Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Bulli" und "Knalli" PAW25KE25WG plus 21Zoll Sub in CB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kboe
    Registrierter Benutzer
    • 28.09.2003
    • 1902

    Gratulation!
    Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 10344

      Zitat von kboe Beitrag anzeigen
      Gratulation!
      danke, ...

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 10344

        ich hatte geschrieben, dass ich gerade an den Feinheiten dran bin, anbei in professioneller Ausführung gemachter Verschlusstopfen aus Hightechmaterialien:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3445.jpg
Ansichten: 241
Größe: 1,16 MB
ID: 730320

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3446.jpg
Ansichten: 232
Größe: 1.009,8 KB
ID: 730321

        oder man hätte einfach das Gehäuse in CB kleiner gemacht und sich die Kosten für das Rohr gespart.

        Gruß Timo

        Kommentar

        • Opelfreak
          Registrierter Benutzer
          • 10.01.2010
          • 420

          dieses "lesson learned" habe ich gerne abgewartet.
          Danke für die Ausführungen und fürs Zeigen.

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 10344

            Die Ursache des Klirrs bei 550 Hz habe ich nicht herausgefunden. Auf jeden Fall ist es mit dem Zustopfen des BR-Rohres weg.
            Ob es jetzt eine schwingende Wand ist, was durch den Hohlraum resoniert und dann durch das BR-Rohr entweicht, oder ein Flatterecho an Luft, was zwischen den Wänden hin und her resoniert, oder das BR-Rohr selbst die Reso macht, weiß ich nicht, ... ist aber auch egal.
            In CB hat man das Problem nicht, ... dann müsste man noch ausrechnen, in wieviel Liter sich der PAW25 in geschlossen sehr wohl fühlt, ... schätzungsweise 20 Liter. Die Gehäuseschallwand könnte man sicher in kleinen Dosen kleiner machen, ohne dass es große Auswirkungen auf den Frequenzgang hat. Das Waveguide könnte man anfräsen um die Treiber weiter zusammen zu bekommen und um die Luft an Gehäusehöhe rauszulassen, dass man ein weniger hohes Gehäuse bekommt. Schätzungsweise 8-10 cm sind sicher drin, dass man die Höhe reduzieren könnte und bei der Breite sicher 2 cm. Den Rest holt man sich über die Tiefe.

            Wenn man so ändert ist dann klar, dass es ein reiner SAT ist, ohne je die Möglichkeit zu haben sie Fullrange zu betreiben. Das wäre mit meiner Machart (40 liter BR) noch möglich, wenn gewünscht und zwar mit einer einfachen aktiven Anhebung des Bassbereichs.

            Nochmals zum Sub, er sollte leistungsfähig sein, ... das müssen schon richtig viele keine 10 Zöller in BR sein oder wie hier ein rießengroßer in CB. Ich dachte zunächst an die vier TIW300, aber wenn ich da vier in BR gebraucht hätte, wären es pro Seite auch 80 Liter geworden und der EINE Beyma in 80 Liter macht schonmal eine Menge Druck, ... der Einfachheit halber wählte ich die einfachere Lösung. Hier geht sicher vieles andere auch.

            ich gehe jetzt erstmal in mich und melde mich wenn ich eine Weile meine Musik durchgehört habe.

            Gruß Timo

            Kommentar

            • Burns
              Registrierter Benutzer
              • 08.12.2008
              • 1317

              Für guten Bass beim PAW25 wären 58L BR=36Hz besser, dazu müsste man noch den MT mit Filter zurückziehen auf 88dB. Auch wenn der Pegel zum Tiefton relativ bald anfängt 40Hz 5dB glaube ich das die Box auch Fullrange im Raum kann.

              Aber mit dem 21"Sub kann man viel korrigieren

              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 10344

                Zitat von kboe Beitrag anzeigen
                Betreibst du die innen oder außen? Theorie: Gute Seite außen. Von innen brauchen die Reflexionen länger bis zum Hörplatz und sind deshalb weniger schädlich??
                ...
                Gruß
                bernhard
                In Post 154 steht etwas, wo ich die letzten Tage immer mal wieder nachdenken muss, ...

                die gute Seite, ist laut Simulaton und nach neusten Messungen zur kurzen Seite hin, ... somit war meine laihenhafte Vorstellung ich müsste die Hochtöner nach innen anordnen, ... denn schließlich möchte ich eine möglichst saubere erste Wellenfront haben, ... ist es nicht gerade umgekehrt, wie in Post 154 steht?

                Meine Erfahrung bei den ganzen Seitenbassboxen ist, dass der Bass nach innen zeigen muss, dass am Hörplatz nicht zu wenig Bass ankommt, ... auch da nutze ich die Richtungsabhängigkeit der Box.

                Für mich "wichtiger" Satz: ich habe heute morgen an den Boxen die Hochtöner nach außen gedreht und hatte das Gefühl, ohne dass ich es beweißen könnte, dass die Räumlichkeit abnimmt. Hat dies schon jemand untersucht? Zumindest in meinem Fall habe ich gleich wieder die Boxen rückgetauscht. Was spricht "theoretisch" dafür die Hochtöner nach außen anzuordnen?

                Gruß Timo

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10344

                  Zitat von Burns Beitrag anzeigen
                  Für guten Bass beim PAW25 wären 58L BR=36Hz besser, dazu müsste man noch den MT mit Filter zurückziehen auf 88dB. Auch wenn der Pegel zum Tiefton relativ bald anfängt 40Hz 5dB glaube ich das die Box auch Fullrange im Raum kann.

                  Aber mit dem 21"Sub kann man viel korrigieren
                  Danke dir, auch ich habe vor gut 4 Wochen die Simulation mit größeren Gehäusen gemacht. Mir ist aber ehrlich gesagt nichts eingefallen wie ich die größeren Gehäuse designtechnisch umsetze. Das wäre dann eine Standbox geworden. Und für diese großen Gehäuse hatte ich nicht genügend MPX. Quasi habe ich in der Werkstatt beschlossen eine Regalbox umzusetzen, ... und ich dachte mir gleich im Hinterkopf, dass ich ja nichts falsch mache, da ich jederzeit noch einen Sub dazumachen kann. Also vermutlich wusste ich schon instinktiv vorher, dass es eine 2.1 Version werden wird, ... Nur habe ich es nicht konsequent genug verfolgt, denn wie schon geschrieben, hätte man ordentllich an Innenvolumen und somit an Größe sparen können. Aber so ist es auch gut. Ich habe mich an die klobigen Gehäuse auf den Tresenhockerbeinen durchaus gewöhnt. Und nach einigen Tagen kommt mir der Sub auch nicht mehr groß vor. Man gewöhnt sich an alles.

                  Gruß Timo

                  Kommentar

                  • Timo
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.06.2004
                    • 10344

                    ich befinde mich gerade ein paar mal auf Irrwegen, ... die bessere Seite ist messtechnisch ganz klar die lange Seite. Das starke Bündeln des PAW25 und die breite abstrahlung des Waveguides messe ich nur zur Seite hin wo die kurze Seite ist. Auf der langen Seite messe ich keine Aufweitung bei der Kalotte, somit eigentlich die bessere Seite, rein messtechnisch.

                    hier nochmals der Vergleich: 0, 15, 30 und 45 Grad:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: zur langen Seite hin.jpg Ansichten: 0 Größe: 268,8 KB ID: 730357
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: zur kurzen Seite hin.jpg Ansichten: 0 Größe: 266,2 KB ID: 730358

                    Ich habe jetzt die Boxen ein erneutes Mal vertauscht und sie stehen aktuell so, ...

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3448.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 730359

                    Die Frage, was ist jetzt besser, Hochtöner nach Innen oder Hochtöner nach Außen? rein vom Hören her, kann ich gerade keine Aussage treffen.

                    Gruß Timo

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 10344

                      und die beiden Messungen nochmals deutlich vergrößert:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zur langen Seite hin 2.jpg
Ansichten: 178
Größe: 222,1 KB
ID: 730361

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zur kurzen Seite hin 2.jpg
Ansichten: 168
Größe: 220,3 KB
ID: 730362

                      Kommentar

                      • Opelfreak
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.01.2010
                        • 420

                        Bei den KH310 Monitoren sind die Kalotten anscheinend auch "außen" wenn man sich den Link reinzieht.

                        https://www.thomann.de/de/neumann_kh...yABEgJt4_D_BwE

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 10344

                          ich habe, gefühlt, 10 mal umgebaut, und ich finde keinen wirklichen Unterschied, ... zu Anfang dachte ich, dass man einen Unterschied wahrnehmen kann, dies hat sich jetzt nach zig mal Umbauen nicht bestätigt, ...
                          inzwischen habe ich auch jede Menge Messungen an verschiedenen Punkten im Raum durchgeführt, je weiter, dass man von der Boxenebene weg ist, desto mehr ist die Anordnung der Boxen egal, ... das passiert schon ab drei Meter Abstand, ...

                          noch was ist mir aufgefallen, auf der Hörebene ganz links ist weniger Bass als auf der Hörebene rechts, ... jetzt wenn man drüber nachdenkt, ist das ziemlich einfach, der Weg zu ganz links ist halt fast doppelt so lang wie die Strecke nach rechts, da der Sub so weit rechts steht. Der Sub ist eingepegelt auf die Mitte, sodass rechts etwas lauter im Bass ist als links, ...

                          Kommentar

                          • Timo
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.06.2004
                            • 10344

                            da die Frage nach dem Subgehäuse schon mehrfach privat kam, ... hier ein paar Details, leider ohne Bilder, ... Die Schallwand ist gedoppelt aus 15 mm MPX und 24 mm MPX, und ähnliches habe ich auch an der Rückwand gemacht, 15 mm Grundmaterial MPX und von Innen sind Versteifungsplatten aus 24 mm MPX drauf geleimt, das hat die Rückwand enorm versteift. An den Seitenwänden und dem Boden und Deckel ist 15ner Material, ... Zwei große Umzugsdecken habe ich als Dämpfung, rings um an den Seitenwänden angebracht.
                            Ich hatte es schon geschrieben, das Gewicht sind nahe 40 kg, sodass ein wegwandern, schon alleine über das Gewicht, aufgehalten wird. Auch bei den großen Lautstärken steht der Sub wie ein Fels in der Brandung, ... Die Tiefbasswiedergabe habe ich so noch nicht erlebt, das hat einfach Klasse, wenn so ein massiv großer Treiber den Tiefbass übernimmt, ... und dies hatte ich auch schon geschrieben, bei sehr großen Pegeln fangen die schweren Ledersofas an zu vibrieren. Wenn ich dann mit der Hand an die Membran gehe, spüre ich nur eine leichte nach Vorne- und Hintenbewegung, vielleicht 2 mm Hub! Wenn man dagegen die TIW200 oer TIW250 anschaut, die bei den hohen Pegeln schon enorm pumpen, ...

                            Was mich freut ist, dass das alles in 80 Liter CB umsetzbar ist, ... quasi, einfacher geht es kaum, ...
                            wenns für jemand wichtig ist, wie der Sub von innen aussieht, muss ich nochmals aufschrauben und Bilder machen.

                            Gruß Timo

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 10344

                              gestern Abend hatte ich nochmals eine Stunde lauter gehört, weil ich wissen wollte, in wie weit sich die Mundorfspule vor dem PAW25 aufheizt, ... nach gut einer Stunde habe ich schnell den TMT ausgebaut und an der Spule gefühlt, ... die Spule war nicht warm, ... somit bleibt die Spule drin, und es wird keine größere dazugekauft, ... schon wieder Geld gespart. Es ist wohl so, dass wenig Leistung durch die Spule geht.

                              Kommentar

                              • Timo
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.06.2004
                                • 10344

                                dann wollte ich heute morgen auch noch die Messungen von gestern zeigen und ich finde sie nicht mehr, dann habe ich sie schnell nochmal gemacht, ...

                                die Messungen mache ich immer unter 15 Grad und mit einer obersten Kontrollmessung auf Achse, ... ich gehe unter 15 Grad einfach immer einen Meter zurück.
                                Somit erste Messung ein Meter Achse, dann 1 Meter 15 Grad, 2 Meter 15 Grad bis 4 Meter 15 Grad und der rechte Hörplatz am Sofa was ungefähr 15 Grad 6 Meter entspricht. Das erklärt vielleicht, dass ich auf 15 Grad abstimme, ... der rechte Hörerplatz am Sofa hat 15 Grad zur rechten und zur linken Box. Also ein spitzes Stereodreieck. Die Boxen sind parallel zu den Wänden und stehen somit zum Hörer verdreht. Genau so habe ich in meinem Raum die beste Mittentonabbildung, Sprache und Räumlichkeit, ... Wenn ich die linke Box weiter zu den Fenstern schiebe, wird die Grundtonwiedergabe deutlich gestört. Das ist bei mir der Grund warum diese Anordnung in meinem Raum gewählt werden muss.

                                aber, ich wollte etwas zu den Messungen sagen und zeigen, ... ich stimme meinen Bassbereich am Hörplatz ab.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Entfernungsmessungen Knalli und Bulli.jpg Ansichten: 0 Größe: 322,4 KB ID: 730419

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Entfernungsmessungen Knalli und Bulli Subbereich.jpg Ansichten: 0 Größe: 309,8 KB ID: 730420


                                unter 1-4 Meter sind leichte Überhöhungen und somit Moden zu sehen, die am Hörplatz größtenteils verschwunden sind, und an anderen Stellen auftreten.
                                Knapp über 30 Hz habe ich bei den Messungen innerhalb des Wohnraums von einem Meter Entfernung bis 2 Meter diese Überhöhung und weiter weg sogar eine Delle, die dann am Hörplatz neutral wird. Ähnliches findet bei 75 Hz statt, ein Problem bei 1 und 2 Meter wird sogar zwischenzeitlich wieder zur Delle und am Hörplatz ist alles in Ordnung. Somit ist klar, dass ich meine Moden am Hörplatz natürlich nicht in kurzer Entfernung korrigieren kann, sondern es ist eine Korrektur an den Hörplätzen, an den Sofasitzplätzen. Und da muss ich einen Kompromiss finden aus allen Hörplätzen im Raum.

                                Ich mache mir keine Sorgen um die neutrale Abstimmung im Grund-, Mittel- und Hochton, denn wenn die Ein-Meter-Messung passt, dann ist auch die Entfernungsmessung in Ordnung, dies ist aber im Bass/Tiefbass nicht so.

                                Jetzt die Frage an die Diracbenutzer, wie korrigiert man da? auf einen Hörplatz, oder auf viele Hörplätze?
                                Das ist nämlich händisch nicht ganz einfach.

                                Jetzt, hier in diesem Fall habe ich einen guten Kompromiss gefunden, Gruß Timo


                                edit, noch was vergessen, die Graphen sind aufgrund der Übersichtlichkeit auseinandergezogen, ansonsten würde dies so aussehen:
                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Entfernungsmessungen Knalli und Bulli Subbereich zusammen.jpg Ansichten: 0 Größe: 296,0 KB ID: 730421

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X