zur Erklärung, das vieradrige schwarze Kabel kommt von den beiden Verstärkern, die beiden dunklen Kabel sind der Bass und die beiden hellen Adern gehen zur Passivweiche, wo dann passiv das Mittel- und Hochtonsignal aufgetrennt wird.
In der Regel sind die Kosten für die teils kleinen Bauteile im Hochton sehr überschaubar. Man erspart sich dadurch zwei aktive Wege, also ein Verstärker und die aktive Weiche muss dann nur noch vier Wege anstatt sechs haben, was jetzt mit dem Thomannteil gemacht wird, ... also wird dieser Dreiweger, einmal aktiv getrennt im Bereich um 700 Hz und einmal passiert die Trennung bei um die 4 kHz passiv über die Weichenbauteile. (diese sitzen jetzt hier in der Ikeaweichenkiste) Und dass sie nicht auf dem Boden liegen, habe ich sie hinten mit einer M5-Schraube an der Box festgemacht.
Einen Kommentar schreiben: