ein kleines Detail: in deinen Messungen ist der Bass bis auf einen Buckel bei 80Hz eigentlich super ausgeglichen (die Spitze ganz unten wird eh nur von Yello angeregt ...). Bei unseren Treffen mit Positionen vor der Sideboard-Vorderkante gibt es immer ein 80Hz-"Loch". Also einen Tick nach vorne und alles ist perfekt ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Bulli" und "Knalli" PAW25KE25WG plus 21Zoll Sub in CB
Einklappen
X
-
Moin Timo,
ein kleines Detail: in deinen Messungen ist der Bass bis auf einen Buckel bei 80Hz eigentlich super ausgeglichen (die Spitze ganz unten wird eh nur von Yello angeregt ...). Bei unseren Treffen mit Positionen vor der Sideboard-Vorderkante gibt es immer ein 80Hz-"Loch". Also einen Tick nach vorne und alles ist perfekt ?Gruß Klaus
-
werde ich machen, Gruß TimoZitat von mechanic Beitrag anzeigenMoin Timo,
ein kleines Detail: in deinen Messungen ist der Bass bis auf einen Buckel bei 80Hz eigentlich super ausgeglichen (die Spitze ganz unten wird eh nur von Yello angeregt ...). Bei unseren Treffen mit Positionen vor der Sideboard-Vorderkante gibt es immer ein 80Hz-"Loch". Also einen Tick nach vorne und alles ist perfekt ?
Kommentar
-
ich habe den Sub rund 10-15 cm vorgeschoben und die beiden Bullis auch rund 5 cm, ... so stehen sie jetzt auf gleicher Höhe wie das Lowboard. Noch weiter vor möchte ich aus optischen Gründen "Knalli und Bulli" nicht vorschieben.
rein Messtechnisch hat sich nicht viel geändert, ... zuletzt habe ich nochmals eine massive Anhebung unter 30 Hz probiert, das wird nicht wirklich besser, deswegen habe ich diese Änderung gleich wieder zurückgenommen.
Messungen von vorhin wiederholt.
Achse, 15 Grad 1 Meter bis 4 Meter 15 Grad und am Hörplatz, und den Sub habe ich zuletzt 2 dB abgesenkt, ... speziell bei Yello ist mir fast der Kopf weggeflogen.
ICH habe ANGST.
Kommentar
-
die letzten Tage, wie in den letzten Posts zu lesen war, hatte ich viele Messungen zum Subwoofer im Raum gemacht.
Zur Vollständigkeit halber, habe ich den gesetzten EQ als Bild in der Software abgenommen:
Der EQ passt zu der letzt präsentierten Messung. Eine Anhebung des Grundtons war im Klangbild negativ und auch ein Versuch die Senke bei 42 Hz etwas aufzufüllen, empfand ich negativ. Da diese Senke nur am Hörplatz ist und gleich nebenan der Basspegel passt, wirkt diese Senke absolut nicht störend. Auch eine Anhebung im Bereich unter 30 Hz wirkte sehr muffig und ich habe es dann wieder rückgängig gemacht.
Um es hier nochmals deutlich zu schreiben, es wird sonst keine weitere Korrektur gemacht, weder am PAW oder an der KE25WG. Auch der Übergang bei jetzigen 120 Hz ist LR24 ohne weitere Korrekturen oder Delays, ... dieses Verhalten wäre Ideal die Trennung irgendwann mal passiv, vor dem Verstärker, zu lösen, auch die Anhebung könnte man passiv, vor dem Verstärker, lösen, ... @mechanic/alle, könntest du/ihr bitte mal drüber Nachdenken: eine 2.1 Weiche mit Trennung und Anhebung???
Gruß Timo
Kommentar
-
Klar doch Timo. Erstmal entspricht deine EQ-Charakteristik ziemlich genau meiner oft eingesetzen Hochpassfilterei, passt.Zitat von Timo Beitrag anzeigen@mechanic/alle, könntest du/ihr bitte mal drüber Nachdenken: eine 2.1 Weiche mit Trennung und Anhebung???
Die gesuchte Weiche gibt es. Einmal eine "Forumsweiche": https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ghlight=detegg
Was ich noch (Artikel hier vor mir) habe ist eine einfache LR12 Weiche mit Bassentzerrung und Delay für einen Zweiweger (du hast doch zwei von den 21-Zöllern, also 2.2
).
Gruß Klaus
Kommentar
-
Moin Timo,Zitat von Timo Beitrag anzeigen... der link ist leider sehr alt und die meisten links funktionieren nicht mehr, ... scheint genau das zu sein was ich benötige, bis auf der Thematik, dass hier ist eine 2.2 Weiche, ... könnte man dies umbauen in 2.1?
nix umbauen - siehst du den Schalter hinter dem Eingangspuffer und den Summierer darunter? Damit macht man aus dem Bass links einen Summensignal-Kanal L+R mono. Damit 2.1 und 2.2 möglich. Ansonsten Filter alle 12dB. Sollte aber reichen; bis max. 300Hz darf der Bass halt keine Schweinereien machen und der Satellit fällt bei passendem Gehäuse bei der Trennfrequenz auch schon von alleine ab.
Ich habe mal in den Tiefen meiner Festplatte geforscht, alles dazu da, was man zum bauen braucht (vor Jahren runtergeladen). Belichtungsvorlage, Bestückungsplan und detaillierte Stück- bzw. Bestellliste. Auch ein Excel-Sheet für die Widerstände zur Festlegung der Trennfrequenz. Also Winterprojekt: zwei Platinen belichten & ätzen (ich will auch eine). Bauteile sind alle kein Hexenwerk und zum Teil vorhanden.Gruß Klaus
Kommentar
-
ja, das machen wir, ... da ich farbenblind bin, habe ich bei den Widerständen größte Schwierigkeiten diese zu lesen, ... dies war auch der Grund, nie etwas mit der Elektronik selbst zu machen. Wenn es, wie bei Großwiderständen, direkt draufsteht, habe ich keine Schwierigkeiten, ...
Der Wille da mal mehr zu machen scheitert meist an der Bestückung, nicht am Handwerklichen, denn Löten kann ich gut.
Deswegen würde ich da gerne reinkommen, ...
dass die Trennung 12 dB hat habe ich gelesen, und ist in dem tiefen Bereich akustisch sogar BESSER, denn je steiler, desto mehr steigt die GLZ. Ich hatte schonmal mit der Behringer sehr steil bei 80 Hz getrennt, es kam mir vor, wenn der Tiefbass dem Grundton hinterherhinkt, ... seit der Zeit trenne ich flacher und nicht mehr ganz so tief. Ich verstehe garnicht wenn man bei 60 Hz trennt, da muss es doch dann enorm schlimm sein, mit dem nachhinken des Subbasses.
jetzt in meinem Falle macht der Subbass genau 2 Oktaven, von 30 bis 120 Hz und das ist getrennt mit 12 dB/okt ein sehr guter Kompromiss. Noch weiter rauf, vielleicht 200 Hz, benötigt man nur wenn der SAT kleiner ist. Die Anhebung würde auch mit plus 4-6 dB auch noch gut funktionieren, jetzt, mit plus 9 dB, wird der Sub zum Killer.
Zum zweiten Beyma, ... das macht keinen Sinn, denn schon der eine Großsub ist maßlos überdimensioniert, ... der ist so gut geworden, dass er auf jeden Fall bei mir bleibt, aber noch einen zweiten wird in meinem Wohnzimmer nicht gebraucht.
Kleine Geschichte von vor über 30 Jahren. Ich besuchte das Musical CATS in Hamburg, noch mit meiner Ex. Mich hat das Lautsprechersystem interessiert und bin eine Weile vor einem großen Lautsprecher, auf der einen Seite, gestanden. Das fiel jemand aus dem Securitybereich auf und fragte, was ich da mache, ich antwortete sinngemäß, die Lautsprecher interessieren mich. Es waren zwei große 21iger in BR/Kurzhorn, schätzungsweise 300 Liter, pro Seite im Subbereich für zwei Chassis, ... Was ich lesen konnte war Beyma, denn die Treiber waren sichtbar verbaut. Gegen später kam der Tonmeister in der Pause auf mich zu und beantwortete mir einige Fragen, ... mehr weiß ich nicht mehr, aber die Subs sind mir im Gedächtnis geblieben. Ich bewunderte damals schon die Gewalt was so große Treiber können. Ich habe JETZT die Erfahrung gemacht, dass dies niemand im heimischen Wohnzimmer braucht.
Was die Ständer angeht, die sind nicht die schönsten, aber ist auch eigentlich ziemlich egal, weil es nicht das System ist, was länger im Wohnzimmer bleibt. Die Bullis waren lediglich ein Versuch den PAW25 als Zweiweger zu untersuchen. Das war sehr erfolgreich. Noch besser wird der PAW25 wenn er im Dreiweger den TMT-Bereich übernimmt und den Tiefbass ein anderer Bass übernimmt, ... auch das ist sehr erfolgreich untersucht.
Kommentar
-
Definitiv ! Ich habe gerade schon mal die Belichtungsfolie gedruckt. Wird ein Fest: Der Halbblinde (-8,5) zeigt dem Farbenblinden die Ringe auf den WiderständenZitat von Timo Beitrag anzeigenja, das machen wir, ...
...
Gruß Klaus
- 1 Likes
Kommentar
-
Das wird ein SpaßZitat von mechanic Beitrag anzeigen
Definitiv ! Ich habe gerade schon mal die Belichtungsfolie gedruckt. Wird ein Fest: Der Halbblinde (-8,5) zeigt dem Farbenblinden die Ringe auf den Widerständen
...
Kommentar
-
Hallo in die Runde, ... nachdem von Klaus der Vorschlag einer 2 Wege Aktivweiche gekommen ist, habe ich im Netz nach Detailinformationen gesucht. Und da die Weiche aus ungefähr 2006 stammt, sind viele der links heute nicht mehr aktiv, ... vereinzelt findet man aber Ätzfolien und Bilder von umgesetzten Weichen, ...
Was kann diese Weiche. Sie splittet mit einem Hochpass und Tiefpass mit 12 dB an einer vorher festgelegten Trennfrequenz, und zusätzlich kann man eine Anhebnung mit einplanen an einer vorher definierten Frequenz im Bass, ... die Originalfrequenz ist irgendwo sehr tief bei 25 Hz, durch Änderung an den Bauteilewerten lässt sich auch das auf praxisgerechtere 32 oder 33 Hz anheben, ...
Anbei eine umgesetzte Weiche
somit sieht man in den Bildern, zwei Eingänge und vier Ausgänge.
Auf der Platine ist auch die Möglichkeit aus dem 2.2 System ein 2.1 System daraus zu befeuern. Und genau dies wird bei mir gebraucht.
In Hörversuchen und auch messtechnisch habe ich die letzten Tage eine ideale Trennfrequenz ermittelt, und die liegt bei mir bei 120 Hz. aus mehreren Gründen möchte ich nicht sehr tief gehen. Für den direktstrahlenden Bass ist diese Frequenz überhaupt kein Thema, und beim Einsatz kleinerer SATs müsste man etwas schauen, dass man die SATs auch laut bekommt und somit etwas höher trennt. Dann kommt noch hinzu, dass die Gruppenlaufzeit sich erhöht wenn tief getrennt wird. Die Kombination aus Bulli und Knalli ist sehr handzahm in der Einstellung der Neutralität, denn der Sub muss lediglich bei 33 Hz etwas angehoben werden und der Sat spielt selbst sehr neutral über die Passivweiche.
Eine Raumanpassung und somit eine Modenkorrektur ist nicht vorgesehen. Wird aber auch bei mir im Wohnraum nicht so sehr gebraucht, dies zeigen die letzten schon hier angehängten Messungen. Der jetzige Standplatz des Subs ist ein guter Kompromiss aus Modenanregung und klanglichem Gesamteindruck, für mich passt das. Weiter oben sind auch die Messungen schon angehängt, weitere Korrekturen habe ich nicht mehr vorgenommen. Allerdings war ich die letzten Tage nicht untätig, ich habe zig fach von links nach rechts umgebaut. Die Richtungabhängigkeit machte mir unbegründete Bauchschmerzen. Heute kann ich mit Sicherheit sagen, dass man nicht heraushören kann, ob der Hochtöner nach außen oder nach innen angeordnet ist. Meine erste Empfindung, dass die Räumlichkeit eine andere ist, konnte ich nicht mehr nachvollziehen.
Was dies bedeutet? Wir sind hier in Forum immer sehr kritisch was die Abstrahlung angeht. Was theoretisch da ist und man es auch messen kann, muss man auch hören, so die Annahme. ABER, in meinem Hörabstand von rund 6 Metern egalisiert sich Vieles "Theoretische" zu einer neutralen Box/ zu einem neutralen 2.1 System.
Die Weiche von oben ist eine Möglichkeit ohne modernen DSP, und somit ohne Konvertierungen des Musiksingnals nach dem DAC auszukommen, quasi analog.
PC (Quelle, oder CD, oder ...) ---> DAC ---> Weiche ---> 3xAMP (2xSAT und 1xSUB) ---> Bulli und Knalli
Kommentar


Kommentar