Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

erneuter Umbau der Solitude zum Dreiweger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    noch das letzte Detail an der Abstimmung ist die Befestigung der passiven Weiche, des Mittel- und Hochtons, die ich aus einer Ikeabox gefertigt habe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2899.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 724871

    zur Erklärung, das vieradrige schwarze Kabel kommt von den beiden Verstärkern, die beiden dunklen Kabel sind der Bass und die beiden hellen Adern gehen zur Passivweiche, wo dann passiv das Mittel- und Hochtonsignal aufgetrennt wird.
    In der Regel sind die Kosten für die teils kleinen Bauteile im Hochton sehr überschaubar. Man erspart sich dadurch zwei aktive Wege, also ein Verstärker und die aktive Weiche muss dann nur noch vier Wege anstatt sechs haben, was jetzt mit dem Thomannteil gemacht wird, ... also wird dieser Dreiweger, einmal aktiv getrennt im Bereich um 700 Hz und einmal passiert die Trennung bei um die 4 kHz passiv über die Weichenbauteile. (diese sitzen jetzt hier in der Ikeaweichenkiste) Und dass sie nicht auf dem Boden liegen, habe ich sie hinten mit einer M5-Schraube an der Box festgemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe jetzt heute nochmals superkleine und feine Änderungen vorgenommen, und zwei dinge sind mir aufgefallen, ...
    zum einen habe ich keine Diskrepanz der Messungen in größerer Entfernung, bei mir 2 Meter und 15 Grad, im Vergleich zur Metermessung. Bis auf den oberen Grundton, Dies ist bedingt durch den oberen angeordneten Bass und den sehr weit entfernten unteren Bass, ... In größerer Hörentfernung sollte man den Grundton nochmals einpegeln, ... und dann ist mir was aufgefallen, was ich eigentlich immer schon messe, aber jetzt in der heutigen messung sehr intensiv war, und zwar unter Winkel größer 15 Grad nimmt der Hochtonklirr enorm zu. Dies kann speziell heute vom Sturm da draußen kommen, oder gibt es eine akustische Erklärung? Wie gesagt, gemessen habe ich schon immer deutlich mehr klirr unter winkel, nur dieses mal fällt dies komplett negativ auf. Gerade deshalb weil der Klirr sonst super unauffällig ist.

    Winkelmessung, 0 15 30 und 45 Grad un 2 Meter 15 Grad:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Soli Abstimmung final Winkelmessungen 0 15 30 45 und 2 Meter 15 Grad.jpg Ansichten: 0 Größe: 306,2 KB ID: 724868

    0 Grad im Vergleich zu 30 Grad im Klirr:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Klirr der Soli auf Achse und unter 30 Grad.JPG Ansichten: 0 Größe: 134,6 KB ID: 724869

    Fazit: Die eine Mode bei 30 Hz ist nur an der rechten Box und nur in der Ein-Metermessung auffällig, deshalb komplett zu ignorieren. Dagegen gibt es eine Mode bei 45 Hz, was sehr speziell an dieser Box ist, dies ist auch die Mode die mir gehörtechnisch, in den letzten TV-Tagen, aufgefallen ist. Die nehme ich noch zurück, und auch die Überhöhung im Grundton, muss ich noch wegnehmen, diese ist nur in der größeren Entfernung zu messen. Dann sollte in Summe die Soli gut abgestimmt sein.

    Die letzte Überhöhung im "oberen Grundton" bei der Einmetermessung verschwindet in größerer Entfernung und bleibt deshalb drin, und auch das Tal im Mittelton ist extra reingebracht, dass die Messung in größerer Entfernung sauber ist.

    Insgesamt ist das Klangbild sehr klar und detailreich. So wie mir das bei Musik sehr gut gefällt, ... wo ich noch am hadern bin, ist, dass ich diese extreme Durchhörbarkeit beim TV eigentlich nicht so gerne habe. Das strengt mein Gehör sehr an, ... und ich werde dabei sehr unruhig. Ich versuche ein Beispiel zu machen, bei einem Krimi wird ein Tatort besichtigt und im Hintergrund spielen Kinder, es gibt Vogelgezwitscher und eine Unterhaltung der Personen. Die Vögel und die Kinder werden mir zu sehr im Feinen wiedergegeben, dass man jede Unterhaltung im Hintergrund noch wahrnimmt, und das strengt mich sehr an. Speziell bei den Produktionen, die wir gerne schauen "Morden im Norden" oder "Soko" oder "Wapo", sind toll gemachte Filme in Bezug auf die Akustik. Ich werde noch eine Weile zuhören, vielleicht gewöhne ich mich, und es ist dann nicht mehr so anstrengend.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    was man vermutlich an der Software ständig nutzt, sind diese folgenden Reiter

    Gain:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: track Software Gain.JPG
Ansichten: 164
Größe: 284,2 KB
ID: 724838

    Delay:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: track Software Delay.JPG
Ansichten: 158
Größe: 173,5 KB
ID: 724839

    Matrix:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: track Software Matrix.JPG
Ansichten: 156
Größe: 202,3 KB
ID: 724840

    und die EQ:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: track Software Output mit EQ.JPG
Ansichten: 152
Größe: 311,5 KB
ID: 724841

    also alles dabei was man braucht.
    die maximale Filtergüte sind 24dB/Okt, vermutlich in den meisten Fällen ausreichend.

    Was mir am Gerät direkt auffällt, dass da keine Lautstärke verschwendet wird, der TV hat einen Lautstärke-Pegel bis "100", ab 15 wird es an dem angeschlossenen System schon richtig laut! Ähnliches am PC, von der Pegelscala von Windows wird mir der Pegel an dieser Box ab 50 schon ungewöhnlich laut, das sind weit mehr als 100 dB. Im Umkehrschluss, der DSP von Thomann "schluckt" keinen Pegel der Lautstärke. Das habe ich an einigen anderen DSPs schon anders erlebt: Reckhorn oder Audaphon!

    und der Preis, aktuell 159 Euro, somit jederzeit zu empfehlen
    https://www.thomann.de/de/the_t.rack...4_mini_pro.htm

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    das "alte" Zeug ist mal wieder weggeräumt und ich kümmere mich wieder um den G25NDWG und der neuen Errungenschaft bei Thomann, ... was bis auf ein kleines Geräuschproblem beim Abschalten richtig gut ist, ... ich zeige gleich ein Bild was ich gestern gemacht habe. Und zwar habe ich zwei Quellen, den TV und den PC mit dem Messen und der Musik drauf, ... somit brauche ich auch einen Quellenumschalter, was ich die ganzen Jahre durch einen Vorverstärker gemacht habe. Nun bei dem Thomann DSP gibt es vier Eingänge, die in der Software als A, B, C und D bezeichnet sind. Auf dem Preset 1 liegt jetzt eine Abstimmung mit TV Eingang also A und B (im Bild rechts unten), und auf dem Preset 2 liegt jetzt die gleiche Abstimmung mit Eingang PC, Eingang C und D (auf dem Bild rechts mittig). Auf dem Bild, bei den Lämpchen zu sehen (im Bild rechts oben), gibt es drei Presets zum Umschalten und 1 und 2 ist nun nichts anderes als ein Quellenumschalter TV und PC. Preset 3 nutze ich zum Spielen/Variieren neuer Abstimmungen.

    Der Anschluss über die Software ist total einfach, anders wie bei einigen MiniDSPs, kann man auch während des Betriebs jederzeit den USB abstöpseln und nichts passiert: keine Abstürze oder ähnliches. Beim MiniDSP 4x10HD hatte ich so mal Probleme, dass bei Maxpegel mir fast ein Hochtöner abgeraucht wäre, da volles Signal drauf ankam. Das Thomannteil ist davon komplett unbeeindruckt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2897.jpg
Ansichten: 146
Größe: 1,58 MB
ID: 724835

    Mit der Software hatte ich Eingangs ein paar Eingewöhnungsschwierigkeiten, heute würde ich genau das Gegenteil behaupten. Denn alles was man braucht ist übersichtlich angeordnet und man kommt auch schnell rein sodass die Bedienung heute sehr einfach ist. ich mache später noch ein paar Bilder der aktuellen Abstimmung.

