Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

erneuter Umbau der Solitude zum Dreiweger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    minus die Frontplatte der DSM selbst, ... 2 mm, ... aber irgendetwas stimmt trotzdem nicht, denn mache mal die Simulation mit 2 cm verschoben, dann passt ganrichts mehr, bei dieser hohen Trennung. Und die Messung zeigt aber ein richtig gutes Bild, ... die Phase passt zwar nicht hundertprozentig, aber so gut, dass ich der Simulation mit einem cm verschobenen SEO trauen kann, ...
    Nur, wenn sie nicht eingefräst wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    nächste Woche mit voller passiver Weiche und voller aktiven Umsetzung weiß ich mehr. Dann kann ich auch die Wirkung des kurzen WG am Mittelton etwas besser abschätzen. Aber was ich jetzt schon weiß, dass man die ganzen positiven Themen und Simulationen im anderen Thread trauen kann, ...

    also hoher Kennschalldruck, Check,
    lauter Spielpartner, Check,
    hohe Trennung zur DSM, Check,
    vermutlich hohe Trennung zum B100, Check, ... usw.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    minus die Frontplatte der DSM selbst, ... 2 mm, ... aber irgendetwas stimmt trotzdem nicht, denn mache mal die Simulation mit 2 cm verschoben, dann passt ganrichts mehr, bei dieser hohen Trennung. Und die Messung zeigt aber ein richtig gutes Bild, ... die Phase passt zwar nicht hundertprozentig, aber so gut, dass ich der Simulation mit einem cm verschobenen SEO trauen kann, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    1 + 1,2 [cm]

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    müsste ich dann 2 cm machen? denn aktuell ist die DSM von hinten montiert mit 12 mm Materialstärke???

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Timo, es ist richtiger, die DSM um 1 cm nach hinten zu setzen, hatte Uwe G mal erwähnt.

    Wenn ich das richtig sehe, ist in der Chassisdatenbank schon -1 cm, wnn ich das auf -2 cm setzze, ist der F-Gang grausam. Ich glaube, da hilft nur messen.

    Wenn ich die G 50 FFL WG einsetze und verpole, sieht es besser aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich hänge auch gleich noch die neuste Simulation dran mit BUT2 bei 700 Hz und der kleinen Korrektur, dass ich den SEO der DSM50 einen Zentimeter nach hinten korrigiert habe. Die weiteren aktiven Korrekturen unter Vorbehalt, denn da muss ich erst schauen, was das kurze Waveguide am DSM50 wirklich macht.

    optimiert habe ich die Weiche nach links hin, ... nach rechts, in den leeren Raum hinein, ist mir die Abstimmung eher egal, ... das ist meinem supergroßen Raum geschuldet, ... angrenzenden Flächen gibt es an der rechten Box erst in 8 Meter Abstand. An der linken Box muss ich mal schauen was die Messung am Hörplatz macht.

    Die Simulation verspricht ein sehr gutes Endergebnis. Wenn ich das kurze Waveguide noch hinzuaddiere, denke ich wird das was richtig Gutes.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich bin Mr. MONK, wenn es drum geht, immer wieder das Gleiche zu machen, wenn etwas funktioniert hat.
    Nach dem Vorbild der Soli MK3, mit der Satori MT-Kalotte und dem G20SC ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2861.jpg
Ansichten: 84
Größe: 1,77 MB
ID: 724450


    wird die Soli MK4, mit der DSM50 und dem G25NDWG umgesetzt und ich habe wieder ein IKEA-Gehäuse zweckentfremdet, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2862.jpg
Ansichten: 77
Größe: 1,79 MB
ID: 724451

    da wird die passive Weiche drin umgesetzt und von hinten an das Stand-Gehäuse drangebracht.

    Das hat nur den Sinn, dass ich in der Entwicklungs- und Abstimmphase jederzeit an die Weiche einfach drankomme.

    Heute war mir nur wichtig einen Übergang zwischen MT und HT zu bekommen, der von der Phase her in Ordnung ist. Der Rest der Abstimmung sollte einfach über die aktive Korrektur gehen. Meine nächsten Abstimmgedanken gehen in Richtung, was für eine Trennung soll ich wählen? LR4 oder LR2 oder eine Kombination oder doch BUT? In der Simulation sieht nämlich BUT2 im Hoch und Tiefpass auch nicht so schlecht aus, aktuell bin ich bei BUT2 bei 700 Hz im Tief- und Hochpass.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ps an Visaton, sehr gute Arbeit an der neuen HT Kalotte, ich hätte nur nochmals die Bitte die Boxsimdaten zu wiederholen, ich meine, dass mein Kalotte etwas leiser ist wie in der Simulation vorausgesagt, so 1-2 dB. Oder ganz andere Frage, wie groß ist die Serienkonstanz des Kennschalldruckes? Habe ich ein etwas leiseres Exemplar erwischt? Um jetzt nicht negativ zu klingen, ich brauche nur ein Bruchteil der Leistungsfähigkeit der Kalotte, somit alles in Ordnung, Danke und Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich sehe gerade dass ich in meiner ersten Simulation auch schon die 9000Hz-Stelle in der Simulation entdeckt und aktiv korrigiert habe:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: aktive korrektur soli mk4.JPG Ansichten: 0 Größe: 44,1 KB ID: 724446

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    jetzt noch zu den Winkelmessungen, und da bin ich noch nicht so ganz zufrieden:
    ABER, die eine Stelle im Mittelton mit eine Überhöhung hatte ich im Fokus diese in der aktiven Weiche etwas nach unten zu korrigieren (diese, bei ungefähr 2000 Hz, kommt vom sehr kurzen WG an der MT Kalotte), und im Hochton kommt noch eine Überhöhung bei der 30 Gradmessung sehr gut zu sehen, bei 9000 Hz, da muss ich sehen wie die stört und wieviel ich da wegnehmen muss:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: erste Abstimmung Soli MK4 Winkel.jpg Ansichten: 0 Größe: 249,9 KB ID: 724444
    0 15 30 und 45 Grad.


    Wie ich finde eine Umsetzung aus DSM50 und der neuen Superkalotte G25NDWG mit sehr großem Potential in der aktiven Weiche.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von horr Beitrag anzeigen
    hab' die derzeit ohne Sub am ICEPower 125.
    Ich häng' mal den TIW360X mit dran und schau mal was das bringt. Hab' noch so einen amerikanischen 600Watt DSP-Verstärker, den ich noch nicht ausprobiert habe.
    Und die TIW400 sind ja auch noch da.
    OT: die Trennfrequenz ruhig etwas höher legen, 150 bis 250 Hz, das bringt enorm Potential in Sachen Klirr beim AL130.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: finale Weiche Soli mit DSM50 und G25NDWG.JPG
Ansichten: 112
Größe: 71,8 KB
ID: 724438

    im HT habe ich lediglich den Widerstand verkleinert von 3,3 auf 1,5 Ohm und im MT hatte ich leider nur zwei 15µF, die sich dann zu 30 µF summieren, ... aber das wird eh nochmals in Frage gestellt wenn ich aktiv korrigiere.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2858.jpg
Ansichten: 92
Größe: 1,31 MB
ID: 724439

    und nach den ganzen Messungen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2859.jpg
Ansichten: 94
Größe: 878,7 KB
ID: 724440

    und wer die Weiche nachkontrollieren möchte, noch ein Bild vom chaotischen Aufbau:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2860.jpg
Ansichten: 92
Größe: 936,8 KB
ID: 724441

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und an der Soli MK4 geht es heute morgen Aufgrund Kurzarbeit weiter. Mein normaler Arbeitsbeginn 6:30 habe ich genutzt mit den ersten leisen Messungen:

    ohne Weiche BASS MT und HT, und der HT ist eine geile Sache, ... das sehe ich jetzt schon an der ersten Messung!!!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: erste Abstimmung Soli MK4 ohne Weiche.jpg Ansichten: 0 Größe: 235,3 KB ID: 724432

    der HT mit und ohne Weiche:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: erste Abstimmung Soli MK4 HT Weiche.jpg Ansichten: 0 Größe: 212,4 KB ID: 724433

    der MT mit und ohne Weiche:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: erste Abstimmung Soli MK4 MT Weiche.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,9 KB ID: 724434

    Summe:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: erste Abstimmung Soli MK4 MT HT Summe und verpolt.jpg Ansichten: 0 Größe: 230,7 KB ID: 724435

    und der Hochton noch etwas angehoben: anstatt 3,3 Ohm einen 1,5 Ohm:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: erste Abstimmung Soli MK4 MT HT Summe HT 1_5 ohm.jpg Ansichten: 0 Größe: 212,2 KB ID: 724436


    so passt dies für mich im passivem Part. und die Weiche und die Winkelmessungen zeige ich gleich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    nochmal zur vib130cb, diese ist eine unterschätzte box. Der al130 ist der beste Mittelton bei visaton, neben ti100 und b100, und der g20sc, bei hoher Trennung, der beste Hochtöner. Dann noch irgendwie ein Bass dazu und fertig ist die Superlative Box.
    hab' die derzeit ohne Sub am ICEPower 125.
    Ich häng' mal den TIW360X mit dran und schau mal was das bringt. Hab' noch so einen amerikanischen 600Watt DSP-Verstärker, den ich noch nicht ausprobiert habe.
    Und die TIW400 sind ja auch noch da.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X