- einmal die 3.5 Wege, sprich mit 5mH Spule vor einem TIW200 sodass ein TIW200 nur im Bass spielt
- und eine zweite Abstimmung wo die TIW200 parallel beschaltet sind, sprich im 3 Wege Lautsprecher
Zwischenfazit habe ich noch keines, beide sind umsetzbar.
Die TIW200 haben bei etwas über 1.2 kHz eine ordentliche Resonanz die man wegfiltern muss, diese fängt bei 1kHz an sodass es mit einem 48 dB Fiter bei 600 bis 800 Hz und zusätzlich beschaltetem EQ bei 1,4 kHz am TIW200 die Resonanzstelle komplett unterbunden ist. Bis 800 Hz traue ich so den TIW200 zu. Somit spielt fast keine Rolle welche Mitteltonkalotte ich nehme. Ich würde den moderneren und größeren Satori, anstatt der DSM50 nehmen, und weil ich die Trennung bei 2.5 kHz plane sollte sich das mit dem G20SC ebenfalls ausgehen, ... Der Satori Mittelton hat einen kleinen Vorteil, etwas höherer Kennschalldruck und etwas tiefere Ankopplung, ... zum DSM 50 macht das zwar kaum etwas aus, aber weil ich ihn so günstig, im Vergleich zum Neupreis, bekommen habe, würde ich doch zu diesem wechseln.
Na ja, Vollgas im Bass, bei den Doppelsubwoofern im Vergleich zu den Solis, da bin ich etwas enttäuscht über den sehr viel kleineren Maximalpegel der TIW200 in CB. Die beiden Doppelsub in BR machen deutlich mehr Bumms wie die Solis in der TIW200 Doppelbestückung. Ich muss aber bei den Aria TLs und den großen Doppelsubs unheimlich aufpassen die TI100 nicht zu verbrennen, denn kurzfristig gehen die Arias Pegel mit, die nicht normal sind, aber bei Trennungen über 300 bis 400 Hz machen sie kaum noch Hübe, was sehr gefährlich ist, da sie irgendwann den Hitzetod sterben. Da sehe ich eindeutig den Vorteil der Mitteltonkalotten, da fließt kaum noch Strom durch, da der Kennschalldruck um einiges höher ist, ... ich merke jetzt schon, dass die Endstufen beim Einsatz bei den Kalotten maßlos überdimensioniert sind. Selbst im Zweiwegebetrieb mit den Subs und der Aria kommt genügend Leistung durch, dass Lautstärken weit über 110 dB machbar sind. Ich wiederhole es nochmals, in diesem Fall ist der Flaschenhals der TI100, der diese Pegel NICHT lange mitmacht, ...
Im Falle bei den Solis ist der Flaschenhals die beiden TIW200 in CB, die schon bei über 100 dB ordentlich pumpen, das bekomme ich mit einem mittelflachen Subsonic bestimmt noch lauter hin. Ich denke mit BUT 12 dB sollte das bei um die 40hz ein guter Kompromiss aus Tiefe und Lautstärke sein, das entscheide ich bei der letzten Abstimmung am lebenden Objekt.
Aktuell sieht das so aus:
Einen Kommentar schreiben: