Die vib130cb entstand aus dem Wettbewerb von Hobby hifi in 2006 oder 2007. es war dem boxsim zu verdanken dass man sehr zuverlässig bestimmte Boxen simulieren konnte. Speziell der al130 und die g20sc passte es sehr gut. Die Messung und die Simulation passte perfekt.
leider hatte das erste boxsim einige Schwächen, die dann ab Version 2 beseitigt wurden. Bevor ich heute eine neue Box beginne, fange ich mit boxsim an zu spielen. Viele Dinge die passieren, kann man schon in der Simulation erahnen.
trennfrequenzen, Bündelung und andere Dinge kann man sogar sehen wenn man Ersatztreiber von Visaton nimmt. Die endabstimmung ist dann deutlich schneller erreicht.
nochmal zur vib130cb, diese ist eine unterschätzte box. Der al130 ist der beste Mittelton bei visaton, neben ti100 und b100, und der g20sc, bei hoher Trennung, der beste Hochtöner. Dann noch irgendwie ein Bass dazu und fertig ist die Superlative Box.
Die letzten Boxen die ich gemacht habe sind lediglich eine Variante der vib130cb. In letzter Zeit benutze ich gerne den günstigen b100. Und im hochton habe ich auch jede Menge ausprobiert. Der g20 bleibt immer noch eine der besten alternativen. Allerdings gibt es in den Bereich jede Menge Mitbewerber. Deshalb ist es ja so wichtig dass ich den g25ndwg anteste. Gruß Timo
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
erneuter Umbau der Solitude zum Dreiweger
Einklappen
X
-
ich höre gerade wieder mit den VIB130CB von Dir in Stereo, vorher Ke25SE mit Wavecor 10er Glasfaser oder Aria TI100 G20 - die VIB130CB ist die beste!
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigennoch die aktuelle Simulation angehängt: mit der ich am Freitag mit der Abstimmung anfange, mit dem Wissen, dass diese nicht aktuell sein wird, da die DSM50 ein Waveguide bekommen hat.
Hab' grad' festgestellt, dass ich noch nie 20cm Chassis verwendet habe. Nur 25, 30 oder 38/40 oder 10, 13 15 17
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
noch die aktuelle Simulation angehängt: mit der ich am Freitag mit der Abstimmung anfange, mit dem Wissen, dass diese nicht aktuell sein wird, da die DSM50 ein Waveguide bekommen hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
nochmal ein Bild vor dem Umbau, heute, gleich nach dem Mittagessen. Und gleich zwei Bilder nach dem Umbau, ... aber gleich zur Frage, sie spielen noch nicht.
quasi die erste Umsetzung mit der G25NDWG und ich bleibe mir mit meiner Eigenheit, dass ich die Treiber schräg stelle, treu. Ich bin doch jetzt sehr gespannt was das Waveguide am Mittelton macht und wie die Hochtonkalotte sich im Zusammenspiel mit der DSM50 macht. Bass, Mittel und Hochton kann ich hinten am Gehäuse elektrisch abgreifen, sodass ich Vollaktiv oder auch Teilaktiv fahren kann.
(Eine erste Simulation habe ich auch in einer passiven Variante gemacht, allerdings würde ich da zu viele Kompromisse eingehen müssen.)
Am Freitag versuche ich die teilaktive Variante, im Zusammenspiel mit dem Thomann DSP: https://www.thomann.de/de/the_t.rack...4_mini_pro.htm
Einen Kommentar schreiben:
-
ich hoffe das Fleckige wird noch etwas besser, ... ich habe schon das zweite mal beschichtet, ... am Donnerstag Abend wird fertiggebaut und die Abstimmung passiert am Freitag, ... (ich weiß schon warum ich das Beschichten extrem ungern mache, das gelingt mir einfach nicht)
ganz am Rande, was nichts mit dem hier zu tun hat, zwei Pärchen TW8AW (ein Pärchen in 4 Ohm und ein anderes in 8 Ohm) sind im Anflug, ... diese richtig guten und alten Visaton-Hochtöner werden heute leider nicht mehr gebaut und wenn ich welche sehe, werden sie gekauft. Mittlerweile hatte ich viele davon und teilweise im Ersatzverbau bei Freunden verbaut, ... es sind Teile mit 95 dB Kennschalldruck, und nutzbar ähnlich dem G25NDWG, ... ich habe da so eine Idee! Ich habe vom Korb her, einen ähnlich großen Breitbänder, zu dem könnte das Konushochtönerchen sehr gut passen, so wird dann ein Pärchen G25NDWG wieder frei.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
was ich zuerst fertigmachen soll, bin ich echt am Grübeln, denn die Aria B100G25NDWG ist für mich genau so interessant und von der Leistungsfähigkeit der Treiber sind kaum Unterschiede, ... ABER auch mich interessiert die Wirksamkeit des sehr kurzen Waveguide, es ist ein R15 , also ein wirklich großer Radienfräser, aber in der Tiefe beschnitten, ich meine es waren 12 mm. Man sieht von hinten die Tiefenfräsung am DSM50. Das habe ich damals an der 75er Kalotte des Mitbewerbers auch so gemacht. Sodass meine Simulation, welche ich hier habe, speziell im Bereich der unteren Trennfrequenz, nicht stimmen wird, ... und auch die Bündelung im bereich 1000 bis 3000 Hz an der Kalotte sollte auch etwas besser sein.
Zuletzt geändert von Timo; 06.11.2024, 16:07. Grund: Simulation gelöscht, einige Posts später ist eine aktualisierte Variante mit schrägem Mittelteil
Einen Kommentar schreiben:
-
Das wird gut, interessant, wie das WG wirkt an der DSM 50.
Einen Kommentar schreiben:
-
und nun ist die Entscheidung getroffen, ... die DSM50 ist es geworden, ...
ich habe mir die Scheiben nochmals gemacht, ...
ohne Kommentar:
die Scheiben werden noch schwarz und dann kann es auch schon an die Endmontage gehen und die Abstimmung am lebenden Objekt, ... Ich kann bei meinen weißen Soli von hinten Mittel- und Hochton abgreifen, sodass ich die Box mechanisch komplett fertig machen kann, bevor ich abstimme.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Entscheidung ist noch nicht getroffen. Beide Kalotten haben für betrachtet Vor- wie auch Nachteile.
Ich lasse mir noch Zeit. Leichter Vorteil für die dsm 50.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigenDer DSM50FFL hat doch nicht 1% klirr bei 2Khz? Vermutlich ist die Tabelle falsch eingestellt. Höchstens 0,5%
https://www.hifisound.de/out/media/p...Hv-TG2AVlgs6HC
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie gesagt, die zeigen THD, k2 ist nicht so kritisch und die Ke macht schon 1% k2 im oberen Bereich. Aber generell ist die Multiton-Verzerrung aussagekräftiger und es gibt Klirr sehr hoher Ordnung, der nicht messbar ist. Nubert beschrieb das mal, vieleicht ist die SC 10 so ein Kandidat.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: