Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

erneuter Umbau der Solitude zum Dreiweger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    das zweite Thema an dem ich gerade unterwegs war, ist die Aktivelektronik, ... nach dem guten Ergebnis was die Class D Endstufe gebracht hat, teste ich seit Monaten zwei der Teile bei Zweiwegern. Nachdem ich heute vom Büro nach Hause kam habe ich den letzten noch fehlenden vor der Türe stehen gehabt. Ich habe ihn gleich angeschlossen, konnte aber noch nicht testen da ich irgendwann mal nur noch Halbaktive gebaut habe wo ich lediglich zwei Endstufen gebraucht habe.
    Jetzt bei dem Vollaktiven habe ich noch eine Endstufe mehr gebraucht. Mit 160 Euro ist das Teilchen nicht überteuert und macht gerade bei dieser Kombination einen richtig guten Eindruck. Es hängt gerade die Mega-Aria dran, ... ich konnte es noch nicht produzieren dass die Endstufe in den Begrenzer geht, ... in anderen Kombinationen habe ich das schon geschafft, und zwar bei der Aria TL und dem GF250 Doppelsub in BR. In dieser Kombination dreht man automatisch lauter weil die Verzerrungen sehr viel weniger sind, ... hier bei der Mega-Aria gehen zwar auch Mörder-Pegel, aber irgendwann hat die G20SC keine Lust mehr und limitiert durch unangenehme harte Töne. Aber das ist schon sehr laut. Die Endstufen machen das locker mit, und was mir das Wichtige ist, sie werden auch bei stundenlanger Verwendung kaum handwarm. Ich wollte nämlich irgendwann mal ein Gehäuse für die drei Endstufen plus Behringer bauen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2065.jpg
Ansichten: 581
Größe: 1,09 MB
ID: 707742

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Sägen und Schleifstein oder Feile geht aber auch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    ... danke für den Tipp des Struktursprays. Wo bekomme ich das? beim Hornbach vielleicht?
    Hornbach ist mit sowas nicht gut bestückt - das von mir zitierte gibts bei amazon ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!


    Zu Schrauben kürzen habe ich damit immer sehr gute Erfahrungen gemacht. Geht ganz einfach und schnell und das Gewinde bleibt o.K. Früher habe ich ja noch Innengewinde in Kühlkörper geschnitten, um Transistoren zu befestigen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1020.jpeg
Ansichten: 622
Größe: 282,8 KB
ID: 707731

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1021.jpeg
Ansichten: 642
Größe: 267,4 KB
ID: 707730







    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Ist ja auch nicht die stärkste Maschine. Muß man locker sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Korrektur DIN 9021 für die Scheibe
    Den Bug hatte ich schon mal

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Das Problem mit den silbernen Schrauben habe ich mal so gelöst:
    ...
    Das habe ich meiner besseren Hälfte entwendet. Hat doch eigentlich ganz gut geklappt.

    Gruß Bernd
    ich nehme immer Edding, ist auch gut, aber ich wollte auch Innensechskant mir kleinem Kopf. Ich habe die in Schwarz irgendwo in der Werkstatt aber in größerer Länge, vielleicht schleife ich diese kurzerhand auf die gewünschte Länge. Wie geschrieben, ich hatte gestern keine Lust mehr drüber nachzudenken, ... mein Werkzeug und ich waren einfach gestern überbelastet, ... der Fräser machte am Ende nicht mehr viel, mehr als 0,5 bis 1 mm konnte ich nicht zustellen, da ist mir der Fräser stehen geblieben. Dafür ist er einfach nicht gemacht, der muss vielleicht mal in Rente geschickt werden, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    sehr gut, zwei richtig gute Vorschläge, ich danke euch beiden, ... das mit dem Klemmen, wieso bin ich da nicht selbst drauf gekommen, das habe ich so beim zweiten Umbau auch so gemacht. Aber gestern nach gut 8 Stunden in der Werkstatt war mein Kopf mehr als GAGA, ... Gewindeschneiden geht gut ab M4 und das habe ich auch gemacht indem ich die drei Bohrungen Mitte Scheibe, Mitte MT und Mitte Hochton ein Gewinde geschnitten habe um den Fräs-Zirkel zu halten, deshalb auch das Dicke Material von 20 mm.
    Ein größerer Radius beim MT wollte ich bewusst NICHT machen, ...

    Und auch das mit dem Heißluftfön wird gleich morgen ausprobiert, ... Alternativ anschleifen und beschichten, danke für den Tipp des Struktursprays. Wo bekomme ich das? beim Hornbach vielleicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Das Problem mit den silbernen Schrauben habe ich mal so gelöst:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1017.jpeg Ansichten: 0 Größe: 333,1 KB ID: 707723
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1018.jpeg Ansichten: 0 Größe: 192,5 KB ID: 707724
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1019.jpeg Ansichten: 0 Größe: 195,7 KB ID: 707722

    Das habe ich meiner besseren Hälfte entwendet. Hat doch eigentlich ganz gut geklappt.

