kein Problem, und bei mir geht es schleppend weiter, ...
zuerst mal verstehe ich in den Realmessungen nicht so richtig warum ich nicht weiterkomme, ...
Zwischenstand:



und noch ein Versuch mit einer zusätzlichen Kleinstspule mit 0,15 mH vor dem Hochtöner in Reihe:

wie ich finde sieht das garnicht sooo schlecht aus, ...
was mich allerdings massiv stört ist der Bereich um 600 Hz, plus minus. Egal was ich anstelle, es wird eher schlimmer als besser. Da muss ich noch drüber schlafen, was der Grund der "Welligkeit" ist. Wenn ich dies nicht in den Griff bekomme, werde ich das Projekt sterben lassen, ... Gerade da passiert das meiste an Sprachinformation, und wegen plus 5 dB im Kennschalldruck, werde ich den sauberen Mittelton nicht opfern. (im direkten Vergleich zur "was braucht man mehr")
Vielleicht ist es auch ein Messthema, was ich Freitag untersuchen werde.
Kurz zur Erklärung, ich habe so gegen 10 Uhr mit den ersten Messungen begonnen und danach mindestens 100 Messungen gemacht mit Detailänderungen an der Weiche, ... nachdem ich den Mittelton nicht in den Griff bekommen habe, fing ich an, den Trennungsbreich zu modifizieren, das gelang dann auch, denn die Simulation passte ganz gut, nur der Hochtonzweig bekam einen kleineren Widerstand und die angesprochene Kleinstspule, ... die ich vermutlich bei mir im Raum nicht brauche. Ungemein aufpassen muss man im Bereich um 5-8 kHz, da ist schnell eine Delle drin die sich durchzieht bis in alle Winkelmessungen. Das hat mich dann doch eine Stunde gekostet, und bin dann wieder fast beim Original rausgekommen, wie geschrieben, bis auf einen kleineren Widerstand.
Und da ist auch sehr wichtig dass die Kondensatoren passen, denn die Trennung ist nicht einfach. Ich hätte es auch nicht geglaubt, der Phasenkorrigierende Widerstand im Hochtonzweig ist absolut wichtig, sonst versaut man sich ganz schnell die Trennung.
weiter gehts am Freitag, ... und dann widme ich mich der "Welligkeit im Mittelton"
Gruß Timo
zuerst mal verstehe ich in den Realmessungen nicht so richtig warum ich nicht weiterkomme, ...
Zwischenstand:
und noch ein Versuch mit einer zusätzlichen Kleinstspule mit 0,15 mH vor dem Hochtöner in Reihe:
wie ich finde sieht das garnicht sooo schlecht aus, ...
was mich allerdings massiv stört ist der Bereich um 600 Hz, plus minus. Egal was ich anstelle, es wird eher schlimmer als besser. Da muss ich noch drüber schlafen, was der Grund der "Welligkeit" ist. Wenn ich dies nicht in den Griff bekomme, werde ich das Projekt sterben lassen, ... Gerade da passiert das meiste an Sprachinformation, und wegen plus 5 dB im Kennschalldruck, werde ich den sauberen Mittelton nicht opfern. (im direkten Vergleich zur "was braucht man mehr")
Vielleicht ist es auch ein Messthema, was ich Freitag untersuchen werde.
Kurz zur Erklärung, ich habe so gegen 10 Uhr mit den ersten Messungen begonnen und danach mindestens 100 Messungen gemacht mit Detailänderungen an der Weiche, ... nachdem ich den Mittelton nicht in den Griff bekommen habe, fing ich an, den Trennungsbreich zu modifizieren, das gelang dann auch, denn die Simulation passte ganz gut, nur der Hochtonzweig bekam einen kleineren Widerstand und die angesprochene Kleinstspule, ... die ich vermutlich bei mir im Raum nicht brauche. Ungemein aufpassen muss man im Bereich um 5-8 kHz, da ist schnell eine Delle drin die sich durchzieht bis in alle Winkelmessungen. Das hat mich dann doch eine Stunde gekostet, und bin dann wieder fast beim Original rausgekommen, wie geschrieben, bis auf einen kleineren Widerstand.
Und da ist auch sehr wichtig dass die Kondensatoren passen, denn die Trennung ist nicht einfach. Ich hätte es auch nicht geglaubt, der Phasenkorrigierende Widerstand im Hochtonzweig ist absolut wichtig, sonst versaut man sich ganz schnell die Trennung.
weiter gehts am Freitag, ... und dann widme ich mich der "Welligkeit im Mittelton"
Gruß Timo
Kommentar