Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

erneuter Umbau der Solitude zum Dreiweger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BigBox
    antwortet
    Timo Hörst Du eigentlich auch zwischendurch Musik oder bist Du nur am entwickeln?

    Spectogramm sieht tatsächlich sehr gut aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe die umgebaute Soli heute teilaktiviert, sprich die untere Trennung bei 600 Hz mache ich mit LR4 beim HP und TP mit dem Audaphon DSP 24, und die obere Trennung habe ich heute eine schnelle Einfachstweiche zusammengestricht und ohne aktive korrektur einfach mal gemessen, ...
    das erste Bild zeigt die Micposition der 30 Gradmessung:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2233.jpg Ansichten: 0 Größe: 983,2 KB ID: 713370
    dann die Einfachstweiche mit gemessener Trennung bei 3,2 kHz.
    im MT 0,47mH 10µF und 6.8Ohm und im HT 6.8µF und 0,33 mH
    die Phasen gefallen mir noch nicht, aber ich habs einfach mal quick and dirty zusammengesteckt und gemessen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2234.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,76 MB ID: 713371
    das ist die Achsmessung 1/12tel geglättet:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: soli teilaktiv Kellermessung.jpg Ansichten: 0 Größe: 236,0 KB ID: 713372
    da ich im Keller gemessen habe sollte man den Bassbereich unter 200 Hz ausklammern, ...

    was ich sensationell finde und dies ähnlich gut sich misst wie die MegaAria ist das spectrogram

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: soli teilaktiv Kellermessung spectrogram.jpg Ansichten: 0 Größe: 229,1 KB ID: 713373

    dies ist auch der Grund warum ich genau diese Box nach dem Schreihals im anderen Thread hier zeige ist dass die MT-Kalotten und auch der TI100 hier in dieser Disziplin ungeschlagen gut sind.
    Ich hatte nämlich vor kurzem die einfache Idee die MT-HT Sektion der Soli im Schreihals zu missbrauchen. Was einiges dafür und auch vieles dagegen spricht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    …Und wer lacht, lebt länger....
    Der Glöckner lacht leider nur noch im Film… q.e.d.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ist ok, ich habe dir das nicht krumm genommen. War witzig. Und wer lacht, lebt länger....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Bin ich jetzt der Klöckner von Notre Dame - wegen walwalschem Buckel?
    Ich wollte dir nur recht geben. Zu viel Energie der mt-Kalotte. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Bin ich jetzt der Klöckner von Notre Dame - wegen walwalschem Buckel?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen
    Deine bunte Bilder sind beeindruckend
    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Am besten zeige doch unseren Kollegen wie du deine Entzerrung gemacht hast. Deine bunte Bilder sind beeindruckend aber sagen wenig aus. Wir wollen Details sehen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: B100 entzert.jpg Ansichten: 0 Größe: 415,8 KB ID: 709365

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    langsam ernährt sich das Eichhörnchen.

    nach langen Wochen des Probehörens hat mir der "walwalsche"-Buckel bei der Mitteltonkalotte bei 2000 Hz nicht mehr gefallen und habe ihn aktiv um 2 dB breitbandig reduziert, ... ab der Schröderfrequenz bei ca. 200 Hz gefällt mir die Box bis 4 kHz richtig gut, ... auch die Trennung bei 600 Hz ist hervorragend gelungen, ... wie die Winkelmessungen beweisen. Die Einschnürung der MT-Kalotte ist in real nicht so übel, wie das hier aussieht, da bis ca. 45 Grad alles OK, ... was ich nach der Messung noch gemacht habe, ist den Hochton nochmals um einen dB reduziert. Das ist dann noch harmonischer im oberen Übergang, ...

    ich habe beim letzten Einmessen anfang Februar alle 10 EQs gebraucht, jetzt habe ich durch geschickte Setzung der EQs auf vier verzichten können, sodass aktuell 5 breitbandige EQs spielen und ein schmalbandiger bei 40 Hz. Das klingt jetzt deutlich harmonischer, gerade im wichtigen Grund- und Mittelton. Ein paar Worte noch zum Tiefgang, ... ich habe einen sehr breitbandigen EQ bei 300 Hz gesetzt, der bis in den Oberbass hinein wirkt, so hebt man automatisch auch den Bass und Tiefbass um einige dB an, ... was leider wieder auf den Maxpegel geht, aber der Tiefgang der Box ist gewaltig, aber seht selbst, ... 20-30 Hz Töne werden zwar etwas leiser wiedergegeben aber man hört und spürt sie deutlich, genau dies wird die letzte Aktion sein, wenn es an die Abstimmung im Wohnzimmer geht, ...

    übrigens die höchste Raummode leicht unterhalb der Schröderfrequenz habe ich nicht korrigiert, diese wird sich im Wohnzimmer nicht zeigen, ... das weiß ich durch meine letzten Boxen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Winkel Soli neue Abstimmung 04032023.jpg
Ansichten: 266
Größe: 322,6 KB
ID: 709363

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    die letzten abschließenden Messungen, Winkel und Klirr:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Soli 20230219 Winkel.jpg
Ansichten: 343
Größe: 353,6 KB
ID: 709073 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Soli 20230219 Klirr.jpg
Ansichten: 310
Größe: 241,7 KB
ID: 709074

    interessant bei den Klirrmessungen sind die extrem niedrigen K2 Messungen der Gesamtbox und gerade im Mittelton, ... die knapp 100 dB sind mit einem kalibrierten Messknecht überprüft, ...
    die etwas höheren K3 fallen nur auf weil die K2 so extrem niedrig sind. Das Ganze macht die Box extrem gut durchhörbar. Und man dreht automatisch viel zu laut, ... der Flaschenhals sind die beiden TIW200 die in CB nicht die Pegel mitgehen können, wie die Mittel-Hochtonsektion.

    Der G20SC könnte ein kleines Waveguide gebrauchen, allerdings lebt die Box vom extrem breitstrahlenden Hochtöner. Wie man auch an den Winkelmessungen sieht, ... die letzte Messung ist unter 60 Grad. Beim Mitteltöner ist eine leichte Überbetonung unter Winkel zu sehen. Dies fällt im Hörtest kaum auf, da ist noch Optimierungspotential. Ich hatte im Bereich um 2 kHz auch schonmal eine neutralere Abstimmung am Laufen und habe heute wieder zurückgedreht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und, ich habe garnicht mehr viel dran gemacht, nur soviel dass ich über Tage des Hörens immer wieder den Mittel- und Hochton aktiv reduziert habe, da ist mir es doch eher zweitrangig, dass dann die Messung schlechter aussieht, ... denn die beiden kleinen Kalotten schicken eine ganze Menge Energie in den Raum, sodass in Summe zu laut empfunden wird, ...

    Bild 1 ist in ca. 60 cm Abstand der ersten Messung direkt auf Höhe der mittleren Scheibe, genau da passt die Summenwirkung der beiden Kalotten nicht so super, aber leicht drüber und leicht drunter siehts etwas besser aus, und zu Winkeln hin wird es auch wieder besser. (die weiteren Kurven sind jeweils 10 cm zur Seite verschoben, bis zu einem seitlichen Maß von 60 cm was dann 45 Grad entspricht.)
    Bild 2 sieht man das was ich geschrieben habe, die Phase ist sehr schwierig bei der hohen Trennung. (tiefer wollte ich wegen der G20SC nicht trennen), und die untere Trennung hat jeweils von beiden Treibern eine kleine Stufe, ich finde den besten Kompromiss aus zu hoher und zu tiefer Trennung, ... die Störung wird schlimmer wenn ich die Trennung nach unten oder nach oben schiebe.

    generell: die Bassabstimmung ist im Keller vorgenommen, mit einem Minus 11 dB bei 40 Hz, das muss ich bei jeder Box im Kellerraum machen. So passt das für den Kellerraum super gut.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Abschließende Messung der umgebauten Soli Winkel.jpg
Ansichten: 354
Größe: 336,3 KB
ID: 708936
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Abschließende Messung der umgebauten Soli Einzelchassis.jpg
Ansichten: 379
Größe: 278,8 KB
ID: 708935

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe gestern den Mittel- und dann auch den Hochton etwas, im Vergleich zu den Messungen, reduziert, ...

    Das muss ich jetzt weiter beobachten ob das im Wohnraum wieder anders ist, ... im Keller wenn man so extrem nahe dransitzt war der Mittel und Hochton etwas zu überzeichnet.

    jetzt ist eine richtig gute langzeittaugliche Abstimmung gefunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    jo das stimmt auch völlig. Geniale Chassis!

    Die "Classic B100" mit G20SC und GF200 konnte ich bei Jörg hören. Das ist ein wirklich toller Lautsprecher mit "günstigen" Chassis, Frontbass (falls Seitenbass nicht gewünscht ist) und ist auch nicht wahnsinnig groß. Also wenn mich jemand fragt, was man denn machen kann, wenn man nichts fertiges kaufen will (bzw. zu teuer ist), aber trotzdem tollen Sound will, dann ist die Classic B100 auf jeden Fall mein erster Tipp. Da ist man so ungefähr mit 400€ Straßenpreis pro Box dabei. Je nachdem wie man es dann gestalten will, noch (plate-) Amps und Gehäuse nach Geschmack und Geldbeutel.

    Gruß
    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
    moin Timo,
    schöne Aufnahme vom "Vorführraum". Für mich besonders beeindruckend, die Megastella neben der Solitude zu sehen. Das Bild verdeutlicht auf jeden Fall noch einmal was du mit "bauraumfreundlich" meinst. Messungen sehen auch prima aus.

    Gruß
    Nico
    Danke dir. Doch der Vergleich ist vollkommen unfair. Der Soliumbau hat zwei tiw200. Die megaaria ein tiw300. Der 300er schiebt deutlich massiver. Umso mehr überrascht die mini Größe.

    Die Soli ist vollaktiv. Die megaaria halbaktiv.

    Interessant ist der Vergleich aber schon. Der immer wieder negativ diskutierte seitenbass ist für mich zumindest eher positiv. Ich habe ja durch die aktivtechnik jede Möglichkeit der Abstimmung.

    ich bin aber eher im downsizemodus. Die Stella tiw200b100 ist auch super gut geworden und benötigt das aufwendige aktivzeugs nicht. So sehr unterschiedlich im Klang sind die aufwändigen und die einfachen auch nicht. Anderer Thread.

    man merkt vermutlich deutlich dass ti100 und b100 es mir angetan haben. Dazu immer mal wieder die g20sc. Plus Bass und fertig ist die gute Box.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    moin Timo,
    schöne Aufnahme vom "Vorführraum". Für mich besonders beeindruckend, die Megastella neben der Solitude zu sehen. Das Bild verdeutlicht auf jeden Fall noch einmal was du mit "bauraumfreundlich" meinst. Messungen sehen auch prima aus.

    Gruß
    Nico

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X