    Nach dem Wegräumen aller anderen Boxen, bis auf den Sub in der Ecke siehts jetzt wieder deutlich aufgeräumter aus. (die Aria muss ich wohl nochmal bauen, es kamen wieder Risse. ich werde wohl die Box ohne die Streifen nochmals neu bauen)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2898.jpg
Ansichten: 143
Größe: 1,73 MB
ID: 724836

    die Abstimmung habe ich mittels Messtechnik im Feinen durchgeführt; in der Metermessung und am Hörplatz, ... jetzt ist mir in den letzten paar TV-Tagen aufgefallen, dass der Bass und der Grundton zu sehr auftragen, ... die 5 dB im Tiefbass sind wohl zu massiv, da gehe ich nochmals ran.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Yves Beitrag anzeigen
    Danke für die ausführliche Beschreibung deiner Messungen, super Sache! Die Katze ist natürlich auch toll Ich wundere mich lediglich über eine Sache: Woher nimmst du nur die Zeit für alles?
    zurzeit ist in der Autoindustrie die Hölle los. Irgendwie muss man sich beschäftigen, während der Kurzarbeit. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Yves
    antwortet
    Danke für die ausführliche Beschreibung deiner Messungen, super Sache! Die Katze ist natürlich auch toll Ich wundere mich lediglich über eine Sache: Woher nimmst du nur die Zeit für alles?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und noch ein letztes Bild von gerade eben:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2882.jpg
Ansichten: 179
Größe: 1,87 MB
ID: 724684

    ungeschriebenes Gesetz bei mir im Wohnzimmer, ... noch mit meiner EX ausgemacht, ... stelle nur ein System zum Abhören und der Rest wird in den Keller geräumt.
    Das ist der Grund warum ich jetzt mal eine Weile mit den umgebauten Solis MK4 höre. Die Weiche von gestern und heute habe ich erstmal gelassen, beim Ausschalten haben wir halt dieses 3-Sekunden-Geräusch, das sich wie ein Sinussweep anhört mit einem Plopp am Anfang. Bein Einschalten ist kein negatives Geräusch, und da die Lautstärke beim TV sehr leiste steht, ist das jetzt ertragbar, beim Abschalten. (noch am Bildrand zu sehen für die Vergleichsmessung zu den Aria B100G25NDWG, die Aria Sica incl DoppelsubGF250BR)

    Der nächste Umbau? Es stehen zwei Boxen an, der Schreihals und die Aria B100G25NDWG, ... wobei die Aria aktuell noch "on hold" ist, da das Gehäse immer noch schrumpft. Ich möchte da erst beginnen, wenn die Verkleinerung ein Ende gefunden hat, inzwischen sind wir bei 22 cm Höhe, bei Höhe am Fertigungstag 23,1 cm. Vielleicht gehe ich da nächste Woche dran. ...
    Beim Schreihals, die hier auch auf der Seite stehen, da sie nicht transportabel sind, warte ich mal noch ab, wie die Solis sich machen, ... quasi, ob man die so betreiben kann. Man merkt deutlich diese Unbanlance im Maxpegel, die Mittel/Hochtoneinheit schreit nach mehr Pegel, auch schon wenn die TIW200 am Ende sind.

    Entweder bekommen die Schreihälse die Satori/G20 Kombination oder diese hier aus DSM50 und G25. Den Kopf dazu kann ich schon jetzt fertigen, denn die Aufnahme sind die Außenmaße eines B200/AL200/Gf200/TIW200. Die Scheiben sind dann einfach austauschbar. Bis auf den Pegel sollten dann auch die Abstimmungen zueinander passen. Denn die passiven Weichen (beide sind im Gehäuse umgesetzt und jederzeit umsteckbar) sollten auch im Schreihals gehen. (natürlich mit einer nachträglichen aktiven Korrektur)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    nachdem ich die Simulation weit hinter mir gelassen habe und quasi zwei Schritte weiter bin, möchte ich euch noch einen direkten Vergleich einer Klirrmessung zeigen bei gleichem Pegel (rund 100dB). und zwar zwischen der BS VisMo und der Soli MK4. immer auf Zwischenhöhe MT und HT gemessen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: BS VisMo vs Soli MK4 Klirrvergleich.jpg
Ansichten: 157
Größe: 122,0 KB
ID: 724681

    wie zu erwarten haben zwei TIW200 im Bass weniger Klirr, als Einer, ... im Oberen-Mittelton sieht das bei beiden excellent niedrig aus, ... man beachte den hohen Grundpegel, ... und im direkten Vergleich macht die Visatonkalotte G25NDWG auch weniger Klirr als die 28 mm große Morel. Also in Summe sieht das an der neuen Box garnicht so schlecht aus.
    Warum dieser Vergleich und wieso nehme ich keine andere Box zum Vergleich? Ganz einfach beantwortet, da die Konzepte sich sehr gleichen, mit ähnlichen Trennfrequenzen mit gleichem Treiber im Bass nur unterschiedliche Bestückung und Abstimmung im Mittel- und Hochton. Man muss aber gleich dazu sagen, dass die Morel nicht die gleichen Maxpegel fahren können, als die Visatöner, das wird gerade beim Mitteltöner deutlich.

    Also bei der neuen Box alles um "Grünen" Bereich, und nochmals eine Bestätigung der Winkelmessungen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Soli MK4 winkel 0 15 30 45 12tel Glättung.jpg
Ansichten: 147
Größe: 294,8 KB
ID: 724682

    Das gefällt mir so schon richtig gut, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen

    Ich habe die Phase ganz einfach hinbekommen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: neue Box.jpg
Ansichten: 163
Größe: 824,6 KB
ID: 724669
    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    die Messungen die ich am offenen Herzen gemacht habe, war 2 dB leiser im Mittelton, als die Version die ich heute zusammengelötet habe, ... und ich finde leider den Fehler an der Weiche von heute im Gehäuse nicht, ... ansonsten ist gerade aus diesem Umstand heraus der 1,5 Ohm im Hochton überbrückt, sodass dieser lauter wird. Jetzt passt das auch ganz gut mit einer Trennung bei 4 kHz, nur die Phase passt nicht 100Prozentig (5 dB unterhalb und nicht 6 dB unterhalb ist der Kreuzungspunkt, ... am fliegenden Probeaufbau waren es noch 6 dB, ...
    und du hast es wirklich auch angesprochen, der Bereich direkt oberhalb des Tiefbasses ist noch etwas wenig, da muss ich nochmals drangehen.
    Ich habe die Phase ganz einfach hinbekommen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: neue Box.jpg
Ansichten: 163
Größe: 824,6 KB
ID: 724669

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigen

    Also ich sag es ganz leise... Guter Hochtöner +DSM50FFL +2x20er.
    Holla die Waldfee.
    Gib dem noch 1 oder 2x 30er dazu dann ist man im Endgame.
    Die überschall Lautsprecher haben dann auch nicht mehr viel zu melden
    so sehr viel kann ich mit deinem Post leider nicht anfangen, ...
    in der Tat habe ich drüber nachgedacht einen Vierweger draus zu machen aus SchreihalsSUB (zwei oder vier 30er), und Soli, mit Subüblicher Trennung bei 100 Hz. Denn wie man in den Klirrmessungen sieht steigt der Klirr im Bassbereich, was man eindeutig auch sehen kann, durch teilweise starke Auslenkungen beim TIW200.

    Mir ging es einzig und alleine eine gute Umgebung für den neuen Hochtöner zu erhalten. FAKT ist, dass er mit lauten Mittelton-Kalotten sehr gut mitkommt. Und man sieht es in den Winkelmessungen, dass die eher hohe Trennung sehr gut sich bei den Winkelmessungen macht. 0, 15, 30 und 45 Grad habe ich gemessen.

    Ich war heute nicht untätig, ich habe jede Menge Testmusik durchgehört, und kann durchaus behaupten, dass die Box sehr gut geworden ist, ... was mich aber schon immer an der sehr großen Box gestört hat ist, dass die TIW200 in CB einfach nicht sehr leistungsfähig sind, Da ist die Aria Sica mit dem GF250BR Doppelsub, also ein 2.1 System, sehr viel leistungsfähiger und noch dabei sehr zierlich. (Jammern auf hohem Niveau, den meisten reicht dieser Maxpegel)

    Die TIW200 machten heute bei ungefähr knappen 105 dB schlapp. Die Mittelhochtoneinheit traue ich deutlich mehr zu. Die Basskontrolle durch die einfachen Verstärkerlein ist leider nicht sehr gut, das merkt man erst bei Lautstärken über 100 dB, was auch ganz schön laut ist, aber man das auch erwartet von so einer Männerbox. Aus diesem Grund denke ich gerade über eine Änderung nach, entweder eine Evolution, das wäre der Einsatz eines stärkeren Verstärkers im Bassbereich, ... oder mit dem Einsatz eines Subs, oder ... eine Neukonzipierung/Neuausrichtung, sprich, was würde dieser Kopf am Schreihals machen, mit zwei 30ern drunter? Die Beyma AMT im Horn sind verkauft, die Schreihälse stehen da und warten auf einen neuen Einsatz. Urpsünglich wollte ich die Satori-MT-Kalotte und den G20SC drüberpacken, jetzt ... ???

    Einen Kommentar schreiben:


  • DanielK78
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    seit gesten habe ich hunderte Messungen gemacht um irgendeine grobe Schwachstelle zu finden, und was soll ich sagen, die Box ist jetzt schon hervorragend, nach einem Tag der Abstimmung, ... was ich noch seit gestern gemacht habe war ein 3 dB breibandig bei 100 Hz, ... was sich am Klangbild ausgewirkt hat, dass das dünne Klangbild jetzt deutlich fülliger ist und nun passt.
    Also ich sag es ganz leise... Guter Hochtöner +DSM50FFL +2x20er.
    Holla die Waldfee.
    Gib dem noch 1 oder 2x 30er dazu dann ist man im Endgame.
    Die überschall Lautsprecher haben dann auch nicht mehr viel zu melden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Es ist erstaunlich, wie stark sich so eine Anhebung im Oberbass auswirkt. Ich musste das auch machen (wegen Hörgerät) weil es zu dünn klang. 1 (Ein) dB breitbandig angehoben und alles war wieder gut.Bei teilaktiv ein Klacks.
    das ist der Grund warum ich hier Teilaktiv unterwegs bin, es ist doch sehr viel einfacher auf den Raum einzumessen, ... die Doppelbässe sind eigentlich nicht ganz so optimal wenn es um Grundtöne geht, ... der untere und der obere haben an verschiedenen Stellen ihre Auslöschungen am Hörplatz, wenn man es geschickt anstellt ist es dann wieder ein Vorteil bei der Abstimmung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    wir wollten die neue G25NDWG antesten, und sie macht ihre Sache sehr gut, ...

    die Abstimmung in meinem Raum ist etwas speziell, ich stimme in der Regel auf 15 Grad ab, das ist auch fast die Abstimmung bei 0 und 30 Grad, bis auf eine Sache dass die Neue G25 stark im Superhochton bündelt. Negativ habe ich das aber nicht empfunden, ... ich würde die Kalotte aber wirklich nicht einsetzen bei tiefer Trennung, denn für diesen Fall gibt es die KE25WG oder die G25FFL im WG. Die Messungen sagen zwar etwas anderes voraus, aber die Bündelung wird dann im Übergang zu Treiber sicher nicht perfekt, ... ich habe noch ein Pärchen zum Spielen, ... angenehm bei der ganzen sache ist der niedrige Pries der neuen Kalotte, ...

    Ich stelle mir die Frage ob es sinnvoll ist diesen hohen Kennschalldruck umzusetzen, zumindest ich habe jetzt noch keine Anwendung im Kopf, wo man dies auch brauchen kann. Ene Sache dabei, es fließt auch bei sehr lauter Gangart kaum Leistung durch die Kalotte, sodass diese auch sehr spät erst komprimiert, dies ist der wichtige Vorteil des hohen Kennschalldrucks.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Es ist erstaunlich, wie stark sich so eine Anhebung im Oberbass auswirkt. Ich musste das auch machen (wegen Hörgerät) weil es zu dünn klang. 1 (Ein) dB breitbandig angehoben und alles war wieder gut.Bei teilaktiv ein Klacks.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X