man nicht weg.
    Ich würde mal die nächsten Boxen mit dem Schlitten von Metabo bauen und lasse meinen Eigenen eine Zeit lang weg. Vielleicht macht es auch garnicht so schlechte Ergebnisse wie ich mir jetzt denke.

    (ps. links hinten ist das leere Holzlager, so leer war es schon lange nicht mehr, ich hoffe, dass die Füllung bald kommt)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2784.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 723556

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Hallo in die Runde, zur Zeit habe ich einen Spass an der Modifikation meiner Werkstattausstattung. Aktuell ist meine "große" Tischkreissäge (Bosch PPS7???) dran. Es soll eine kleine Formatkreissäge werden. Das alte Kunstoffgehäuse, was druntersteckte, habe ich durch einen stabileren Holzunterbau getauscht (alles Altholz was ich noch von einem Schrank aus 1950 habe), ... aktuell ist alles grob zusammengesteckt. Der obere Sägetisch war über die Jahre nicht mehr plan, und ich habe ihn abgezogen. Das rührte durch einen Sturz, wo auch der Unterbau aus Kunststoff leicht beschägigt wurde. Nachdem alles grob zusammengesteckt war, habe ich einen Schiebeschlitten von Metabo an die, jetzt stabile, linke Seite angebracht. Heute habe ich die Laufschienen vorne und hinten am Sägetisch angebracht und die Schienen links und rechts mit einem Winkel verbunden, ... Kosten bisher rund 150 Euro, ... einen Lidl-Unterbau habe ich dafür noch, und eine stabile Grund-Platte aus MPX habe ich auch noch und das werde ich morgen machen. Den Säge-Tisch selbst habe ich dann auch gleich auf die länge der Laufschienen des Parallelanschlags rechts mit einer Siebdruckplatte verlängert. Das ganze Konstrukt ist nun 1 Meter breit plus Schlitten und in der Tiefe bin ich irgendwo bei 65 cm. Die Kinematik ist auch als Unterflurzugsäge ausgelegt. Diese Methode ist manchmal sehr hilfreich und schnell, sodass ich diese Vorgehensweise nicht missen möchte, dies ist auch der Grund warum ich beide Sägen fertigbaue, die alte Metabo und die Bosch werden beide einen Platz in der Werkstatt finden, ...

    Es ist ein Langzeitprojekt, denn die Metabo, "Projekt Paul" ist super gut geworden und die Säge hier wird eigentlich nicht oft gebraucht, nur bei großen Hartholzbohlen, denn das schafft die Metabo, von der Leistung, einfach nicht, auch eine sehr große Schnitttiefe hat die Metabo nicht, das hört irgendwo bei 42 mm auf, die Bosch kann da deutlich mehr, müsste ich nachmessen, irgendwas mit 60 mm, obwohl nur ein 190mm Blatt drin ist.

    viel Spass, und vielleicht ist es eine Inspiration, ...

    Gruß Timo

    ps, ich bin noch am Planen wie der Parallelanschlag wird und die Arretierung dazu. Es soll sehr leichtgängig werden. Habe einige Kugellager hier, die ich evtl dafür verwenden kann.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2772.jpg
Ansichten: 427
Größe: 1,73 MB
ID: 723535

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe im Internet, aufgrund eines kommenden Geburtstags, Ideen gesucht, meine Restabschnitte des MPX-Abfalls irgendwie zu nutzen.

    anbei das was ich gefunden habe, und gleich was ich, etwas verändert, draus gemacht habe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2751.PNG Ansichten: 0 Größe: 171,5 KB ID: 723423

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2769.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 723424

    und noch etwas fleckig nach dem Abwaschen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2770.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 723425

    Auf dem zweiten Bild zu sehen habe ich noch einiges an alten Regalböden, diese sind schonmal für weitere ein bis zwei "LOVE", vorab zugesägt.