    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Alternativ - grössere Gewinde, von denen Du meinst, dass sie im Material noch halten, direkt ausserhalb des Korbes schneiden, Rückseite des Korbes auffüttern, bis 0,5 - 1mm Überstand vorhanden ist, unter die Schraube ne große U-Scheibe DIN9021 legen, und dann überlappend klemmen - hab ich in meiner Soundbar mit den KT100V gemacht, klappt richtig gut
    Zuletzt geändert von goofy_ac; 03.01.2023, 14:34. Grund: DIN Scheibe

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Hi Timo

    PVC als Thermoplast sollte sich mit nem Heissluftfön akzeptabel glätten lassen, würde ich mal an nem Musterstück ausprobieren

    Mit Silikon kleben - hab ich an Weich-PVC mal ausprobiert, hat nur wenige Tage gehalten, dann von selbst wieder abgelöst. Relativ(!) gut gehalten hat das MS-Clear von Soudal, ist ein ähnlicher Dichtstoff etwas andere Basis wie Silikon, farblos transparent, vergilbt unter Lichteinfluss allerdings nach 1-2 Jahren - hält dafür jetzt seit 14 Jahren. Auf Hart-PVC mag das alles wieder anders ausschauen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Moin Timo,
    sieht doch gar nicht schlecht aus! Ich würde:

    - den MT evtl. mit Silikon einkleben, das sollte sich wieder "abrubbeln" lassen (vorher testen)

    - alternativ mit Querlasche hinten drüber und zwei Gewindeschrauben klemmen

    - den "WG" Radius am MT deutlich größer machen (a la Studio 3)

    - das fertige Teil mit Strukturlack-Spray behandeln (Haftgrund Kunststoff - Strukturspray - ggf. Deckspray, wenn die Farbe vom Strukturlack nicht gefällt)
    z.B. DUPLI-COLOR 695995 STRUCTURE SPRAY schwarz matt 400 ml

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Es geht weiter mit einem Zwischenbericht aus der Wekstatt: Gestern habe ich mich ungewöhnlich lange mit dem PVC und der Oberfräse aufgehalten, und wie ihr seht ist nicht alles gut gegangen.

    Das PVC machte doch wirklich extrem viel Späne, ... wie ich jetzt die Oberflächenbehandlung mache weiß ich noch nicht, vielleicht einfach mal anschleifen? denn beim Fräsen sind doch ungewöhnlich viele Macken reingekommen. Ich bin mit der Stabilität des PVCs sehr angetan, das passt. Aber die Oberfläche sieht alles andere als gut aus. Heute bin ich geschäftlich unterwegs, aber morgen wollte ich das Teil fertigmachen.

    Was ich noch nicht genau weiß, wie ich den Mitteltöner befestigt bekomme, das ist doch alles sehr klein. Und die Fähigkeiten, die ich mal nach meiner Lehre als Feinmechaniker hatte, habe ich heute nicht mehr. Aber auch die Werkzeuge stoßen hier an die Fertigungsgrenzen. Ich würde eventuell einfach Durchgangsbohrungen machen, die man dann halt sieht, ähnlich wie bei den G20SC. Oder ich schneide in die Mitteltöner Gewinde hinein, ähnlich den G20SC. Denn die verwendeten M2,5 (von hinten) bei den Satori werden im PVC nicht halten. Kleben wollte ich nicht. Dann wäre die Mitteltöner für immer versaut. Mal sehen was mir da noch einfällt.

    Und dann muss ich noch schwarze Schrauben besorgen. Das silbrig glänzende Metall stört mich ganz gewaltig. Ich habe bewusst keine Senkungen wie beim Original der G20SC gemacht, da beide Treiber gleich befestigt werden sollten. Einfach wegen der Optik.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2060.jpg
Ansichten: 308
Größe: 442,7 KB
ID: 707710

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2061.jpg
Ansichten: 270
Größe: 274,3 KB
ID: 707711

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2063.jpg
Ansichten: 294
Größe: 308,1 KB
ID: 707712

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2064.jpg
Ansichten: 287
Größe: 396,9 KB
ID: 707713



    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ja, bei der Aktivelektronik wird fast täglich eine neue Kombination probiert, und nach dem Motto des "Downsizing" wird gerade einiges ausprobiert, ...
    Schlussendlich läuft es auf drei kleine Class D Endstufen hinaus, die große NAD Endstufe wird wirklich nur noch bei super hohen Pegeln und bei den Schlammschieber-Bässen gebraucht, ... mit der unten gezeigten Kombination gehen trotzdem Pegel am Sitzplatz und bei Yello von um die 110 dB, das ist schon was, ... heute am letzten Tag des Jahres, wollte ich nicht ganz so laut machen, alle Nachbarn sind zuhause, ...

    Den 160 Euro Verstärker ist mein Geheimtipp für 2022, hatte ich schon im anderen Thread gepostet, ... ich nutze es als Endstufe mit den XLR-Eingängen direkt von der Behringer. somit sind es aktuell 350 euro die Behringer mit einigen Kabeln und dann drei mal die Endstufe für eine "normale" Dreiwegebox, dann benötigt man noch einen Vorverstärker, am besten mit Lautstärkeregelung und fertig ist die Elektronik der Aktivbox, ...
    Trennungen, Klangverbiegen und zeitliche Korrektur der Chassis sind so komplett umsetzbar, ich nutze bei dieser Box hier unten lediglich die Trennung mit LR24 bei 200 Hz.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2056.jpg
Ansichten: 446
Größe: 1,08 MB
ID: 707568

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2058.jpg
Ansichten: 417
Größe: 1,01 MB
ID: 707569

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Das Kabel für die vollaktive Ansteuerung ist fertig.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2052.jpg Ansichten: 0 Größe: 742,7 KB ID: 707544

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2054.jpg Ansichten: 0 Größe: 931,6 KB ID: 707545

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2055.jpg Ansichten: 0 Größe: 958,5 KB ID: 707546

    ... ist ein Upcycling aus dem letzten Aktivprojekt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X