eine wichtige Frage: ist es sinnfrei so unterschiedliche Boxen zu vergleichen? auf der anderen Seite stehen immer wieder Meinungen von Theoretikern die behaupten dass Konstruktionen wie der Schreihals nicht funktionieren können. Die Konzeptionen könnten nicht unterschiedlicher sein, und am Ende kommt hier wie dort Musik raus. Und das bei beiden Konstruktionen überaus gut.
ich stelle nochmals die Winkelmessungen im Vergleich hier rein:
oben Schreihals unten Soli.
der Bereich unter 200 Hz ist kaum beurteilbar, deswegen lasse ich den mal weg, die Einbrüche egalisieren sich unter größerer Entfernung. deshalb ist lediglich interessant was die Boxen genau an den Trennfrequenzen macht. Ich finde den Übergang beim Schreihals überaus gut gelungen, obwohl das Ganze passiv umgesetzt ist. Das Wellige im oberen Grundton verschwindet in der Ferne, deshalb irrelevant. Bei der Soli stechen sofort zwei Bereiche hervor, die untere Trennung bei mittlerweile 600 Hz ist super gelungen, die Trennung bei 3 kHz ist deutlich zu messen. Was noch herausticht ist der "Buckel unter Winkel bei 2 kHz", dieser ist der Abstrahlcharakteristik zu verdanken einer großen Kalotte. Die einfach sehr viel Energie in den Raum abgibt und so in diesem Bereich sehr präsent klingt.
Dann ist da noch der Hochton ab 10 kHz, da sieht man deutliche Unterschiede. Nicht so sehr im Superhochton ab 15khz, sondern drunter.
Wenn ich jetzt direkt ein Fazit ziehen müsste sind dies genau die größten Unterschiede, die Soli macht den super sauberen oberen Mittelton. Eigentlich ein FAKE-Mittelton, denn so präsent ist einfach übertrieben, ich muss diesen noch leicht absenken. Der Hochton hingegen ist einfach beschrieben, 0 15 und 30 Grad sehen fast Identisch aus, ... ein leichter Einbruch bei der Trennfrequenz und im Superhochton leicht abfallend.
Insgesammt ist der Schreihals die deutlich lautere Konstruktion. Dei Soli klingt im Mittelton etwas speziell, was man mögen muss. Ich bin gestern beim TV-Schauen mehrmals erschrocken über bestimmte Klangereignisse. Das ist schon maximal gut. Ist aber vermutlich nicht sehr langzeittauglich. Da hatte die Stella TIW200B100 ganz andere Langzeitqualitäten. Mir ist die Soli einfach zu präsent und auf die Dauer zu anstrengend für mein Gehör. Da muss ich nochmals rann und den Bereich bei 2 kHz leicht absenken. Das macht wiederum der Schreihals einfach wieder Besser. Da strengt nichts an. Und super hohe Pegel werden herausgehauen. Jetzt ist die Frage ist dies langzeittauglich, NEIN, auch dies ist es nicht, denn mein Gehör benötige ich noch eine ganze Weile. Meine eigene auferlegte Maxpegelgrenze ist zwischen 105 und 110 dB. Ein Vorteil ist dass diese Boxen dann deutlich im Volumen abnehmen, denn ab 20 Liter geht da schon was.
Wieder etwas gelernt, ... beide Boxen haben unterschiedliche Qualitäten, und beide klingen jetzt schon super. Rechts daneben habe ich meine Stella, die ich dann wieder an den Platz stelle, da einfach langzeittauglicher.
Einen Kommentar schreiben: