Gruß Timo
Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
No2 GF250BR; 2xB100; G25NDWG
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 von meinen meine Roh zugeschnittenen 148x74 cm2 Platten habe ich leider nur noch eine 24er und eine 15ner. Ich muss also bei der nächsten Boxenumsetzung wieder zum Großhändler (Hirsch und Sohn). In der Regel halten mir diese Zuschnitte immer einige Jahre. Dieses mal habe ich eingige Großboxen gemacht, sodass jetzt schon, nach ca. einem Jahr, mein Holzvorrat zu Neige gegangen ist. Vielleicht ein Zeichen wieder mehr 2.1 Systeme zu machen, die SATs sind durchaus genügsamer mit dem Holzverbrauch. Nebenbei ist noch ein Groß-Mega-Sub geplant, da sollte das Holz noch reichen.
 Gruß Timo
 
- 
	
	
	
 und weiter ging es mit dem kleinen Arbeitspaket "Schallwand aufleimen", da die Größe schon gesägt war, ist dieser Arbeitsschritt gerade eben sehr schnell gegangen.
 
 Wenn beide Boxen gleich tief sind macht es auch keine Probleme wenn man beide Boxen gemeinsam verleimt.
 
 
 
 
 
 und dann habe ich meine "alten wassergeschädigten Stellas" zum Verleimen benutzt:
 
 
 
 und der nächste Schritt ist dann das Bündigfräsen, und ich habe mir den im Bild gezeigten Wendeplattenfräser, vor rund einem Jahr, besorgt.
 Wie man so schön sagt, ein gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit. Wer es noch nicht gesehen hat, ich habe mir ein "kleiner", in der Tischkreissäge eingebauter, Frästisch gebaut. Das erspart auch jede Menge Zeit beim Bündigfräsen.
 
 Die Höhe des Fräsers kann ich über eine Innensechskantschraube von der Tisch-Oberseite aus verstellen. Dies ist bei diesem Modell schon gleich mit eingebaut:
 https://amzn.eu/d/d79GD34
 
 
 
 Kommentar
- 
	
	
	
 kurze Zeitübersicht:
 nach der Entscheidung, wie groß die Box wird, bin ich um 8 Uhr in die Garagenwerkstatt und habe die MPX-Platten zusammengesucht und gegen 9:30 war alles zugesägt und gefalzt. Dann habe ich die erste Box verleimt und nach einer Stunde abgespannt und die zweite Box verleimt. Nach einer Stunde warten habe ich die Schallwände gemeinsam aufgeleimt.
 
 In Summe somit 3:30 h heute morgen, und heute mittag rund 2 h Oberfräse, Schleifen und an wenigen Fugen mit Leim zukitten. Gegen 15:45 Stellprobe im Wohnzimmer. Die Boxen können jetzt Durchtrocknen und ich werde sie bis Anfang nächster Woche stehen lassen. Dann geht es weiter mit den Schallwandausfräsungen mit der Oberfräse und Fräszirkel (da nehme ich mir immer sehr viel Zeit).
 
 Dann kommt die Hauptarbeit im Wohnzimmer, dass die Box akustisch passt, müssen die drei Treiber (2xB100 und G25NDWG) verlötet und verschraubt werden. Die Kabelenden führe ich durch das BR Rohr nach draußen wo die akustische Abstimmung der Passivweiche gemacht wird, zunächst in fliegender Verdrahtung. Da ich jeden Treiber sehr gut kenne, und weiß wie sie sich in der Simulation und in der Realität verhalten, habe ich eigentlich schon drei Modifikationen im Hinterkopf wo die Simulation vielleicht nicht ganz passen könnte. Im Grundton beim B100, der wird in der Regel etwas zu laut simuliert (0,5 dB minus im Vergleich zur Simulation), im oberen Mittelton beim B100 der benötigt normalerweise mehr Pegel in der Realität (0,5 bis 1 dB plus im Vergleich zur Simulation), sodass die Spule meist einen Wert kleiner wird, und bei den G25 NDWG die normalerweise bei meinen Exemplaren zu leise werden (rund 1 dB plus im Vergleich zur Simulation), in der Regel wird der Widerstand im Hochton etwas kleiner. (Kommt natürlich auch auf die Serienstreuung der Treiber an.)
 
 und nun noch ein paar wenige Bilder:
 Standprobe mit Ausleger als Kippschutz:
 
 
 
 Bandschleifer nach dem Bündigfräsen:
 
 
 
 und Stellprobe im Wohnzimmer:
 
 
 
 
 Kommentar
- 
	
	
	
 ich habe zwei 12 Volt Akkubohrer der Blauen vom Bosch und habe mir letztes Jahr die Kantenfräse dazugekauft. Ich hatte gleich vor, die Kantenfräse im Tisch einzubauen. Da ich meine "große" Oberfräse (mit Kabel) in meinem Fräszirkel habe, musste ich früher immer umbauen. Jetzt benutze ich zwei Oberfräsen, ohne dass ich Umbauen muss. Gruß TimoZitat von walwal Beitrag anzeigenDas blaue Zeug ist immer gut. 
 Bei mir die Stichsäge und Akkubohrer.
 Kommentar
- 
	
	
	
 die Chassis und die potentiell möglichen Bauteile der passiven Weiche liegen auch sortiert hier, ... Einige zusätzliche Weichenteile zum Probieren, habe ich sowieso in meiner Sammel-Kiste und was mir noch fehlte, an Zwischenwerten, habe ich in der letzten Bestellung auch schon geholt, somit kann nichts mehr schief gehen.
 
 
 
 nächste Woche geht es weiter, ...
 - 1 Likes
 Kommentar
- 
	
	
	
 Kleiner Hinweis:Zitat von Timo Beitrag anzeigen
 ich habe zwei 12 Volt Akkubohrer der Blauen vom Bosch und habe mir letztes Jahr die Kantenfräse dazugekauft. Ich hatte gleich vor, die Kantenfräse im Tisch einzubauen. Da ich meine "große" Oberfräse (mit Kabel) in meinem Fräszirkel habe, musste ich früher immer umbauen. Jetzt benutze ich zwei Oberfräsen, ohne dass ich Umbauen muss. Gruß Timo
 Die GKF 12V hab ich mir im Tisch zerstört. Absaugung war wohl zu schlecht und der runterfallende staub hat mir das eine Lager zerstört.
 Tischeinbau der kleinen GKF kann ich daher nur bedingt empfehlen... Hab jetzt ne katsu, war billiger als ein neuer Motor... Schade um die schöne GKF
 Kommentar
- 
	
	
	
 danke dir, Gruß TimoZitat von JR83 Beitrag anzeigen
 Kleiner Hinweis:
 Die GKF 12V hab ich mir im Tisch zerstört. Absaugung war wohl zu schlecht und der runterfallende staub hat mir das eine Lager zerstört.
 Tischeinbau der kleinen GKF kann ich daher nur bedingt empfehlen... Hab jetzt ne katsu, war billiger als ein neuer Motor... Schade um die schöne GKF
 Kommentar
- 
	
	
	
 bin heute zwischen 10 und 13 Uhr und zwischen 14 und 15:30 Uhr etwas weiter gekommen, ...
 Zunächst habe ich die Bassausschnitte und die BR Rohre gefräst, dann gings an das Ausmessen der B100 und G25NDWG, ... da ich einen Fehler beim Verleimen gemacht habe, musste ich die G25NDWG wieder befräsen, und dieses mal sogar an beiden Seiten. Ich hatte nicht genug Höhe bei den drei Chassis, ... aber, alles nochmal gut gegangen, trotzdem war heute nicht mein Tag, ... Die Chassisausschnitte sind grundweg etwas groß geraten und bei einem G25NDWG habe ich mich vermessen und ich habs erst gemerkt als ich mit Allem fertig war, ... schlussendlich musste ich mit einer Hilfkonstruktion wieder die Mitte finden und nochmals 2 mm größer Fräsen, was für ein Mist an Arbeit ... Heute mittag hingegen habe ich die Obere Sektion schon mal fertig verlötet und die Kabel durch das BR-Rohr nach außen gebracht, ... da werde ich morgen ansetzen und die erste Weiche lose verdrahten und vermessen.
 
 
 
 
 Kommentar
- 
	
	
	
 hallo erstmal, ich habe heute das vierte Pärchen verbaut und ich finde, dass die Hochtöner einen hervorragenden Job machen. Ich muss aber dazu sagen, dass ich eine tiefe Trennung aufgrund des sehr kleinen Waveguides nicht machen würde. Eine ideale Trennung zu den 4 Zöllern ist bei um die 4 kHz, dann finde ich das Energie- und Abstrahlverhalten sehr gut. Bei der DSM50 habe ich auch in dem Bereich getrennt.Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigenIch wollte schon früher anmerken das es mir zu riskant ware die Front vor dem fräsen zu montieren.
 Ich neige doch immer zum schludern  
 
 Wie ist denn der G25ndwg klanglich zu den anderen?
 Hab mir heute auch ein paar bei reichelt bestellt 
 
 Die Aria B100G25NDWG, was auch schon verkauft ist, macht in meinen Augen sehr viel Sinn, eben weil es eine Box ist, die für wenig Geld eine hervorragende Akustik liefert. Nur ist die Kalotte dort in dem Anwendungsfall komplett unterfordert, ... bei der "was braucht man mehr" ist das schon besser, und bei der ganz "Neuen" bin ich mal gespannt, ob jetzt das Limit erreicht ist.
 
 Als Alternative zur G20SC hat sie trotzdem einen anderen Anwendungsfall. Denn die G25SC strahlt sehr weit ab. 0 15 und 30 Grad und teilweise 45 Grad ist noch sehr neutral bei der G20SC. Bei der G25NDWG fängt der Sinkflug schon bei 30 Grad an. Das ist auch der Grund warum ich die Kalotte etwas hochtonlastig und somit ansteigend abstimmme. Interessant war auch die Streuung der Amplitude der Kalotten. Ich habe wohl etwas leise G25NDWG erwischt, die Simulation hat nicht ganz gestimmt. Was aber überhaupt kein Problem ist, bei der Aria habe ich anstatt eines 10 Ohm Widerstand der Simu, in der Realität einen 6.8 Ohm gebraucht.
 
 Gruß Timo
 - 1 Likes
 Kommentar
- 
	
	
	
 Ich habe eine einfache Trennung im 6 oder 12 dB Style leider nicht hinbekommen. Ich lande automatisch immer bei 18 dB und einem widerstand um ihn leiser zu bekommen.
 
 Aber es sind immer kleine und damit günstige Bauteile.
 
 mit dem b200 stelle ich mir das schwierig vor, denn der bündelt bei 4 kHz schon extrem. Da wäre ein deutlich größeres Waveguide vermutlich besser. Aber schöne Idee.
 
 coax? Wäre doch auch was.
 Kommentar
- 
	
	
	
 Für dein vorhaben wäre sowas vielleicht interessant.
 
 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...ource=copylink
 Kommentar
- 
	
	
	
 Der Hochtöner ist aus der originalen Devore?
 Also ich will die nicht kopieren. Das geht mit den Visaton chassis nicht . Die OU hat ja ein 25er Bass 
 Inspiriert ist die Idee aus einem der letzten Snakeoil videos.
 
 Das Projekt soll auch so günstig wie möglich sein. B200 hab ich noch und dazu noch einen gebrauchten aus dem Forum.
 Mich hat jetzt die idee gereizt den B200 Breitbandig und tief in 2-Wegen spielen zu lassen. (100-130liter)Der kann natürlich nicht laut und ich will die Weiche einfach halten.
 Die Phase ist laut Boxsim sehr zickig 
 
 Das heisst fehler in kauf zu nehmen und nur zur Not Speer- oder Saugkreise zu nutzen.
 Dazu ist die box ja auch kindeleicht zu bauen.
 Hab hier auch 20x19er Mdf Platten von Kleinanzeigen zum rammschpreis bekommen  
 
 Sry wegen dem Off topic. Werde dann ein eigenen thread starten wenn es konkret wird.
 Kommentar

Kommentar