    Wer es nachbauen möchte? Die Maße stehen im ersten Bild und die Tiefe habe ich 13 cm gemacht, und das V, sprich die beiden Bretter, haben einen Schnittwinkel von 20 Grad.

    viel Spass damit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Projekt "Paul" ist erstmal soweit benutzungsfähig. Warum denn "Paul". Paul ist ein Bekannter der mir die alte Säge geschenkt hat, und der mit seinen 95 Jahren sagte: "mach was draus". Zuerst wusste ich nichts mit der Säge anzufangen, denn für den Boxenbau wäre die Säge einfach viel zu klein. Nach dem ersten Probelauf und dem richtig leisen Sägen, hat mich die "alte" Säge sehr überzeugt. Mit den 500 Watt ist es sicherlich keine Säge für große Bohlen in Hartholz, aber auch 25 mm MPX in Birke sägt das Teil sehr zuverlässig.

    kurzes Auflisten was ich gemacht habe:
    1. Unterstellbock drunter, mit einigen Versteifungen
    2. den Parallelanschlag und Schlitten verbessert. Beides genauer gemacht und eine Siebdruckplatte hat beides verlängert.
    3. die Tischverlängerung in der Breite. Das passierte mit zwei Aluprofilen 30x30x4 mit 1 Meter Länge (am vorderen Winkel, zum Benutzer hin, wird der Parallelanschlag geführt, deswegen war dies die wichtigste Änderung), mit zwei Siebdruckplatten drin, warum 2? Es kommt irgendwann mal die Oberfräse drunter, deswegen ...
    4. Abstützung gesägt was den Tisch von unten abstützt.
    5. heute: Verlängerung in der Tiefe. Ein ca. 60x60 cm2 große Siebdruckplatte habe ich über einen zweiten Bock und einem Unterbau aus Reststücken umgesetzt. Die Oberflächenhöhe ist so gemacht, dass sie leicht untertsteht, so ein/zwei Millimeter, dass niemals der Fall eintritt, dass das Sägestück an der Verlängerung anstößt.
    6. Die Einzelteile der Säge wollte ich nicht einfach in einen Schrank tun, deshalb habe ich noch eine Schublade gebaut, was hinter der Säge einen Platz gefunden hat.
    7. neues Sägeblatt "Multi-Material" geholt, mit vielen Zähnen, und zweites Sägeblatt von der Bosch nebenbei gelegt, was ich für Alu nutze, dies habe ich von der Bosch, dazu habe ich eine Verkleinerungshülse gebraucht von 30 auf 20 mm.

    Generell hat das Thema "Sägen-Verfeinerung und Vergrößerung" sehr viel Spass gemacht, denn ein absolut genauer Schiebeschlitten musste natürlich für 90-Gradschnitte auch noch gemacht werden, da werde ich noch einen Platz finden müssetn diesen Schlitten noch irgendwo dranzubauen, denn aktuell liegt er angeleht an den Stahlschrank.

    Im Netz habe ich viele Movies gesehen, was man noch alles machen kann, zB. gibt es einen aktuellen Schlitten von Metabo, was man links hinzubringen kann. Ich habe ihn für 90 euro bekommen, der aktuell aber hier nicht eingebaut wird. Das hebe ich mir für die Modifikation der Bosch auf. Denn dieser Schlitten macht eine Tischkreissäge zur kleinen Formatkreissäge. Der Metaboschlitten ist richtig wertig und gut gemacht, wird jetzt aber durch die oben beschriebenen Modifikationen garnicht benötigt.
    Auch am Parallelanschlag wollte ich noch was dran ändern, aber der leicht modifizierte Originale hat jetzt bei den ersten Themen super genau funktioniert, deswegen werde ich auch da nichts mehr ändern. Obwohl die Aluteile zur Verstärkung schon hier liegen, aber auch diese werden dann an der zweiten Boschsäge benutzt, die ich noch aus der Zeit meiner Schreinertätigkeit für das Bodenverlegen mir zugelegt habe. Es ist nämlich eine Tischkreissäge mit Unterflurzug. Die war mir an Schluss, für den Boxenbau, auch immer wieder zu klein.

    Jetzt geht es erstmal wieder ans Boxenbauen, der neue Hochton muss ausprobiert werden.

    noch ein paar Bildchen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2763.jpg
Ansichten: 481
Größe: 1,26 MB
ID: 723368

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2764.jpg
Ansichten: 476
Größe: 1,30 MB
ID: 723369

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2766.jpg
Ansichten: 471
Größe: 1,21 MB
ID: 723370

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    hab am Projekt "alte!" Tischkreissäge weitergemacht. Jetzt, heute morgen, habe ich die Säge soweit fertig gemacht, dass man drauf arbeiten kann, ... maximale bearbeitbare Breite auf dem 100cm langen Tisch, durch zwei Verlängerungen, ist 66 cm, ... was ich ab und zu auch schon gebraucht habe. Natürlich geht auf dem Schiebeschlitten nach Anzeichnen noch mehr. Ich habe zwei verlängerte L-Profile vorne wie hinten drangemacht um vielleicht irgendwann mal den parallelanschlag zu verbessern. Deswegen habe ich auch drauf geachtet das gleiche Tiefenmaß zu bekommen, ich meine es sind 53 cm. Der dazu gebaute Schiebeschlitten kann in der Tiefe 35 cm. Also alles Maße um auch große Boxen hinzubekommen, ... Die Verbreiterung ist mit zwei Platten passiert wobei die Äußere herausnehmbar ist.

    Ideen habe ich noch mit einem sehr gut gemachten Schiebeschlitten von Metabo (kostet rund 100 Euro), ob ich den vielleicht noch links/seitlich hinbekomme?
    und was man an den Bildern jetzt schon angedeutet sieht, ist die nach Vorneverlängerung die ich durch die Streifenmethode richtig oft brauche, ... da brauche ich für lange Boxen um 100cm, vom Sägeblatt aus gesehen. Deswegen werde ich da noch was Bauen, als Abstützung nach vorne für die Streifen, Irgendwas in der Richtung 600x600 mm2. Und den zweiten Unterstell-Bock habe ich schon vorbereitet. Es fehlt jetzt noch der Aufbau, ... wobei das Holz schon hier liegt.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2756.jpg
Ansichten: 502
Größe: 1,30 MB
ID: 723314

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2757.jpg
Ansichten: 508
Größe: 1,19 MB
ID: 723315

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2758.jpg
Ansichten: 507
Größe: 1,35 MB
ID: 723316

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    noch zwei Bilder von heute,
    hinten habe ich noch einen geräumigen Schubladen gefertigt, um das fliegende Zeugs unterzubringen (Bild von hinten), ... Dann die linke Verbreiterung ist auf dem letzten Bild zu sehen, diese sind vorbereitet und warten noch auf die bestellten zwei Aluwinkel. An der rechten Seite habe ich noch den Rest der Siebdruckplatte als Ablagefläche montiert. Nach dem Anbringen der Aluwinkel wäre dann auch alles soweit fertig.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2754.jpg
Ansichten: 197
Größe: 1,26 MB
ID: 723195

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2755.jpg
Ansichten: 190
Größe: 1,37 MB
ID: 723196

    viel Spass damit, ...vielleicht eine Inspiration das alte Zeugs nicht wegzuwerfen.
    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    es geht bei der Tischkreissäge von Metabo aus dem Jahr 1982 weiter, ... beim Sägen von kleineren Teststücken sind mir einige Fehler aufgefallen (90 Grad Winkel und Ebenheit der Anschläge). Die beiden originalen Schieber waren nicht ganz in Ordnung, ... da ich noch von der Siebdruckplatte hatte, habe ich die Anschläge verbessert. Und zusätzlich habe ich den Längsanschlag leicht verlängert. (die Teile sind wohl mal durch einen Sturz leicht beschädigt worden, mit der Feile habe ich die Teile eben gefeilt und der 90 Grad Winkel wurde korrigiert.)

    An der rechten Verlängerung habe ich noch eine Verstärkung drangeleimt, ... das trocknet gerade.

    es kommt noch eine linke Verlängerung hin, dazu brauche ich aber die beiden Winkel, die ich schon bestellt habe, 30x30x4 als L-Profil. Der komplette Tisch wird dann genau so lang wie die L-Profile, also 1000 mm, ... aktuell hat der Tisch ohne die linke Verlängerung 740 mm, ... (wenn ales fertig ist, mache ich nochmals ein Abschlussbild)

    anbei noch ein Zwischenstand der getunten/alten Tischkreissäge

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2749.jpg
Ansichten: 208
Größe: 1,52 MB
ID: 723178

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2750.jpg
Ansichten: 201
Größe: 1,71 MB
ID: 723179

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    Aber Du heißt doch GF250.
    Schade das es keine GF300 gibt.
    Die heißen TIW360/350 und sind noch schöner!

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Aber Du heißt doch GF250.
    Schade das es keine GF300 gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GF250
    antwortet
    Aber gute Farbwahl der Steckdosenleiste, da sieht man das spritzende Blut nicht weiter

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...